Die Entscheidung für die Installation einer Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung und Kostenersparnis. Bei der Auswahl des richtigen Photovoltaik-Anbieters gibt es jedoch zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. In unserem Photovoltaik Anbieter Vergleich werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Optionen, ob regional oder digital, und zeigen, worauf es bei der Wahl des Anbieters wirklich ankommt.
Inhalt
Photovoltaik Anbieter im Vergleich
PV-Anbieter Vergleich: Regionale oder digitale Anbieter?
Die Wahl des PV-Anbieters ist entscheidend beim Kauf einer Solaranlage. Dabei können Anbieter in zwei Kategorien unterteilt werden: regionale und digitale Anbieter. Jede dieser Kategorien hat seine eigenen Vor- und Nachteile für den Nutzer, auf die wir im Folgenden genauer eingehen werden.
Digitale PV-Anbieter
Digitale Photovoltaikanbieter arbeiten im Online-Format und das von der Anfrage bis zur Konfiguration der Anlagen. Die digitalen Anbieter verfügen über benutzerfreundliche Webseiten mit Online-Konfiguratoren für PV-Anlagen, um den Prozess für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Selbst erste Ausmessungen erfolgen mit Geo-Daten und hochgeladenen Fotos, die man bei der Angebotseinholung hinterlegt, wodurch schnell erste Schätzungen zur Größe, Leistung und Ertrag der Anlage gemacht werden können. Der aber wohl größte Vorteil digitaler Anbieter: Sie bieten die PV-Anlagen mit einem Rundum-sorglos-Paket an, was die Planung, Koordination, Installation und Anmeldung der Anlagen abdeckt. Als Kunde muss man sich nur an das Unternehmen wenden, den Rest übernimmt der Anbieter.
Vor- und Nachteile digitaler bzw. überregionaler Anbieter
Regionale PV-Anbieter
Regionale Anbieter arbeiten traditioneller und führen die Anfragen vor Ort aus. Das bedeutet, dass sie zunächst einen Termin für die Besichtigung machen, um Standort und Dach zu prüfen. Erst danach fängt die Planungsphase an. Der größte Vorteil regionaler PV-Anbieter ist die oft langjährige berufliche Erfahrung und Expertise sowie die Kenntnisse regionaler Besonderheiten. Allerdings kann es aufgrund begrenzter zeitlicher und personaler Kapazität zu längeren Wartezeiten sowohl bei der Planung als auch der Installation kommen. Zusätzlich müssen oftmals weitere Gewerke wie Elektriker und Dachdecker selbstständig kontaktiert und koordiniert werden.
Vor- und Nachteile regionaler Anbieter
Anbieter Vergleich: Darauf musst du bei der Wahl des PV-Anbieters achten
- Komplettlösung/ Full-Service: Stelle sicher, dass der Anbieter eine Komplettlösung oder Full-Service anbietet, die die Planung, Installation, Inbetriebnahme und gegebenenfalls Wartung der PV-Anlage abdeckt.
- PV-Anlagen Konfiguration: Prüfe, ob der Anbieter eine maßgeschneiderte Konfiguration der Anlage für speziellen Anforderungen anbietet. Die PV-Anlage sollte optimal auf den eigenen Energiebedarf und die räumlichen Gegebenheiten zugeschnitten sein.
- Verbaute Komponenten: Achte darauf, ob du die verwendeten Komponenten wie Solarpaneele, Wechselrichter, Montagesysteme und Speicherlösungen selbst auswählen kannst. So kannst du nicht nur über das äußere Erscheinungsbild entscheiden, sondern auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.
- Wartezeit: Erfrage die voraussichtliche Wartezeit, bis die PV-Anlage installiert und in Betrieb genommen werden kann. Eine kürzere Wartezeit kann oft von Vorteil sein, insbesondere wenn man so schnell wie möglich von der Einspeisevergütung profitieren möchte.
- Erfahrungen: Recherchiere die Erfahrungen anderer Kunden mit dem Anbieter. Lese dir Bewertungen und Erfahrungsberichte durch, um einen Eindruck von der Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit des Unternehmens zu erhalten. Tipp: Lese dir die Erfahrungsberichte der Anbieter auf mehreren Plattformen durch und vergleiche. Oft kommt es zu negativen Bewertungen, wenn Projekte aufgrund bspw. Baumängel nicht realisiert werden konnten.
- Garantien und Wartung: Kläre die Garantiebedingungen für die PV-Anlage und die angebotenen Wartungsleistungen. Eine gute Garantie und regelmäßige Wartung können die langfristige Leistung und Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Bei einigen Anbietern kann man solche Leistungen in einem zusätzlichen Paket beim Kauf erwerben.
- Finanzierungsoptionen: Erkundige dich nach Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen, die der Anbieter im Angebot hat oder empfehlen kann, um die Kosten für die PV-Anlage zu reduzieren. Es gibt aber auch unabhängige Möglichkeiten der Finanzierung einer Solaranlage wie beispielsweise ein Solarkredit.
Photovoltaikanbieter Test und Empfehlungen
- Eine Testerin von Stiftung Warentest hat sich Angebote von regionalen und digitalen PV-Anbieter eingeholt und verglichen. Die Ergebnisse haben wir für euch zusammengefasst: [03/2023]
Während das regionale Unternehmen bei einem Jahresstromverbrauch von 3500 Kilowattstunden eine Anlage mit 7,77 kWp und einem Speicher für 5 kWh inklusive Montage für 19.230 Euro empfahl, hat der digitale Anbieter für das gleiche Dach eine Anlage mit 9,9 kWp und einem Speicher mit 7,6 kWh für 19.650 Euro empfohlen. Bedeutet: Für einen kleinen Aufpreis in Höhe von 420 Euro bekommt man mehr Leistung und größeren Stromspeicher von dem digitalen bzw. überregionalen PV-Anbieter. Das Ergebnis des Tests: In allen Vorschlägen fand Stiftung Warentest Annahmen, die deutlich zu optimistisch sind und teilweise nicht der Wahrheit entsprechen können. Trotz höherer Leistung bei fast gleichleibendem Preis entschied sich die Testerin aufgrund der zuverlässigen und guten Beratung für den regionalen PV-Anbieter. - In einem Artikel geht die Verbraucherzentrale darauf ein, auf was man bei der Anschaffung einer PV-Anlage achten sollte. Wir haben die wichtigsten Aussagen zusammengefasst. [09/2023]
Für eine erfolgreiche Planung Ihrer Solaranlage ist sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Beginnen sollte man mit einer gründlichen Recherche und fachlichem Rat. Klären sollte man zuerst die baulichen Voraussetzungen. Grundsätzlich bestehen keine Baugenehmigungen für Photovoltaikanlagen, es sei denn, es bestehen Denkmalschutzauflagen oder lokale Bebauungsvorschriften. Informieren kann man sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Anschließend sollte man die Anforderungen definieren: Größe, Stromerzeugung und Budget der PV-Anlage. Nicht vergessen auch an zukünftige Bedürfnisse zu denken wie beispielsweise die Ladung eines Elektroautos zu berücksichtigen. Zudem ist es, mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen und die Preise zu vergleichen. Zu guter Letzt sollte man, wenn man Fördermittel nutzen möchten, darauf achten, dass diese bewilligt sind, bevor man den Vertrag abschließt. - eFahrer testet jedes Jahr überregionale bzw. digitale Anbieter. Wer der Sieger des Photovoltaik-Anbieter-Tests 2023 ist, erfährst du hier: [12/2022]
Getestet werden die Kategorien Webseite, Leistung, Angebotsprozess und Flexibilität. Im diesjährigen Test geht zolar als amtierender Sieger hervor. Der Anbieter sicherte sich den ersten Platz in der Kategorie „Prozess“. Zusätzlich belegte das Unternehmen auch den zweiten Platz in der Kategorie „Leistung“.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema PV-Anbieter
Was sind Photovoltaik-Anbieter?
Photovoltaik-Anbieter sind Unternehmen, die Solaranlagen bereitstellen. Unabhängig davon ob es sich dabei um Kauf oder der Miete der PV-Anlage handelt. Solche Anbieter bieten eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Planung, Installation, Wartung und oft auch Finanzierungsoptionen für Solarprojekte. Sie helfen Hausbesitzern und Unternehmen, saubere und erneuerbare Energiequellen zu nutzen und so ihre Stromrechnungen zu senken.
Wer ist der beste Photovoltaik-Anbieter?
Die Antwort auf diese Frage hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Der beste Photovoltaik-Anbieter kann je nach Region, Budget und technischen Anforderungen variieren. Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du verschiedene Angebote vergleichen, Erfahrungen von Kunden recherchieren und sicherstellen, dass der Anbieter all deinen Anforderungen gerecht wird. Wir können den Anbieter Zolar empfehlen, der neben einer benutzerfreundlichen Website und einem unkomplizierten Planungsprozess auch einen Online-Konfigurator bietet, mit dem man die Komponenten der Solaranlage selbst auswählen kann, was für volle Transparenz sorgt.
Was ist im Leistungsumfang eines Anbieter von Komplettanlagen enthalten?
Anbieter von Komplettanlagen bieten in der Regel eine Rundum-Lösung für Photovoltaik-Projekte. Das beinhaltet die individuelle Planung der Solaranlage, die Beschaffung der benötigten Komponenten wie Solarmodule und Wechselrichter, die Installation der Anlage, den Anschluss an das Stromnetz und oft auch Wartungs- und Garantiedienstleistungen. In einigen Fällen bieten sie auch Finanzierungsoptionen und Unterstützung bei Förderanträgen an. Damit ist die Installation einer PV-Anlage für den Kunden so bequem und stressfrei wie möglich gestaltet.