An besonders heißen Sommertagen, wenn es lange nicht geregnet hat, habe ich oft erlebt, wie schnell mein Rasen anfängt sich zu verfärben und auszutrocknen. Gerade in dieser Zeit ist es für mich besonders wichtig, meinen Rasen gut zu pflegen und richtig zu bewässern. Über die Jahre habe ich einiges dazugelernt, und ich möchte hier meine Erfahrungen teilen.
Du willst nicht viel lesen?
- Den Rasen morgens bewässern zwischen 5 und 7 Uhr
- Regenwasser ist vom ph-Wert viel besser als Leitungswasser
- Einmal die Woche mit ca. 15Litern/m² bewässern
- Automatisches Bewässerungssystem für den Urlaub
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Rasen gießen bei Sonne?
Der optimale Zeitpunkt zum Rasen bewässern ist in den Morgenstunden zwischen fünf und sieben Uhr, da der Boden zu dieser Zeit noch relativ kühl ist und die Sonne noch nicht oder zumindest aus einem flacheren Winkel auf die Wiese scheint. Das hat den Vorteil, dass das Wasser, anders als beim Rasen Gießen bei Sonne, nicht sofort verdunstet und der Rasen und auch die Pflanzen den restlichen Tag über optimal mit Wasser versorgt werden. Das Wasser kann bereits morgens bis in die Graswurzeln durchdringen und so die Halme mit ausreichend Feuchtigkeit und „Kraftstoff“ versorgen.
Den Rasen im Sommer richtig bewässern
Beim Rasen bewässern im Garten sollte man im Sommer nicht sparsam sein, denn durch genügend Bewässerung gelangt das Wasser auch erst zu den Wurzeln. Das hat den Vorteil, dass der Boden des Rasens dadurch über einen längeren Zeitraum feucht bleibt. Ein weiterer Tipp zum Rasen richtig bewässern ist, sich eine Regentonne in den Garten zu stellen, da sich Regenwasser aufgrund seines niedrigen pH-Wertes, (am besten ab und zu mal mit einem entsprechenden PH-Messgerät messen) besser eignet als herkömmliches Leitungswasser. Ebenso hilft das tägliche Bewässern gegen unerwünschtes Unkraut auf dem Rasen.
Tipps zur richtigen Wassermenge beim Rasen Bewässern
- Einmal die Woche den Rasen mit ca. 15 Liter Wasser pro Quadratmeter bewässern
- Ein viereckiges Stück Grasnarbe ausstechen und abmessen, ob die Fläche am Boden ausreichend feucht und dunkel ist (etwa 10 Zentimeter tief)
- Ein Durchflussmesser weist die genaue Wassermenge dem Rasen zu, nachdem man die Flächengröße des Rasens ermittelt
- Beim Rasen Bewässern einen Regenmesser aufstellen, der die genaue Wassermenge feststellt
- Ein leeres Marmeladenglas auf den Boden stellen und den Sprinkler oder Rasensprenger starten. Ist das Glas mit ca. 1,5 cm Wasser gefüllt, wurde der Rasen richtig bewässert
Automatisches Rasen Bewässern im Urlaub
Wenn ich in den Urlaub fahre oder einfach mal länger draußen im Garten entspannen will, ist ein automatisches Bewässerungssystem ideal als Alternative zum Schlauch. Genauso wie auch wir uns mit Wasser versorgen müssen, brauchen auch Gartenpflanzen und Gemüse eine regelmäßige Bewässerung. Das klappt am besten mit einem automatischen Bewässerungssystem, das die Pflanzen und den Rasen richtig bewässert und im Sommer mit ausreichend Wasser versorgt.
Die Funktion der Bewässerungssysteme zum Rasen bewässern ist im Allgemeinen bei allen sehr ähnlich. Sie müssen nur an den Wasserhahn angeschlossen werden, von welchem dann ein Schlauch direkt zum Rasen führt.
Fazit
Mein Fazit nach all den Jahren der Rasenpflege ist, dass es sich wirklich lohnt, etwas Zeit und Mühe in das richtige Bewässern zu investieren. Gerade im Sommer, wenn die Hitze alles austrocknet, macht sich eine gut durchdachte Bewässerungsstrategie bemerkbar. Seitdem ich morgens gieße und auf Regenwasser setze, hat mein Rasen sich spürbar verbessert. Auch ein automatisches Bewässerungssystem ist eine super Lösung, um entspannt in den Urlaub zu fahren, ohne sich Sorgen um den Garten machen zu müssen. Es sind oft die kleinen Anpassungen, die einen großen Unterschied machen – und mein Garten dankt es mir jedes Jahr aufs Neue mit einem satten, grünen Rasen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rasen richtig bewässern - FAQs
Wie oft muss ich den Rasen bewässern das er im Sommer nicht zu trocken ist?
Das kommt ganz auf die Temperatur, die Sonneneinstrahlung und auf viele weitere Punkte an. Auch, wie lange es nicht mehr geregnet hat, ist entscheidend. Viele weitere Tipps gibt es hier im Artikel Rasen richtig bewässern: Tipps für den Sommer.
Wie viel Wasser benötigt der Rasen?
Damit eine Rasenfläche nicht zu trocken wird und ein gesundes Niveau an Feuchtigkeit behält, sollte man für eine Bewässerung mit 15l pro qm und Woche sorgen. Eine ausführliche Antwort und alle Infos dazu gibt es hier im Artikel Rasen richtig bewässern: Tipps für den Sommer.
Wann muss man seine Rasenfläche im Sommer gießen?
Morgens, bevor die Sonne zu weit oben steht, ist der beste Zeitpunkt fürs Rasen bewässern. Dann ist der Boden nämlich noch relativ kühl und das Wasser verdunstet nicht direkt von der Sommerhitze. Der Rasen ist also den ganzen Tag über perfekt mit Wasser versorgt.
Rasen wässern bei Sonne und Hitze – macht das den Rasen kaputt?
Bei hohen Temperaturen in der Sommerzeit sollte der Rasen optimalerweise morgens zwischen fünf und sieben Uhr bewässert werden, wenn die Sonne noch tief steht und der Boden noch möglichst kühl ist. Bei hochstehender Mittagssonne wird vom Rasenwässern abgeraten, denn unter diesen Umständen würde das Wasser schnell verdunsten und könnte die Grashalme und deren Wurzeln nicht ausreichend mit Wasser versorgen. Vor allem bei größeren Pflanzen können Wassertropfen in der prallen Sonne scheinbar auch zu erhöhter Verbrennungsgefahr führen, was am sogenannten Brennglaseffekt liegen soll. Dieser besagt, dass die Sonnenstrahlen durch die Tropfen wie bei einer Lupe gebündelt auf die Pflanze treffen und es wohl daher vermehrt zu Verbrennungen kommen kann. Beim Thema Rasen sei dies aufgrund der geringeren Fläche weniger ein Problem.
Was ist der Brennglaseffekt bei Pflanzen?
Rasen sowie größere Pflanzen sollten im Sommer in der prallen Mittagssonne bekanntlich nicht gegossen werden. Zum einen liegt das daran, dass das Wasser direkt verdampfen würde und somit die Pflanzen und deren Wurzeln nicht richtig mit Wasser versorgt werden könnten. Zum anderen gibt es den umstrittenen Brennglaseffekt, auch Lupeneffekt genannt. Laut diesem Effekt sorgen die Wassertropfen auf den Pflanzen in der Sommersonne für Verbrennungen, indem sie, ähnlich wie eine Lupe, die Sonnenstrahlen gebündelt auf die Pflanzen einwirken lassen. Die genaue Relevanz des Brennglaseffekts ist uns nicht bekannt, aber Fakt ist: Ein Bewässern in der prallen Sonne, bei hohen Temperaturen, sollte definitiv vermieden werden, was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann.