Heimwerk24.de
  • Garten
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gartenpflege
  • Haushalt
    • Haushaltsgeräte
    • Kinder
    • Küche
    • Tipps & Tricks
  • Hobby & Freizeit
    • Ausflüge
    • DIY / Basteln
    • Kochen & Backen
    • Technik
  • Rund ums Haus
    • Erneuerbare Energien
    • Haustechnik
    • Reinigung & Pflege
    • Smart Home
    • Überwachungssysteme
  • Werkzeug & Geräte
No Result
View All Result
Heimwerk24.de
No Result
View All Result

Stromversorgung mit erneuerbaren Energien: Tipps für Privathaushalte

19. März 2024

Immer mehr Privatpersonen in Deutschland interessieren sich dafür, wie sie erneuerbare Energien für die Energieversorgung ihres Privathaushalts nutzen können. Ein wesentliches Motiv ist dabei das Bestreben, die anfallenden Stromkosten zu reduzieren und den eigenen Energiebedarf komplett oder wenigstens anteilig „aus eigener Produktion“ zu decken. Dazu kommt in vielen Fällen auch der Wunsch, hundertprozentig sicher sein zu können, dass der selbst erzeugte Strom sogenannter „grüner Strom“ ist. Wenn du dich zu diesen Interessenten zählst, ist dieser Artikel genau das richtige für dich!

Keine Lust, viel zu lesen?

  • Im dicht bebauten Gebieten eignen sich PV-Anlagen besonders gut
  • Montiere die PV-Anlage zur optimalen Energiegewinnung auf einem Dach mit 30 Grad Neigung, das gen Süden ausgerichtet ist
  • Kannst du die PV-Module nicht auf dem Dach montieren, bietet sich eine Balkonbrüstung an
  • Informiere dich vor der Installation über die aktuelle Gesetzeslage
  • Recherchiere, welche finanziellen Förderungsmöglichkeiten bestehen

Der folgende Beitrag beleuchtet einige Aspekte, die du bei der Entscheidung für den Kauf einer entsprechenden Anlage in Privathaushalten unbedingt bedachten solltest, damit sich die damit verbundenen Hoffnungen und Erwartungen auch tatsächlich erfüllen.

Photovoltaik schlägt Windkraft – zumindest im Privathaushalt

In der Praxis kommen für die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien in Privathaushalten nur Windkraft und Sonnenenergie infrage. Während Wasser- oder Gezeitenkraftwerke sich erst ab einer entsprechenden Größe lohnen und wegen der erforderlichen natürlichen Voraussetzungen nur an ausgewählten Standorten betrieben werden können, sieht das mit Sonnenenergie ganz anders aus. Windkraftanlagen – vor allem in kleineren Ausführungen – können zwar grundsätzlich auf Privatgrundstücken betrieben werden, allerdings zeigt die Erfahrung, dass sie nur an wenigen Standorten ausreichend und kontinuierlich genug Strom erzeugen.

Aus diesem Grund rät die Verbraucherzentrale von der Anschaffung kleinerer Windkraftanlagen in Privathaushalten eher ab. Wenn du bzw. deine Wohngegend die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, ist natürlich auch eine Windkraftanlage denkbar. Dennoch stehen in erster Linie Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Fokus, wenn du als Privatperson nach Möglichkeiten suchst, deinen eigenen grünen Strom zu erzeugen. Dabei sind vor allem zwei Entscheidungen zu treffen. Zum einen musst du dir überlegen, ob der Kauf oder das Mieten einer PV-Anlage die wirtschaftlichere Lösung ist. Zum anderen musst du berechnen, wie groß die Anlage sein sollte, um einen signifikanten Teil deines eigenen Strombedarfs decken zu können. In der Regel können größere Anlagen zwar wirtschaftlicher betrieben werden, erfordern allerdings auch entsprechend große (Dach-)Flächen und können daher nicht überall installiert werden.

Eine Alternative zu den herkömmlichen PV-Anlagen auf dem Dach, wie sie vermutlich jeder von uns schon einmal gesehen hat, sind Balkonkraftwerke. Die Solarmodule können einfach am Balkon befestigt werden und sind somit auch eine ideale Lösung für Mieter.

Einen Vergleich zwischen PV-Anlagen und Windkraft für das eigene Zuhause habe ich bereits in einem eigenen Beitrag veröffentlicht.

Eignungskriterien und Voraussetzungen für PV-Anlagen in Privathaushalten

Hast du die erforderliche Größe der Anlage rechnerisch ermittelt, gilt es, geeignete Stellen für die Montage zu finden und zu prüfen. In den meisten Fällen, insbesondere in dicht bebauten Gebieten, kommen für eine dauerhafte Installation von PV-Modulen nur Dachflächen infrage. Um die natürliche Sonneneinstrahlung optimal zur Energiegewinnung nutzen zu können, sollte das Dach eine Neigung von 30 Grad aufweisen und nach Süden ausgerichtet sein. Kleinere Abweichungen von dieser Idealsituation sind in der Regel unproblematisch.

Die Bedeutung der Dachneigung solltest du allerdings nicht unterschätzten. Denn bei relativ steilen Dächern mit einer Neigung von mehr als 60 Grad – ebenso wie bei einer nur geringen Dachneigung von weniger als 25 Grad – kann die Ausbeute an Strom bereits um bis zu zehn Prozent niedriger ausfallen als unter Optimalbedingungen. In Mieterhaushalten, die in der Regel nicht über die notwendigen Dachflächen verfügen können, kommt stattdessen möglicherweise eine Montage auf dem Balkon oder an der Balkonbrüstung infrage.

Hast du einen geeigneten Ort für die Montage der PV-Module gefunden, sollten vor der Installation noch rechtliche Fragen geklärt werden. Die Politik ist zwar grundsätzlich bestrebt, durch Änderungen im Mietrecht und im Wohneigentumsgesetz die Installation von Balkonkraftwerken zu erleichtern, dennoch ist es sinnvoll, jeweils die aktuelle Rechtslage zu prüfen. Lebst du zur Miete und willst eine Stecker-PV-Anlage betreiben, solltest du dir dafür eine Einverständniserklärung des betreffenden Hauseigentümers einholen. Last, but not least, lohnt es sich, vor dem Kauf beziehungsweise dem Mieten einer eigenen PV-Anlage, finanzielle Fördermöglichkeiten zu eruieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat mehrere Förderprogramme aufgelegt, welche Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern energetische Sanierungen erleichtern sollen.

Redaktion

Redaktion

Artikel, welche unter dem Namen "Redaktion" veröffentlicht werden, entstehen unter anderem auch in Zusammenarbeit mehrerer Redaktionsmitglieder, mit kombinierter Expertise auf verschiedensten Themengebieten.

Related Posts

Erneuerbare Energien

Solarzaun: Vorteile, Kosten und die wichtigsten Infos

4. November 2022
Tipps & Tricks

Entlastung: Umsatzsteuer und Einkommenssteuer für kleine PV-Anlagen entfällt ab 2023

23. September 2022
Erneuerbare Energien

Photovoltaik Förderung 2024: Diese Möglichkeiten gibt es

7. Juli 2022
Erneuerbare Energien

Gesetzeslage von Kleinwindkraftanlagen: Das solltest du wissen!

23. Juni 2022
Erneuerbare Energien

Mini PV Anlage und Windkraft für Zuhause im Vergleich

9. Juni 2022
Erneuerbare Energien

Solar und Photovoltaik: Was ist der Unterschied?

3. Juni 2022
Erneuerbare Energien

Tragbare Powerstation: Welche ist die Beste?

28. Februar 2022
Erneuerbare Energien

Windkraftanlage für Zuhause – Strom selbst produzieren!

26. März 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Ratgeber

  • Windkraftanlagen für Zuhause
  • Solaranlage für das Gartenhaus
  • Transferpressen Vergleich
  • Kärcher Mehrzwecksauger
  • Bodega Kühlbox

Rechner

  • Pool Rechner
  • Backform Umrechner
  • Kinderschuhe Rechner
  • Kinderfahrrad Rechner
  • Kindersitz Rechner

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© 2024 Heimwerk24.de

No Result
View All Result
  • Garten
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gartenpflege
  • Haushalt
    • Haushaltsgeräte
    • Kinder
    • Küche
    • Tipps & Tricks
  • Hobby & Freizeit
    • Ausflüge
    • DIY / Basteln
    • Kochen & Backen
    • Technik
  • Rund ums Haus
    • Erneuerbare Energien
    • Haustechnik
    • Reinigung & Pflege
    • Smart Home
    • Überwachungssysteme
  • Werkzeug & Geräte