Im Spätherbst ist die richtige Zeit, den Rasen winterfest zu machen. Welche Handgriffe getan werden müssen um den Rasen perfekt auf den Winter, die Kälte und den Frost vorzubereiten, haben wir hier zusammengefasst. Wenn man diese Dinge beachtet, dann haben Moosbefall, braune Flecken oder Rasenschimmel wenig Chancen und man kann sich im Frühling über einen kräftigen, grünen Rasen freuen.
Inhalt
Den Rasen winterfest machen
Wer im Frühjahr einen schönen, dichten, grünen Rasen möchte, sollte ihn im Herbst noch richtig pflegen. Um Lücken, Rasenschimmel und gelben oder braunen Rasen zu verhindern, sollte man auf die richtige Rasenhöhe und den Zeitpunkt des letzten Mähens und Düngens achten. Diese Faktoren sind entscheidend für die perfekte Vorbereitung auf den Winter.
Den Rasen im Herbst vertikutieren
Im September sollte der Rasen noch einmal vertikutiert werden, um Moos zu entfernen und Luft an die Gräser zu lassen. Die Messer sollten nicht zu tief eingestellt werden, sonst können die Wurzeln der Gräser verletzt werden.Wie man einen Rasen richtig vertikutiert kann man in diesem Artikel nachlesen.
Falls man jetzt Lücken im Rasen hat, ist auch der richtige Zeitpunkt diese jetzt zu schließen und Rasen nachzusäen.
Rasen im Herbst düngen
Im September ist der richtige Zeitpunkt den Rasen vor dem Winter ein letztes Mal zu düngen, wenn man einen Dünger ohne Langzeitwirkung verwendet. Wichtig ist hierbei dass man einen kaliumhaltigen Dünger, einen sogenannten Herbstdünger verwendet. Schon ab Juni oder Juli sollte man keinen stickstoffbetonten Langzeitdünger mehr verwenden. Wenn der Rasen zu spät mit Stickstoff versorgt wird, senkt das die Frosttoleranz und man bekommt Frostschäden und einen gelben Rasen. Schon ab August sollte der Rasen keinen Stickstoff mehr abbekommen.
Wenn man mineralischen Langzeitdünger verwendet, muss man darauf achten, dass die Wirkung im Oktober endet. Einen Dünger der beispielsweise 4 Monate Wirkung verspricht, sollte man nicht mehr nach Anfang Juli verwenden.
Wer lieber einen organischen Dünger verwenden möchte sollte das spätestens im September tun, da es länger dauert bis die Wirkung einsetzt.
Der richtige Zeitpunkt: Das letzte mal im Jahr mähen
Ja nachdem wie die Temperaturen sind, sollte der letzte Rasenschnitt spätestens etwa Mitte November erfolgen. Nach dem ersten Frost kann das letzte Mal der Rasen gemäht werden. Der Rasen sollte vor dem Kälteeinbruch nicht zu kurz sein. Ein Rasen besteht aus mehreren verschiedenen Grassorten, den schnellwachsenden Gräsern und den langsameren „Untergräsern„. Diese sind die Basis des Rasens, welche dafür sorgen, dass er dicht ist. Wenn man jetzt zu spät mäht sind die Untergräser beeinträchtigt. Die schnell wachsenden Gräser geben durch die letzten Sonnenstrahlen nochmal richtig Gas, und die Untergräser kommen nicht hinterher mit dem Wachstum. Durch die längeren Obergräser werden sie dann beschattet und so im Wuchs gehemmt, was zu einem Absterben führen kann. Die Folge wäre ein dünner Rasen mit Lücken und braunen Flecken.

Die richtige Rasenhöhe vor dem Winter
Die Höhe des letzten Rasenschnitts vor dem Winter ist wichtig. Diese hängt vor allem davon ab, welchen Rasentyp man hat bzw. wie dieser genutzt wird. Ein Rasen der kaum betreten wird kann kürzer gemäht werden als ein Rasen der viel genutzt wird. Zu lange Grashalme würden schneller verrotten wenn sie durch die Schneelast nach unten gedrückt werden.
In dieser Tabelle sieht man die richtige Schnitthöhe vor dem Winter für den passenden Rasentyp:
Rasentyp | Winterschnitthöhe |
Spielrasen/ Gebrauchsrasen | 3 cm |
Sportrasen/ Strapazierrasen | 3 cm |
Zierrasen | 2 cm |
Wiesen/ Extensivrasen | 6 cm |
Herbstlaub unbedingt vom Rasen entfernen

Da herabfallendes Laub den Gräsern das Licht nimmt, muss dieses auf jeden Fall, auch nach dem letzten Mähen noch entfernt werden. Man kann dies mit einem Laubrechen machen, oder mit dem Rasenmäher, den man dafür auf die Höchste Stufe stellt. So wird das Laub dann im Auffangbehälter gesammelt. Wenn das Laub liegen bleibt gehen die Gräser ein und machen Platz für Moos und braune Flecken.