Der Herbst steht vor der Tür, und das Laub beginnt zu fallen. Überall hört man wieder die Laubbläser und Laubsauger, die nicht nur laut sind, sondern auch häufig mit Energieaufwand und störenden Ruhezeiten einhergehen. Der Gardena Laubsammler bietet eine nahezu lautlose, mechanische Lösung, mit der man das Laub einfach und kraftsparend sammeln kann. So bleibt der Garten gepflegt, ohne die Nerven der Nachbarn zu strapazieren – und das sogar an Sonn- und Feiertagen.
Keine Lust, viel zu lesen?
- Der Gardena Laubsammler arbeitet ohne Motor und ist entsprechend energiesparend und leise. Er benötigt kaum Kraftaufwand und kann auch problemlos an Sonn- und Feiertagen verwendet werden
- Die Borstenhöhe ist individuell anpassbar, du kannst den Laubsammler also auf verschiedenen Untergründen verwenden
- Schiebe den Laubsammler einfach vor dir her, gehe am besten 2-mal über jede Stelle, um wirklich alle Blätter aufzusammeln
- Den Laubbehälter leerst du über einen Haken an der Schiebestange, der nach hinten gezogen wird. Stelle Laubsäcke auf, um den Behälter direkt leeren und schnell weiter arbeiten zu können
- Wir konnten gute Erfahrungen mit dem Gardena Laubsammler machen. Selbst bei nassem Laub waren wir zufrieden
Keine Lust auf Lärm und Kraftaufwand?
Der Gardena Laubsammler kommt ohne Motor aus, was ihn nicht nur energiesparend, sondern auch extrem leise macht. Er arbeitet mechanisch, sodass man keinerlei Strom oder Benzin benötigt, und lässt sich kinderleicht bedienen. Auch wenn du mal an einem Sonntag Laub sammeln möchtest, musst du dir keine Sorgen über Ruhezeiten machen. Ein klarer Vorteil gegenüber den lautstarken Laubbläsern und -saugern!
Die Vorteile des Gardena Laubsammlers gegenüber einem Laubbläser oder Laubsauger:
- Arbeitet ohne Motor: keine Lärmbelastung und umweltschonend
- Energiesparend und umweltfreundlich
- Leise im Betrieb, was besonders angenehm ist
- Nutzung auch an Sonn- und Feiertagen möglich, ohne Rücksicht auf Ruhezeiten
- Kaum Kraftaufwand erforderlich, was den Rücken schont
- Umweltschonend: keine Abgase oder schädliche Emissionen

Anpassbare Borstenhöhe für verschiedene Untergründe
Ein besonderer Pluspunkt des Gardena Laubsammlers ist die verstellbare Borstenhöhe. Damit kannst du das Gerät an unterschiedliche Untergründe anpassen, wie Rasen, Kieswege oder Pflastersteine. Die Borsten sollten leicht den Boden streifen, um alle Blätter zu erfassen, aber nicht zu tief eingestellt sein, da sie sonst auf härteren Oberflächen wie Asphalt oder Pflastersteinen schneller abnutzen könnten.
Die Höhe lässt sich auch an die Körpergröße des Anwenders anpassen, da sich durch die Einstellung der Borstenhöhe der Winkel des Schiebegriffs ändert. Wenn die Höhe richtig eingestellt ist, brauchst du nur noch den Laubsammler vor dir herschieben und am besten mindestens zweimal über jede Stelle gehen, um sicherzustellen, dass alles aufgenommen wird.
Einfaches Entleeren des Laubbehälters
Um den Laubbehälter zu leeren, ziehst du einfach den Haken an der Schiebestange nach hinten, und schon kannst du den Behälter entleeren. Wir empfehlen, selbst-aufstellende Laubsäcke bereitzustellen, damit du den Behälter schnell und bequem leeren kannst, ohne dich auch hier bücken zu müssen. Das spart Zeit und schont zusätzlich den Rücken.

Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Gardena Laubsammler
Als jemand, der regelmäßig im Garten arbeitet, war ich anfangs skeptisch. Ein Laubrechen erfüllt doch auch seinen Zweck, oder? Aber als sich der Rasen immer wieder unter einer dicken Schicht Blätter verbarg, entschied ich mich, den Gardena Laubsammler auszuprobieren – und ich war positiv überrascht!
Geschwindigkeit und Komfort
Das, was mich am meisten beeindruckt hat, ist die Schnelligkeit. Im Vergleich zum traditionellen Rechen war ich viel schneller fertig und das ohne Erschöpfung, große Anstrengung oder Rückenschmerzen. Der Laubsammler wird einfach über den Rasen geschoben, und dank der drehenden Bürsten wird das Laub direkt eingesammelt. Kein lästiges Bücken oder Knien mehr – das ist besonders für meinen Rücken ein Segen.

Ideal für die ganze Familie
Das Beste daran: Die Arbeit mit dem Gardena Laubsammler macht sogar Spaß! Selbst meine Kinder sind begeistert und helfen gerne mit. Der Laubsammler ist so leicht zu bedienen, dass er sich auch für sie problemlos manövrieren lässt.
Vielseitigkeit: Mehr als nur Blätter sammeln
Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass der Gardena Laubsammler nicht nur Blätter, sondern auch kleinere Zweige, Eicheln und Tannennadeln aufnimmt. Allerdings muss man bei ganz nassem Laub etwas geduldiger sein und mehrmals über die Stellen fahren. In den meisten Fällen funktioniert er aber auch bei feuchtem Laub recht gut. Besonders bei großen Blättern wie Kastanienblättern oder bei Zapfen und Eicheln kann es passieren, dass nicht alles sofort aufgenommen wird. Doch insgesamt waren wir mit der Leistung zufrieden.
Der Herbst ist nicht nur die Zeit für viele bunte Laubfarben, sondern auch die Zeit für gefallene Blätter. Mit dem einzigartigen Laub- und Rasensammler von GARDENA wird diese Arbeit jedoch zu einem puren Vergnügen und ist zeitsparend, leise sowie komfortabel.
- Säubern im Herbst: Die Rasenkehrmaschine ohne Motor ist ideal für ein zeitsparendes Sammeln von Laub, Vertikutiergut und Grasschnitt auf großen Rasenflächen
- Rückenschonendes Arbeiten: Dank ergonomisch geformten Griffen kann in aufrechter Haltung gearbeitet werden. Auch das Schieben geht leicht von der Hand
- Integrierter Kehrmechanismus: Die Höheneinstellung überzeugt - so kann die Kehrhöhe an die Arbeitsforderungen unterschiedlicher Flächen angepasst werden
Fazit: Der Gardena Laubsammler – Eine lohnende Investition
Alles in allem bin ich begeistert vom Gardena Laubsammler. Er hat mir die Gartenarbeit deutlich erleichtert, und ich komme nun schneller und ohne Rückenschmerzen durch den Garten. Wenn ich gewusst hätte, wie praktisch dieses Gerät ist, hätte ich es mir sicherlich schon früher angeschafft! Wir können ihn nur empfehlen, wenn du eine leise, umweltschonende und effiziente Lösung für das Laubsammeln suchst.
Weitere interessante Artikel zum Thema Laub sammeln:
Die besten Laubbläser im Vergleich
Die besten Laubsauger im Vergleich
Laubbläser oder Laubsauger – was ist besser?
FAQs: Gardena Laubsammler
Wie funktioniert der Gardena Laubsammler?
Der Gardena Laubsammler arbeitet ohne Motor und ist somit sehr leise und umweltfreundlich. Ein Bürstensystem sitzt auf der Achse der Räder und dreht sich, sobald man den Laubsammler schiebt. Dadurch werden Laub, Rasenschnitt oder auch kleinere Zweige oder Zapfen hochgeschleudert und landen im Sammelbehälter. Vergleichbar ist der mechanische Laubsauger mit dem Prinzip einer Kehrmaschine, nur speziell für Laub im Garten.
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler
Sammelt der Gardena Laubsammler auch nasses Laub auf?
Unserer Erfahrung nach funktioniert das Aufsammeln von Laub bei kleinen bis großen Blättern hervorragend und landet im Fangkorb, auch wenn das Laub nass ist. Bei sehr großen Blättern wie Kastanie und auch Zapfen, Eicheln kann es jedoch passieren, dass nicht alles mit aufgenommen wird.
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler
Welche Vorteile hat der Gardena Laubsammler gegenüber einem Laubbläser oder Laubsauger?
- Der Gardena Laubsammler hat keinen Motor und ist deshalb sehr leise.
- Das Laub landet direkt im Auffangbehälter und kann bequem in einen Laubsack umgeschüttet werden
- Sehr rückenschonend, da man sich nicht mehr bücken muss.
- ohne Kraftaufwand Laub zusammen sammeln
- Umweltfreundlich
- Kann ohne Probleme an Sonn- und Feiertagen verwendet werden
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler
Wo soll das mit dem Gardena Laubsammler aufgesammelte Laub entsorgt werden?
Das aufgesammelte Laub kann in der Biotonne entsorgt werden. In vielen Gemeinden gibt es auch spezielle Säcke, die für Laub gedacht sind. Diese können wie gewohnt an die Straße gestellt werden.
Weitere Infos zum Gardena Laubsammler
Alternativ kann man mit dem Laub auch das Hochbeet auffüllen oder es auf dem Kompost entsorgen. In vielen Gemeinden gibt es auch Grünschnittsammelstellen, wo man das Laub auch hinbringen kann.
Was kostet ein Gardena Laubsammler?
Der Gardena Laubsammler kostet je nach Anbieter zwischen 100 und 130 Euro.