Der Herbst kommt und die ersten Blätter fallen. Für alle Hauseigentümer und Gartenbesitzer fängt nun die Zeit an, in der man die Gehwege und die Rasenflächen vom Laub befreien muss. Man ist sogar gesetzlich dazu verpflichtet, die angrenzenden Gehwege laubfrei zu halten. Ein Laubbläser kann hier eine enorme Arbeitserleichterung sein. Wir haben die besten Modelle verglichen!
Jeder der ein eigenes Grundstück besitzt kennt das. Im Herbst fallen die Blätter von den eigenen oder sogar von den Bäumen des Nachbars herunter und landen auf den Gehwegen oder auf dem eigenen Rasen. Gesetzlich ist man dazu verpflichtet von den Gehwegen am Grundstück das Laub zu entfernen. Andernfalls kann es zu einer hohen Strafe kommen wenn sich ein Radfahrer oder Fußgänger durch das rutschige Laub verletzt.
Auch auf dem Rasen sollte man das Laub unbedingt regelmäßig entfernen, um ein faulen und absterben der Gräser zu verhindern. Mehr dazu kann man in diesem Artikel lesen: Rasenpflege im Herbst: Das muss man beachten!
Wer sich diese anstrengende Arbeit erleichtern möchte, ist mit einem Laubbläser gut bedient. Doch bei der Auswahl an verschiedenen Modellen kann man sehr schnell den Überblick verlieren. Wir haben hier die besten Modelle verglichen.
Wie funktionieren Laubbläser?
Beim Laub zusammenpusten mit einem Laubbläser entsteht ein starker Luftstrom. Dadurch werden die Blätter aufgewirbelt und man kann sie so zu einem Haufen zusammenblasen. Ein wenig Übung braucht man dabei schon. Aber es macht wesentlich mehr Spaß als die Blätter mit einem Rechen oder einer Harke zusammenzunehmen. Und nach einer Weile entwickelt man das richtige Gefühl dafür, wie nahe man mit dem Blasrüssel an die Blätter herangehen kann.
Neben den Blättern können auch Zigarettenstummel, kleinere Äste und sogar Sand zu einem Haufen gepustet werden. Ein großer Vorteil hierbei ist auch, dass mit dem Laubbläser der Rasen nicht beschädigt wird.

Wie unterscheiden sich die Laubbläser?
Bei Laubbläsern gibt es sowohl elektrische Modelle mit Akku, als auch Modelle die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden. Mehr Power haben die benzinbetriebenen Laubbläser. Bei einem elektrischen Laubbläser ist man auch immer etwas von der Laufzeit des Akkus abhängig. Allerdings sind diese viel leichter als ihre Kollegen mit einem Verbrennungsmotor.
Weitere Unterschiede haben wir auch schon in einem eigenen Artikel erörtert.
Direkter Vergleich von Laubbläsern mit Verbrennungsmotor






Direkter Vergleich von Akku Laubbläsern






Welchen Laubbläser kaufen?
Vor dem Kauf eines Laubbläsers sollte man sich überlegen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, und mit welchen Nachteilen man zugunsten eines günstigeren Preises leben kann. Diese Fragen können einem bei der Entscheidung behilflich sein:
- Soll der Laubbläser einfach zu bedienen sein? → Akku-Laubbläser
- Wieviel Kraft soll der Luftstrom haben?
- Soll der Laubbläser besonders leicht sein? → Akku-Laubbläser
- Ist die Fläche, die vom Laub befreit werden muss sehr groß? → benzinbetriebener Laubbläser
- Besitze ich evtl. von einem Hersteller schon leistungsstarke Akkus und Ladegerät? (beim Akku-Laubbläser)
- Ist mir ein möglichst leises Gerät wichtig?
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was einem beim Kauf eines Laubbläsers wichtig ist und welches Gerät am besten zu den eigenen Ansprüchen und der Grundstücksfläche passt. Die vorgestellten Modelle schneiden aber allesamt sehr gut in der Kundenbewertung ab.
Lesetipp: Die besten Laubsauger im Vergleich