Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Rasenpflege Kalender: Welche Arbeiten sind wann zu tun?

Nach Monat und Jahreszeit: Rasenpflege Plan für Maßnahmen und Arbeiten am Rasen

19.12.2022
in Garten
0

Welche Pflegemaßnahmen braucht der Rasen eigentlich und vor allem: Wann? Regelmäßige Pflege und das möglichst zum richtigen Zeitpunkt ist für einen perfekten, grünen Rasen unabdingbar. Über das ganze Jahr hinweg gibt es etwas zu tun – düngen, vertikutieren, mähen, sanden, kalken … da kann man schnell den Überblick verlieren. Im Folgenden haben wir einen Rasenpflege Kalender zusammengestellt, der die jeweils nötigen Gartenarbeiten je nach Monat zum richtigen Zeitpunkt angibt.

Häufig tauchen bei der Pflege des Rasens folgenden Fragen auf, welche wir in unserem Rasenpflege Kalender beantworten:

  • Ab wann sollte man mähen?
  • Wann muss man kalken?
  • Was muss man bei der Düngung beachten und wann soll man ihn düngen?
  • Unkraut entfernen: Ab wann lohnt sich das Vertikutieren?
  • Wann und wieso sollte man den Rasen aerifizieren?
  • Nachsaat des Rasens?
  • Ab wann macht man den Rasen winterfest?

Inhalt

  • Rasenpflege Kalender: Rasenpflege Überblick das Jahr über
  • Rasenpflege Kalender als Bild – zum Speichern oder Drucken
  • FAQ: Rasenpflege das ganze Jahr über

Rasenpflege Kalender: Rasenpflege Überblick das Jahr über

Januar / Februar
  • Rasen in Ruhe lassen und möglichst nicht betreten. Grashalme brechen bei Frost
  • Wenn die Schneedecke weg ist, Rasen kalken (Nur bei saurem Boden, evtl. mit Testset messen)
März
  • Rasen das erste Mal mähen bei Beginn der Vegetation (nicht mulchen, sondern Schnittgut entfernen)
  • Rasen aerifizieren und sanden (wenn man Löcher aussticht)
  • Rasen düngen (4 Wochen Abstand zum Kalken) wenn die Narzissen blühen
April
  • Rasen mähen, vor dem Vertikutieren etwas kürzer (auf eine Länge von 2-3 cm)
  • Vertikutieren (nur wenn die Rasenfläche vor über zwei Jahren gesät wurde)
  • Bei verdichtetem Boden (Lehm) anschließend den Rasen belüften und sanden, bei jährlicher Anwendung ist nach 3 bis 4 Jahren eine Verbesserung feststellbar
Mai
  • Rasen mähen
  • Säen oder nachsäen (erst wenn es auch nachts über 10 Grad hat)
  • Rasen aerifizieren und sanden³ (nur wenn der Rasen stark beansprucht wird und/oder man sehr lehmigen Boden hat)
Juni
  • Rasen mähen
  • Rasen düngen (Stickstoffdünger, Zeitpunkt möglichst direkt bevor es regnet)
Juli
  • Rasen mähen (bei heißem, trockenem Wetter lieber etwas länger lassen, siehe Tipps)
  • Rasen wässern (2 bis 3 Mal die Woche, ca. 30 Minuten, entweder möglichst am frühen Morgen oder in den Abendstunden)
  • Rasen aerifizieren und sanden³ (nur wenn der Rasen stark beansprucht wird und/oder man sehr lehmigen Boden hat)
August
  • Rasen mähen
  • Rasen wässern (2 bis 3 Mal die Woche, ca. 30 Minuten, entweder möglichst am frühen Morgen oder in den Abendstunden)
  • Wenn nötig, den Rasen auf erneutes Vertikutieren vorbereiten¹ (2 Wochen vorher düngen, kürzer mähen)
September
  • Rasen mähen
  • Säen und nachsäen
  • Rasen vertikutieren (nur wenn es notwendig ist¹, bis Mitte September)
  • Rasen aerifizieren und sanden³ (nur wenn der Rasen stark beansprucht wird und/oder man sehr lehmigen Boden hat)
Oktober
  • Rasen mähen
  • Herbstdünger aufbringen
  • Rasen winterfest machen
  • Laub entfernen²
November
  • Rasen mähen (Intervalle werden größer) bis zum Vegetationsende
  • Rasenroboter/ Rasenmäher säubern und einmotten
  • Laub entfernen²
Dezember
  • Schnee nicht auf die Rasenflächen schaufeln
  • Aufpassen, dass kein Schnee von der Straße (Tausalz) auf den Rasen kommt

Anmerkungen

¹ Zweimal im Jahr zu vertikutieren ist nur dann notwendig, wenn der Rasen sehr viel Moos hat. Dadurch kommt wieder mehr Sauerstoff an die Gräser.

² Laub sollte immer vom Rasen entfernt werden, da dem Rasen sonst das Licht und der Sauerstoff genommen wird. Der Rasen wird gelb und fängt dann an zu faulen. Zum Aufsammeln des Laubs kann man entweder mit einem Rasenmäher auf der höchsten Stufe über den Rasen fahren und es im Fangsack aufsammeln oder es mit einem Laubsauger/Laubbläser zusammen blasen oder aufsammeln. Man kann das Laub aber auch ganz einfach von Hand mit einem Laubrechen/Harke zusammensammeln.

³Drei- oder viermal im Jahr den Rasen zu aerifizieren ist nur notwendig, wenn der Rasen sehr stark beansprucht wird und/oder man einen sehr lehmigen Boden hat, der zu Staunässe neigt. Bei einem normal beanspruchten Rasen genügt es, ihn einmal im Jahr zu aerifizieren. Anschließend sollten dann die Löcher gesandet werden.

Rasenpflege im Frühjahr

Der Rasen kann im Februar oder März bei Bedarf gekalkt werden. Ansonsten gehen die ersten Arbeiten in unserem Rasenpflege Kalender im März los. Sobald kein Schnee mehr fällt und die Temperaturen kein winterliches Niveau mehr erreichen, kann der Rasen dann das erste Mal gemäht werden. Sollten Löcher im Rasen vorhanden sein, empfiehlt es sich, diesen anschließend zu aerifizieren und den Rasen zu sanden. Damit kann der Rasen ausreichend gelockert, belüftet und mit Nährstoffen versorgt werden. Ende März kann der Rasen dann das erste Mal eine Düngung vorgenommen werden, hier sollte man allerdings einen Abstand von ca. 4 Wochen zum Kalken beachten.

In den Folgemonaten sollte man den Rasen dann ca. 1x pro Woche mähen, bei Bedarf kann der Rasen im April das erste Mal vertikutiert werden, davor sollte man ihn jedoch etwas kürzer mähen. Auch im April kann belüftet und/oder gesandet werden.

Zusätzlich zum wöchentlichen Mähen kann der Rasen im Mai bei Bedarf Nachsaat eingeplant werden, sofern die Temperaturen in der Nacht nicht unter die 10-Grad-Marke fallen.

Rasenpflege im Sommer

Im Juni kann die Rasenfläche bei Bedarf ein weiteres Mal mit Rasendünger gedüngt werden. Falls die Temperaturen über den Sommer stark ansteigen, empfiehlt sich die Bewässerung des Rasens, 2-3x die Woche für etwa 30 Minuten. Bei sehr hohen Temperaturen sollte das Gras auch nicht zu kurz gemäht werden, da der Rasen sonst schneller verbrennen kann.

Im Sommer ist das regelmäßige Mähen und Wässern am wichtigsten. Große Belastungen für den Rasen sollte man hier eher vermeiden.

Rasenpflege im Herbst

Im September darf der Rasen bei Bedarf oder starkem Mooswuchs ein weiteres Mal mit dem Vertikutierer vom Unkraut befreit werden. Anschließend sollte man kahle Stellen im Rasen nachsäen. Auch im Herbst sollte das regelmäßige Rasen mähen nicht vergessen werden, ein Mal pro Woche genügt.

Im Oktober hingegen kann bereits der Herbst-Rasendünger aufgebracht werden, um den Rasen zu kräftigen und ihn gezielt mit Nährstoffen fit für die nachfolgenden Wintermonate zu machen. Zusätzlich sollte eventuelles Laub, das von den Bäumen auf den Rasen fällt, regelmäßig entsorgt werden, um übermäßige Feuchtigkeit und damit Staunässe zu vermeiden.

Bis zum Vegetationsende im November sollte der Rasen noch gemäht werden. Vor dem Wintereinbruch sollte der Rasenmäher oder Rasenroboter noch gesäubert und ordnungsgemäß gelagert werden, sodass der Winter unbeschadet überstanden werden kann.

Rasenpflege im Winter

In den kalten Wintermonaten gibt es nicht viel zu tun. Man sollte jedoch darauf achten, dass nicht zu viel Schneemassen auf die Rasenfläche geschaufelt wird. Auch sollte tunlichst kein Streusalz bzw. Tausalz auf den Rasen gelangen. Vor allem gefrorener Rasen sollte möglichst nicht betreten werden. Sobald es im Folgejahr wieder etwas wärmer wird und der letzte Schnee gefallen ist, kann der Rasen bei Bedarf gekalkt werden.

Rasenpflege Kalender als Bild – zum Speichern oder Drucken

Wir haben den Rasenpflege Kalender mit allen notwendigen Schritten um den Rasen im Garten oder Vor-Garten ideal zu pflegen – Monat für Monat – auch als Bild und als PDF-Datei für euch vorbereitet. Diesen könnt ihr euch entweder abspeichern oder ausdrucken und aufhängen, sodass ihr die notwendigen Schritte für einen perfekten Rasen immer direkt im Blick habt.

Rasenpflege Kalender von Januar bis Dezember - Schritte für das ganze Jahr
Der Heimwerk24 Rasenpflege Kalender – Alle notwendigen Schritte für den perfekten Rasen. (Klicke, um die Grafik zu vergrößern).
» Den Rasenpflege Kalender findest du übrigens auch hier als PDF-Datei.

FAQ: Rasenpflege das ganze Jahr über

Wann sollte man den Rasen das erste Mal mähen?

Das erste Mal sollte man den Rasen im Frühjahr, Ende März oder Anfang April mähen, sofern das Wetter mitspielt und die Temperaturen nicht mehr winterlich sind.

Wann lohnt es sich, den Rasen zu kalken?

Der Rasen sollte immer dann gekalkt werden, wenn der Boden zu sauer ist. Viel Unkraut, Moos, Schattenwurf und ein schlechtes Rasenwachstum sprechen für einen zu sauren Rasen. Jedoch ist das Kalken des Rasens nicht jährlich notwendig und auch bei neu angelegtem Rasen überflüssig. Ob der Rasen gekalkt werden muss, sollte im Vorfeld anhand eines entsprechenden Testkits überprüft werden.

Wann und wie oft sollte man den Rasen vertikutieren?

Als Faustregel gilt: Den Rasen jeweils im Frühling und Herbst vertikutieren. Am besten eignen sich hierfür der April und September, wenn es nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt ist. Achtung: Der Vertikutierer sollte dabei nicht zu tief eingestellt werden, die Grasnarbe sollte hierbei nicht verletzt werden. Ebenso sollte neu angelegter Rasen innerhalb der ersten zwei Jahre nicht vertikutiert werden.

Wann sollte man den Rasen düngen?

Der Rasen kann mehrmals im Jahr gedüngt werden, allerdings sollte es nicht mehr als 2 bis 3 Mal übersteigen. Dünger empfiehlt sich im März, wenn die Narzissen blühen und einige Wochen vor dem ersten Vertikutieren. Auch im Juni oder Juli kann ein weiteres Mal gedüngt werden. Zum Herbst hin empfiehlt sich im September oder Oktober ein spezieller Herbstdünger, der dafür sorgt, dass der Rasen gut über den Winter und die kalten Monate kommt und im kommenden Frühjahr wieder mit voller Kraft aufblühen kann.

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

  • Rasen kalken: So geht es richtig!
  • Rasen sanden: So geht es richtig!
  • Herbstdünger für den Rasen: Unsere Empfehlungen
  • Rasenpflege im Herbst: Das muss man beachten!
  • Den Rasen winterfest machen – So gelingt das!
  • Rasen vertikutieren – Wie vertikutiert man richtig?
  • Rasen richtig bewässern: Tipps für den Sommer
  • Rasen aerifizieren mit dem Rasenspecht
  • Einhell Akku-Vertikutierer im Test
Julia

Julia

Julia ist die treibende Kraft dieses Portals. Ihre praxisnahen Heimwerkartikel, sozusagen direkt aus dem Nähzimmer, haben Heimwerk24 maßgeblich mitgestaltet. Ihre Artikel entspringen oftmals aus eigenem Interesse und persönlichen Erfahrungen.

Hier weiterlesen ...

Einhell GE-SC 35/1 Akku Vertikutierer: Meine Erfahrungen
Garten

Einhell GE-SC 35/1 Akku Vertikutierer: Meine Erfahrungen

15. Dezember 2022
Rasen aerifizieren mit dem Rasenspecht
Garten

Rasen aerifizieren mit dem Rasenspecht

4. Januar 2023
Ameisen im Rasen bekämpfen: Die besten Hausmittel und Tipps
Garten

Ameisen im Rasen bekämpfen: Die besten Hausmittel und Tipps

11. Januar 2023
Akku-Rasentrimmer bei der Anwendung
Garten

Akku-Rasentrimmer im Vergleich: Das sind die Besten!

17. Januar 2023
Rasen richtig mähen – 6 Tipps und Tricks
Garten

Rasen richtig mähen – 6 Tipps und Tricks

12. Januar 2023
Rasen kalken
Garten

Rasen kalken: So geht es richtig!

13. Januar 2023
Rasen sanden
Garten

Rasen sanden: So geht es richtig!

17. Januar 2023
Elektrorasenmäher: Das sind die Besten!
Garten

Elektrorasenmäher: Das sind die Besten!

12. Januar 2023
Nächster Artikel
Rasenpflege im Herbst

Rasenpflege im Herbst: Das muss man beachten!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: RasenRasen düngenRasen kalkenRasen mähenRasen säenRasen sandenRasen VertikutierenRasen wässernRasenkalenderRasenpflege

Neue Beiträge

Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
22. März 2023
Farbeimer mit Farbpalette.
Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
10. März 2023
Eschenfelder Flockenquetsche, mit Tischmontage
Die Eschenfelder Flockenquetsche – lohnt sie sich?
8. März 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
23. März 2023
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug