Welche Pflegemaßnahmen braucht der Rasen eigentlich und vor allem: Wann? Regelmäßige Pflege und das möglichst zum richtigen Zeitpunkt ist für einen perfekten, grünen Rasen unabdingbar. Über das ganze Jahr hinweg gibt es etwas zu tun – düngen, vertikutieren, mähen, sanden, kalken … da kann man schnell den Überblick verlieren. Im Folgenden haben wir einen Rasenpflege Kalender zusammengestellt, der die jeweils nötigen Gartenarbeiten je nach Monat zum richtigen Zeitpunkt angibt.
Häufig tauchen bei der Pflege des Rasens folgenden Fragen auf, welche wir in unserem Rasenpflege Kalender beantworten:
- Ab wann sollte man mähen?
- Wann muss man kalken?
- Was muss man bei der Düngung beachten und wann soll man ihn düngen?
- Unkraut entfernen: Ab wann lohnt sich das Vertikutieren?
- Wann und wieso sollte man den Rasen aerifizieren?
- Nachsaat des Rasens?
- Ab wann macht man den Rasen winterfest?
Inhalt
Rasenpflege Kalender: Rasenpflege Überblick das Jahr über
Januar / Februar |
|
März |
|
April |
|
Mai |
|
Juni |
|
Juli |
|
August |
|
September |
|
Oktober |
|
November |
|
Dezember |
|
Anmerkungen
¹ Zweimal im Jahr zu vertikutieren ist nur dann notwendig, wenn der Rasen sehr viel Moos hat. Dadurch kommt wieder mehr Sauerstoff an die Gräser.
² Laub sollte immer vom Rasen entfernt werden, da dem Rasen sonst das Licht und der Sauerstoff genommen wird. Der Rasen wird gelb und fängt dann an zu faulen. Zum Aufsammeln des Laubs kann man entweder mit einem Rasenmäher auf der höchsten Stufe über den Rasen fahren und es im Fangsack aufsammeln oder es mit einem Laubsauger/Laubbläser zusammen blasen oder aufsammeln. Man kann das Laub aber auch ganz einfach von Hand mit einem Laubrechen/Harke zusammensammeln.
³Drei- oder viermal im Jahr den Rasen zu aerifizieren ist nur notwendig, wenn der Rasen sehr stark beansprucht wird und/oder man einen sehr lehmigen Boden hat, der zu Staunässe neigt. Bei einem normal beanspruchten Rasen genügt es, ihn einmal im Jahr zu aerifizieren. Anschließend sollten dann die Löcher gesandet werden.
Rasenpflege im Frühjahr
Der Rasen kann im Februar oder März bei Bedarf gekalkt werden. Ansonsten gehen die ersten Arbeiten in unserem Rasenpflege Kalender im März los. Sobald kein Schnee mehr fällt und die Temperaturen kein winterliches Niveau mehr erreichen, kann der Rasen dann das erste Mal gemäht werden. Sollten Löcher im Rasen vorhanden sein, empfiehlt es sich, diesen anschließend zu aerifizieren und den Rasen zu sanden. Damit kann der Rasen ausreichend gelockert, belüftet und mit Nährstoffen versorgt werden. Ende März kann der Rasen dann das erste Mal eine Düngung vorgenommen werden, hier sollte man allerdings einen Abstand von ca. 4 Wochen zum Kalken beachten.
In den Folgemonaten sollte man den Rasen dann ca. 1x pro Woche mähen, bei Bedarf kann der Rasen im April das erste Mal vertikutiert werden, davor sollte man ihn jedoch etwas kürzer mähen. Auch im April kann belüftet und/oder gesandet werden.
Zusätzlich zum wöchentlichen Mähen kann der Rasen im Mai bei Bedarf Nachsaat eingeplant werden, sofern die Temperaturen in der Nacht nicht unter die 10-Grad-Marke fallen.
Rasenpflege im Sommer
Im Juni kann die Rasenfläche bei Bedarf ein weiteres Mal mit Rasendünger gedüngt werden. Falls die Temperaturen über den Sommer stark ansteigen, empfiehlt sich die Bewässerung des Rasens, 2-3x die Woche für etwa 30 Minuten. Bei sehr hohen Temperaturen sollte das Gras auch nicht zu kurz gemäht werden, da der Rasen sonst schneller verbrennen kann.
Im Sommer ist das regelmäßige Mähen und Wässern am wichtigsten. Große Belastungen für den Rasen sollte man hier eher vermeiden.
Rasenpflege im Herbst
Im September darf der Rasen bei Bedarf oder starkem Mooswuchs ein weiteres Mal mit dem Vertikutierer vom Unkraut befreit werden. Anschließend sollte man kahle Stellen im Rasen nachsäen. Auch im Herbst sollte das regelmäßige Rasen mähen nicht vergessen werden, ein Mal pro Woche genügt.
Im Oktober hingegen kann bereits der Herbst-Rasendünger aufgebracht werden, um den Rasen zu kräftigen und ihn gezielt mit Nährstoffen fit für die nachfolgenden Wintermonate zu machen. Zusätzlich sollte eventuelles Laub, das von den Bäumen auf den Rasen fällt, regelmäßig entsorgt werden, um übermäßige Feuchtigkeit und damit Staunässe zu vermeiden.
Bis zum Vegetationsende im November sollte der Rasen noch gemäht werden. Vor dem Wintereinbruch sollte der Rasenmäher oder Rasenroboter noch gesäubert und ordnungsgemäß gelagert werden, sodass der Winter unbeschadet überstanden werden kann.
Rasenpflege im Winter
In den kalten Wintermonaten gibt es nicht viel zu tun. Man sollte jedoch darauf achten, dass nicht zu viel Schneemassen auf die Rasenfläche geschaufelt wird. Auch sollte tunlichst kein Streusalz bzw. Tausalz auf den Rasen gelangen. Vor allem gefrorener Rasen sollte möglichst nicht betreten werden. Sobald es im Folgejahr wieder etwas wärmer wird und der letzte Schnee gefallen ist, kann der Rasen bei Bedarf gekalkt werden.
Rasenpflege Kalender als Bild – zum Speichern oder Drucken
Wir haben den Rasenpflege Kalender mit allen notwendigen Schritten um den Rasen im Garten oder Vor-Garten ideal zu pflegen – Monat für Monat – auch als Bild und als PDF-Datei für euch vorbereitet. Diesen könnt ihr euch entweder abspeichern oder ausdrucken und aufhängen, sodass ihr die notwendigen Schritte für einen perfekten Rasen immer direkt im Blick habt.

FAQ: Rasenpflege das ganze Jahr über
Wann sollte man den Rasen das erste Mal mähen?
Das erste Mal sollte man den Rasen im Frühjahr, Ende März oder Anfang April mähen, sofern das Wetter mitspielt und die Temperaturen nicht mehr winterlich sind.
Wann lohnt es sich, den Rasen zu kalken?
Der Rasen sollte immer dann gekalkt werden, wenn der Boden zu sauer ist. Viel Unkraut, Moos, Schattenwurf und ein schlechtes Rasenwachstum sprechen für einen zu sauren Rasen. Jedoch ist das Kalken des Rasens nicht jährlich notwendig und auch bei neu angelegtem Rasen überflüssig. Ob der Rasen gekalkt werden muss, sollte im Vorfeld anhand eines entsprechenden Testkits überprüft werden.
Wann und wie oft sollte man den Rasen vertikutieren?
Als Faustregel gilt: Den Rasen jeweils im Frühling und Herbst vertikutieren. Am besten eignen sich hierfür der April und September, wenn es nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt ist. Achtung: Der Vertikutierer sollte dabei nicht zu tief eingestellt werden, die Grasnarbe sollte hierbei nicht verletzt werden. Ebenso sollte neu angelegter Rasen innerhalb der ersten zwei Jahre nicht vertikutiert werden.
Wann sollte man den Rasen düngen?
Der Rasen kann mehrmals im Jahr gedüngt werden, allerdings sollte es nicht mehr als 2 bis 3 Mal übersteigen. Dünger empfiehlt sich im März, wenn die Narzissen blühen und einige Wochen vor dem ersten Vertikutieren. Auch im Juni oder Juli kann ein weiteres Mal gedüngt werden. Zum Herbst hin empfiehlt sich im September oder Oktober ein spezieller Herbstdünger, der dafür sorgt, dass der Rasen gut über den Winter und die kalten Monate kommt und im kommenden Frühjahr wieder mit voller Kraft aufblühen kann.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
- Rasen kalken: So geht es richtig!
- Rasen sanden: So geht es richtig!
- Herbstdünger für den Rasen: Unsere Empfehlungen
- Rasenpflege im Herbst: Das muss man beachten!
- Den Rasen winterfest machen – So gelingt das!
- Rasen vertikutieren – Wie vertikutiert man richtig?
- Rasen richtig bewässern: Tipps für den Sommer
- Rasen aerifizieren mit dem Rasenspecht
- Einhell Akku-Vertikutierer im Test