Das Laub beginnt zu fallen und schon hört man an allen Ecken wieder die Laubbläser und Laubsauger. Wir möchten mit dem Gardena Laubsammler eine fast lautlose Alternative vorstellen, mit der man mühelos und ohne Kraftaufwand mechanisch das Laub vom Rasen sammeln kann. So schont man die Nerven der Nachbarn und ist auch zeitlich flexibel, da man sich nicht an Ruhezeiten halten muss.
Wir haben die Rasenkehrmaschine von Gardena getestet und können sie nur empfehlen. Wie sie funktioniert und was sie kann, darüber wollen wir hier berichten.
- Säubern im Herbst: Die Rasenkehrmaschine ohne Motor ist ideal für ein zeitsparendes Sammeln von Laub, Vertikutiergut und Grasschnitt auf großen Rasenflächen
- Rückenschonendes Arbeiten: Dank ergonomisch geformten Griffen kann in aufrechter Haltung gearbeitet werden. Auch das Schieben geht leicht von der Hand
- Integrierter Kehrmechanismus: Die Höheneinstellung überzeugt - so kann die Kehrhöhe an die Arbeitsforderungen unterschiedlicher Flächen angepasst werden
Inhalt
Die Vorteile des Gardena Laubsammlers gegenüber einem Laubbläser/ Laubsauger:
- Der Gardena Laub- und Rasensammler arbeitet ohne Motor
- energiesparend
- leise
- Verwendung auch an Sonn- und Feiertagen möglich
- wenig bis kein Kraftaufwand
- Umweltschonend
Die Höhe der Borsten lässt sich anpassen, so dass man auch auf unterschiedlichen Untergründen arbeiten kann. Die Höhe ist auch je nach Körpergröße des Anwenders unterschiedlich, da sich dann der Winkel verändert. Die Borsten sollten immer leicht den Untergrund streifen. Sie sollten möglichst alle Blätter mitnehmen aber nicht zu tief sein. Denn dann würden sie zu sehr abgenutzt werden, was besonders auf Asphalt oder Pflastersteinen passieren kann.
Hat man die Borstenhöhe eingestellt, kann es auch schon losgehen. Man schiebt den Laubsammler einfach vor sich her und läuft im besten Fall mindestens zweimal über jede Stelle.
Der Gardena Laubsammler ist sehr komfortabel und rückenschonend, da man sich nicht bücken muss. Um den Laubbehälter zu leeren muss man nur den Haken an der Schiebestange nach hinten ziehen und kann den Sack lösen. Wir empfehlen hier selbstaufstellende Laubsäcke. Dann kann man den Sammelbehälter bequem leeren und muss sich auch hier nicht bücken.
Unserer Erfahrung nach funktioniert das Aufsammeln von Laub bei kleinen bis großen Blättern hervorragend. Auch wenn das Laub nass ist. Bei sehr großen Blättern wie Kastanie und auch Zapfen, Eicheln kann es jedoch passieren, dass nicht alles mit aufgenommen wird.
Weitere interessante Artikel zum Thema Laub sammeln:
- Die besten Laubbläser im Vergleich
- Die besten Laubsauger im Vergleich
- Laubbläser oder Laubsauger – was ist besser?
FAQs: Gardena Laubsammler
Wie funktioniert der Gardena Laubsammler?
Der Gardena Laubsammler arbeitet ohne Motor und ist somit sehr leise und umweltfreundlich. Ein Bürstensystem sitzt auf der Achse der Räder und dreht sich, sobald man den Laubsammler schiebt. Dadurch werden Laub, Rasenschnitt oder auch kleinere Zweige oder Zapfen hochgeschleudert und landen im Sammelbehälter.
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler
Sammelt der Gardena Laubsammler auch nasses Laub auf?
Unserer Erfahrung nach funktioniert das Aufsammeln von Laub bei kleinen bis großen Blättern hervorragend. Auch wenn das Laub nass ist. Bei sehr großen Blättern wie Kastanie und auch Zapfen, Eicheln kann es jedoch passieren, dass nicht alles mit aufgenommen wird.
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler
Welche Vorteile hat der Gardena Laubsammler gegenüber einem Laubbläser?
- Der Gardena Laubsammler hat keine Motor und ist deshalb sehr leise.
- Das Laub landet direkt im Auffangbehälter und kann bequem in einen Laubsack umgeschüttet werden
- Sehr rückenschonend, da man sich nicht mehr bücken muss.
- ohne Kraftaufwand Laub zusammen sammeln
- Umweltfreundlich
- Kann ohne Probleme an Sonn- und Feiertagen verwendet werden
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler