Es muss kein Profihandwerker in einem Haushalt leben, um einen Akkuschrauber notwendig zu machen. Das Gerät gehört wohl zu den eindeutigen „Must Haves“ für jeden, der sich nicht zur „Zwei linke Hände“-Fraktion zählt. Da die Auswahl am Markt riesig ist, geben wir mit diesem Artikel Hilfestellung beim Kauf des richtigen Akkuschraubers!
Ein Akkuschrauber, auch Akku-Bohrschrauber genannt, ist ein akkubetriebenes, bohrmaschinenähnliches Werkzeug, welches aufgrund des nicht vorhandenen Kabels überall einsetzbar ist. Voraussetzung dafür ist natürlich ein geladener Akku. Akkuschrauber werden in Bohrschrauber, Schlagbohrschrauber sowie Impuls Bohrschrauber unterteilt. Letztere geben schnell und regelmäßig Schläge beziehungsweise Impulse in Richtung des Bohrers oder des Schraubaufsatzes ab. Am gebräuchlichsten sind jedoch wohl „normale“ Akkuschrauber mit Zweiganggetriebe.
Ein Gang ist langsam und eignet sich für das Ein- sowie Ausdrehen von Schrauben, ein schneller ausgelegter Gang dient zum Bohren. Neben der meistens schwächer dimensionierten Bauform in Stiftart hat sich bei den Akkuschraubern aber vor allem der „T-Griff“ durchgesetzt. Die Sonderausstattung, wie zum Beispiel ein kleiner Scheinwerfer, der in Bohrrichtung zeigt oder ähnliches, variiert von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell.
Die Betriebsspannung wird oft als Kategorisierungshilfe herangezogen. 3,6 Volt, 10,8 Volt, 12 Volt sowie 18 Volt sind die Stufen, die von „schraubt halt“ bis hin zu „kann alles“ reichen.
Akkuschrauber kaufen – Die Bestseller bei Amazon:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | | Makita DF333DSAE Akku-Bohrschrauber 12 V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im Transportkoffer | 172,84 EUR 112,89 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 | | Bosch Akkuschrauber IXO (5. Generation, in Aufbewahrungsbox) | 54,99 EUR 39,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 | | Bosch Akkuschrauber EasyDrill 18V-38 (1 Akku 2,0 Ah, 18 Volt System, im Koffer) – Akku-Allianz... | 69,99 EUR 66,26 EUR | Bei Amazon kaufen | |
4 | | GELENK-AKKUSCHRAUBER AGS 3.6-130-03 | 20,44 EUR | Bei Amazon kaufen | |
5 | | Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/2 Li +39 (1x2,5Ah) Power X-Change (Li-Ion, 18 V, 44 Nm,... | 129,95 EUR 118,30 EUR | Bei Amazon kaufen |
Inhalt
Akkuschrauber kaufen: Kriterien beim Kauf
Bevor man sich zum Kauf eines Akkuschraubers entscheidet, gilt es die gängigsten Kriterien abzuwägen, um sich für ein passendes Modell zu entscheiden, welches zu den eigenen Bedürfnissen passt. Hierzu können folgende Fragestellungen hilfreich sein:
- Ist der Akkuschrauber von einem namhaften Hersteller?
- Wie hoch ist das maximale Drehmoment?
- Welche Qualität haben Motor und Lager?
- Wie sieht es mit der Kapazität des Akkus aus?
- Ist der Akkuschrauber ergonomisch und lässt sich gut damit arbeiten?
- Aus welchen Materialien und wie ist der Akkuschrauber verarbeitet?
- Wie hoch ist die Betriebsspannung?
Welchen Akkuschrauber kaufen?
Zunächst ist für die Entscheidung natürlich wichtig, wie stark das Gerät beansprucht werden soll. Wenn hier und da mal die schraubende Hand beim Möbelaufbau entlastet werden soll, könnte sogar ein 3,6-Volt-Modell ausreichen, das in einer Schublade auf seinen Einsatz wartet. Hier entfallen oft sogar die Akkus, die kleinen Akkuschrauber können bequem per USB-Kabel geladen werden.
Entsprechend höhere Ansprüche sollten mit entsprechend stärkeren Geräten befriedigt werden. Es gibt durchaus Modelle von namhaften Herstellern wie Makita oder Bosch, die einem über eine komplette Altbausanierung hinweg begleiten können. Eindrehen Tausender Schrauben, Anmischen von Beton sowie Gips, Bohren von unzähligen Löchern: Belastbare Markengeräte machen die klassische Bohrmaschine oft obsolet.
Der Griff zur kabellosen Variante fällt einem naturgemäß leichter, als eine Stromquelle zu suchen, ein Kabel zu legen und mit diesem gegebenenfalls dann noch auf einer Leiter zu jonglieren. Generell ist es praktisch, wenn dem Akkuschrauber zwei Akkus beigelegt sind.
So ist sichergestellt, dass man immer einsatzbereit bleibt. Auch, wenn die Ladezeiten von qualitativ hochwertigen Markengeräten sehr kurz sind, so ist doch jede Unterbrechung der Arbeit ungewollt. Im Idealfall ist es unmöglich, einen Akku auf zu brauchen, bevor der zweite wieder voll geladen ist. So bleibt man abgesehen von einem sehr kurzen Akkuwechsel von Unterbrechungen verschont.
Der Winzling: Bosch Akkuschrauber IXO mit 3,6 Volt
Wie bereits erwähnt, stellen die 3,6-Volt-Akkuschrauber die Einstiegsklasse dar. Hersteller Bosch bezeichnet seinen IXO als „Flexiblen Akkuschrauber für den Haushalt“. Besonderer Clou: Der kompakte Bosch Akkuschrauber verfügt über zwei Leuchten, die die Arbeitsfläche punktuell und ebenfalls großflächig ausleuchten können. Als Bonus sind dem Bosch Akkuschrauber 10 Bits, eine Mikro-USB-Ladegerät und ebenso eine Aufbewahrungsbox beigelegt. Außerdem ist die fünfte Generation des IXO preislich unschlagbar.
- Der Akku-Schrauber IXO - Das erfolgreiche Elektrowerkzeug in der 5. Generation
- Verbessertes Design: Integrierter Bedien- und Drehrichtungsschalter für eine komfortable Handhabung
- Automatische Spindelarretierung zum manuellen Festziehen oder Lösen von Schrauben
Wir haben in der 3,6-Volt-Kategorie noch drei weitere Geräte entdeckt, die wir an dieser Stelle als Alternativen vorschlagen möchten.
Keine Produkte gefunden.
Volle Power: Metabo Akkuschrauber Powermaxx
Mit dem Metabo Powermaxx Akkuschrauber geht es eine Kategorie höher in 10,8-Volt-Gefilde. Der leistungsstarke Akku-Bohrschrauber kommt mit 2 Akkus und einem Ladegerät daher. Außerdem gehört ein Koffer zum Lieferumfang. Ein Arbeitslicht ist ebenso integriert wie ein praktischer Gürtelhaken. Metabo ist ein Traditionsunternehmen mit langer Historie und beschäftigt zudem knapp 2.000 Mitarbeiter. Den Powermaxx Akkuschrauber kann man also ohne Bedenken zu den hochwertigen Markenprodukten am Markt zählen.
- Kompakt: Leichter und kleiner Kompakt-Bohrschrauber mit extrem kurzer Bauform für den vielseitigen Einsatz
- Einfach: Spindel ist mit einem Innensechskant für Schrauber-Bits ausgerüstet wodurch Arbeiten ohne Bohrfutter ermöglicht wird
- Durchblick: Ein integriertes Arbeitslicht sorgt für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes beim Einsatz des Akkuschraubers
Den Metabo Powermaxx gibt es ebenfalls in der 12-Volt-Version. Der Hersteller bewirbt das stärkere Modell mit den Worten „Die Metabo 12-Volt-Klasse ist leicht in der Hand, aber dennoch stark im Einsatz“. Der Lieferumfang ist mit dem des 10,8-Volt-Modells identisch, es gibt einen Koffer, 2 Akkus und ein Ladegerät dazu. Die Akkupack-Garantie von 3 Jahren wird wahrscheinlich ebenso Zweifler überzeugen.
- Leichter Kompakt-Bohrschrauber mit extrem kurzer Bauform für den vielseitigen Einsatz
- Die Metabo 12-Volt-Klasse - leicht in der Hand, stark im Einsatz
- Integriertes LED-Arbeitslicht mit Nachleuchtfunktion für optimale Helligkeit im Arbeitsbereich
Bei den Akkuschraubern mit 10,8 Volt Betriebsspannung gibt es ebenfalls Alternativen zu den beiden von uns herausgesuchten Geräten. Wer mit dem Metabo Powermaxx nicht warm wird, sollte sich diese Akkuschrauber näher ansehen:
10,8 Volt Akkuschrauber
Ebenso verhält es sich natürlich mit den 12-Volt-Bohrschraubern. Hier haben wir ebenfalls drei Alternativmodelle herausgesucht:
Wenn es etwas grober wird: Makita Akkuschrauber mit 18V
Makita ist ebenfalls ein bekannter Player am Akkuschrauber-Markt. Der Schreiber dieser Zeilen hat außerdem erfolgreich eine Altbausanierung mit einem 12V-Modell des japanischen Unternehmens durchgeführt. Dabei musste der Akkuschrauber nicht nur Tausende Löcher bohren und Schrauben durch die verschiedensten Materialien treiben, sondern auch Schleifaufsätze antreiben und Gips anmischen.
Selbstverständlich fiel der Makita Akkuschrauber regelmäßig aus mehreren Metern Höhe herunter und landete zudem unsanft. Das Projekt, das sich über mehrere Jahre zog, konnte den Makita Akkuschrauber jedoch nicht klein kriegen. Zudem handelte es sich wie gesagt um ein Gerät aus der 12-Volt-Klasse. Nicht auszudenken, was ein 18-Volt-Makita alles kann. Der DDF482RTJ kommt mit zwei Akkus, einem Ladegerät und einem praktischen Koffer daher.
Dank der „eXtreme Protection Technology“ ist der Makita Akkuschrauber optimal vor Staub sowie Spritzwasser geschützt. Die Drehmomenteinstellung in 21 Stufen und die maximale Drehzahl von bis zu 1.900 Umdrehungen in der Minute machen ihn dadurch zum echten Profi-Schrauber.
- Kompakter Akku- Bohrschrauber mit nur 172 mm Gehäuselänge
- Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
- 21-fache Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe
Mit dem Makita DHP482 Akku-Schlagbohrschrauber wird hier noch eine Schippe drauf gepackt. Der Lieferumfang sowie die Ausstattung sind identisch mit dem „normalen“ Modell. Allerdings trumpft der DHP482 mit der Schlagfunktion auf.
Keine Produkte gefunden.
Lesetipp: Kaufberatung zu Makita Ersatzakkus

Zu guter Letzt: Bosch Akkuschrauber GSB mit 18 Volt
Natürlich mischt Bosch ebenfalls in der 18-Volt-Kategorie mit. Mit dem Akku-Schlagbohrschrauber GSB 18V-21 aus der „Bosch Professional“-Reihe kann jede Herausforderung gemeistert werden. Mit austauschbaren Kohlebürsten sowie Vollmetallgetriebe bohrt, schlägt und schraubt der Bosch Akkuschrauber alles, was der Benutzer ihm aufträgt. 13-Millimeter-Spannfutter sowie integrierte LED-Leuchte gehören zur Ausstattung. Neben zwei 2,0-Ah-Akkus, dem passenden Ladegerät und dem praktischen Koffer gehört noch ein 40-teiliges Zubehörset zum Lieferumfang dazu. Man kann also nach kurzer Ladezeit direkt mit der Arbeit beginnen!
- Der Akkuschrauber GSB 18 V-21 bietet professionelle Leistung dank 55 Nm Drehmoment
- Einstiegsmodell mit austauschbaren Kohlebürsten und Vollmetallgetriebe zum Bohren, Schlagen und Schrauben
- Flexible Einsetzbarkeit durch 13 mm Spannfutter und LED-Licht zur Ausleuchtung dunkler Arbeitsbereiche
In der „Königsklasse“ der 18-Volt-Akkuschrauber ist der Markt ebenfalls sehr breit aufgestellt. Wenn weder die beiden Makita-Modelle noch der Bosch Akkuschrauber die passenden Geräte sind, haben wir hier noch drei weitere Akkuschrauber mit ordentlich Power zur Auswahl:
Akkuschrauber kaufen: Unser Fazit!
Der Akkuschrauber Markt geizt nicht mit Angeboten, die zu jedem Geldbeutel sowie jeder Anwendungsart passen. Zunächst sollte man sich darüber klar werden, in welcher Preisklasse man denn überhaupt fündig werden möchte. Unter Umständen hat man mit dem einen oder anderen Hersteller schon positive Erfahrungen gemacht und möchte weiterhin auf diesen setzen.
Dies kann natürlich ebenso in Sachen Akku-Kompatibilität Sinn machen. Wichtigstes Kriterium ist jedoch die Einsatzart und die voraussichtliche Beanspruchung des Geräts. Wer gelegentlich kleine Möbelstücke zusammenbauen oder Bilder aufhängen möchte, benötigt dafür keinen 18-Volt-Schlagbohrschrauber. Wer sich zu den Hobby-Handwerkern zählt, wird mit einem 3,6-Volt-Modell jedoch auf Dauer wohl nicht glücklich werden.