Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Mini Gewächshaus für den Garten bauen: Was muss beachtet werden?

So baut man ein kleines Gewächshaus ganz einfach selbst

09.12.2022
in Garten, Rund ums Haus
0
© depositphotos.com, Juhku

Wer einen sprichwörtlichen Grünen Daumen hat, dem genügt das Gemüsebeet im Garten nicht unbedingt, um der Leidenschaft zum Anbau von Pflanzen nachzugehen. Hier bietet ein Mini-Gewächshaus zahlreiche Vorteile, um die Gartensaison auszuweiten und auch exotischere Arten zu kultivieren. Wir zeigen, wie solch ein Mini-Gewächshaus ganz einfach selbst gebaut werden kann.

Inhalt

  • Warum überhaupt ein Mini-Gewächshaus?
  • Wie funktioniert ein (Mini-)Gewächshaus?
  • Ein Mini-Gewächshaus bauen – so geht’s

Warum überhaupt ein Mini-Gewächshaus?

Ein Gewächshaus, egal in welcher Größe, bietet immer den Vorteil, dass es darin wärmer ist, als draußen. Zudem wird die Wärme unter dem gläsernen Dach länger gespeichert, während im Freien die Temperaturen nachts rasch sinken. Gerade Gemüsepflanzen wie Kürbis, Melone, Tomate, Gurke und Paprika – allesamt Arten, die ursprünglich aus den feuchtwarmen Tropen Südamerikas stammen – vertragen kalte Temperaturen im Gegensatz zu winterharten Pflanzen sehr schlecht, ihr Wachstum gerät dadurch ins Stocken. Im Gewächshaus können diese Gemüsearten unkompliziert wachsen und sind zudem vor äußeren Witterungseinflüssen wie Starkregen oder Hagel geschützt.

Ein weiterer, vorteilhafter Aspekt ist der frühere Pflanzzeitpunkt. Im Freiland sollte man bis Mitte Mai abwarten, bevor frostempfindliche Arten auf das Gemüsebeet kommen. Dagegen kann in einem Gewächshaus schon im April gepflanzt werden, unempfindlichere Gemüsesorten wie Salat, Radieschen und Spinat können hier bereits im März kultiviert werden.

Ein Mini-Gewächshaus lohnt sich somit auf jeden Fall, um die Gartensaison zu verlängern und exotische Pflanzen anzubauen, und es findet fast überall im Garten oder auf dem Balkon einen freien Platz.

Wie funktioniert ein (Mini-)Gewächshaus?

Bevor es an das Planen und Bauen eines Gewächshauses geht, muss man sich über dessen Funktionsweise im Klaren sein. Nur dann kann eine Skizze auch in eine funktionierende Konstruktion umgesetzt werden, die den Pflanzen einen idealen Standort für ihr Wachstum bietet. Andernfalls riskiert man schnell, Zeit und Geld für eine Behausung ohne Mehrwert ausgegeben zu haben.

Ein Mini-Gewächshaus macht sich das Prinzip des Treibhauseffekts zu Nutze. Durch die Atmosphäre der Erde gelangt kurzwellige und energiereiche Sonnenstrahlung bis zur Erdoberfläche. Die kurzwellige Strahlung kann durchsichtige Glasfenster oder Kunststoffplatten nahezu ungehindert passieren und gelangt so in den Innenraum des Gewächshauses. Dort wird sie von den Pflanzen und dem Erdboden absorbiert und in Form langwelliger Strahlung im infraroten Bereich wieder ausgesendet.

Paprika, Tomate und Kürbis im Mini Gewächshaus
Paprika, Kürbis oder Tomate: In einem Mini Gewächshaus können viele Gemüsepflanzen ganz einfach selbst angebaut werden. | © depositphotos.com, Alexshyripa

Das ist die eigentliche Wärme, die man spürt, ganz egal, ob im Glashaus oder in der freien Natur. Der Clou ist aber, dass diese langwellige Strahlung die Glas- oder Kunststoffflächen nicht mehr durchdringen kann. Die Wärmestrahlung wird an den Fenstern des Gewächshauses reflektiert und so darin gehalten. Kurzgesagt: Es gelangt mehr Wärmeenergie von außen ins Mini-Gewächshaus als wieder abgegeben wird. Daher wird es hier schneller warm und die Wärme bleibt darin auch länger gespeichert.

Dieses Prinzip funktioniert jedoch nur dann effektiv, wenn die Scheiben des Glashauses gut lichtdurchlässig sind. Eine klare Plexiglasscheibe ist hierfür ideal. Getrübte Scheiben vermindern den Effekt, schützen dafür aber die Pflanzen vor zu viel UV-Strahlung, denn auch Pflanzen können eine Art Sonnenbrand bekommen. Wichtig ist zudem, dass die Fensterflächen dicht mit dem Rahmen verbunden sind. Andernfalls entweicht nachts die gespeicherte Wärme durch Lücken im Gewächshaus in die Atmosphäre und die Temperatur im Glashaus sinkt ab. Diese Aspekte sind bei Planung und Bau zu berücksichtigen.

Ein Mini-Gewächshaus bauen – so geht’s

Der Bau eines kleinen Gewächshauses oder eines Frühbeets kann unproblematisch selbst vorgenommen werden. Ein wenig handwerkliches Geschick und eine Grundausstattung an Werkzeug sollte man zwar parat haben, doch mit der richtigen Anleitung ist solch ein Vorhaben schnell und kostengünstig verwirklicht und es können die ersten Pflanzen darin heranwachsen.

1. Eine Skizze erstellen

Bevor es an den Bau geht, muss ein Plan her. Zuerst überlegt man sich natürlich, wo das Mini-Gewächshaus künftig stehen soll. Findet es einen Platz im Garten oder auf dem Balkon, und kann es dort auch dauerhaft stehen bleiben? Ist der passende Ort gefunden, misst man die Größe aus. Diese bestimmt, wie viel Material zum Bau benötigt wird, wie teuer das Projekt ist, aber auch, wie viele Gemüsepflanzen später darin Platz finden. Für die Bauform gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es ist jedoch ratsam, sich auf einfache Formen zu beschränken, gerade, wenn man kein Experte in Sachen Handwerk ist.

Wer sich beim Gemüse anpflanzen beispielsweise für ein freistehendes Mini-Gewächshaus entscheidet, sollte eine Bauweise mit klassischem Satteldach zu Rate ziehen. Etwas einfacher ist es bei Mini-Gewächshäusern, die an einer Wand anlehnen. Hier empfiehlt sich ein nach vorn abfallendes Pultdach.

Mann pflückt Mini-Tomate aus Gewächshaus
Ein eigenes, kleines Gewächshaus bietet viele Vorteile und spart langfristig einige Kosten beim Einkauf. | © depositphotos.com, jypix

2. Eine Materialliste erstellen

Sobald Größe und Form des Gewächshauses feststehen, geht es ans rechnen. Wie viele laufende Meter umfasst die Konstruktion des Rahmens? Das ist natürlich abhängig davon, wie viele einzelne Fensterelemente das Mini-Gewächshaus umfasst. Die Größe einer Plexiglasscheibe sollte jedoch 80 cm auf 120 cm nicht überschreiten, da sonst das Material extrem robust sein muss, um der Belastung durch Schnee und Hagel zu trotzen. Ratsamer sind kleinere Abstände zwischen den Rahmensparten, dann muss das Material auch nicht so dick ausfallen. Empfehlenswert ist es, imprägniertes Holz für den Bau des Rahmens zu verwenden.

3. Wissenswertes beim Aufbau

Beim Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens ist Genauigkeit gefordert. Jede Lücke ist ein potentielles, späteres Einfalltor für kalte Luft. Die Verbindung zwischen Holzrahmen und Plexiglasscheibe muss möglichst passgenau sein, damit die Fenster fest sitzen. Zudem sollte die gesamte Konstruktion auf einem Fundament aus Metallankern aufliegen, um Bodenkontakt zu vermeiden.

Matthias

Matthias

Matthias ist schon sehr lange bei uns im Boot und verbindet gleich mehrere Themen sehr geschickt miteinander. Neben seiner, für uns sehr praktischen, Leidenschaft für das Online-Marketing, kennt er sich hervorragend bei diversen Gartenthemen aus.

Hier weiterlesen ...

Akku Außen-Überwachungskameras: 10 wichtige Merkmale!
Hobby & Freizeit

Akku Außen-Überwachungskameras: 10 wichtige Merkmale!

26. Januar 2023
Gartenhaus
Garten

Gartenhaus kaufen: So vermeiden Sie Fehlkäufe

24. Oktober 2022
Winterharte Kübelpflanzen für Terrasse und Balkon
Garten

Winterharte Kübelpflanzen für Terrasse und Balkon

20. Dezember 2022
Rasenpflege im Herbst
Garten

Rasenpflege im Herbst: Das muss man beachten!

19. Dezember 2022
Mährobotergarage mit Mähroboter
Garten

Mähroboter Garage: Das sind die Besten!

22. Dezember 2022
Eigener Whirlpool im Garten
Hobby & Freizeit

Whirlpool im Garten: So einfach geht’s!

13. Januar 2023
Den Rasen winterfest machen – So gelingt das!
Garten

Den Rasen winterfest machen – So gelingt das!

30. November 2022
Den Garten winterfest machen: So geht’s!
Garten

Den Garten winterfest machen: So geht’s!

15. Februar 2023
Nächster Artikel
Stromzähler mit angeschlossenem Powerfox poweropti

Powerfox poweropti: Stromverbrauch beobachten und Strom sparen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: GartenGarten gewächshausGartenpflanzenGemüseGewächshaus

Neue Beiträge

Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
22. März 2023
Farbeimer mit Farbpalette.
Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
10. März 2023
Eschenfelder Flockenquetsche, mit Tischmontage
Die Eschenfelder Flockenquetsche – lohnt sie sich?
8. März 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
23. März 2023
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug