Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Photovoltaik Förderung: Diese Möglichkeiten gibt es

Staatliche, regionale PV-Zuschüsse und Solarkredite im Überblick

22.01.2023
in Rund ums Haus
0
© depositphotos.com, anatoliy_gleb

Eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist die einzige Möglichkeit gegen die stetig steigenden Strompreise anzugehen. Zum einen können die Stromkosten gesenkt, zum anderen die Umwelt geschützt werden. Eine PV-Anlage kann aber eine hohe Investition bedeuten. Da aber sowohl Staat als auch Bundesland an dem Ausbau von Solarenergie interessiert sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Photovoltaik Förderung. In diesem Artikel sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Inhalt

  • PV-Förderung der EEG
  • KfW-Förderung der Photovoltaikanlage
  • Photovoltaik Finanzierung mit Solarkrediten
  • Photovoltaik Förderung 2022: Regionaler Solar-Zuschuss
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Photovoltaik Förderung

PV-Förderung der EEG

Die Abkürzung EEG-Förderung steht für „Erneuerbares-Energie-Gesetz“. Das Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Stromversorgung, was durch die Förderung von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik erreicht werden soll. Solarstrom, der von einer Photovoltaik-Anlage produziert wurde, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, wodurch der Besitzer der PV-Anlage eine Vergütung erhält (Einspeisevergütung). Bei der Einspeisevergütung wird dem Besitzer der Preis, zu dem er das erste Mal Strom einspeist, für 20 Jahre gesichert. Dieser Betrag wird aber von Jahr zu Jahr weniger. Je früher man anfängt, umso höher fällt die Einspeisevergütung in den nächsten 20 Jahren für den Betreiber aus. Neben dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sind Faktoren wie Größe und Typ der PV-Anlage entscheidend für eine hohe Einspeisevergütung.

Lesetipp: Wer mehr über den Unterschied von Solar und Photovoltaik erfahren möchte, sollte den Artikel Photovoltaik und Solar: Was sind die Unterschiede? lesen.

KfW-Förderung der Photovoltaikanlage

Die deutsche Kreditbank für den Wiederaufbau (KfW) fördert sowohl die Errichtung als auch Erweiterung schon bestehender PV-Anlagen. Das Programm für „Erneuerbare Energien Standard“ mit der Programmnummer 270 und der „Erneuerbare Energien Premium“ mit der Nummer 271 wird ein Kredit gewährt, wodurch Bauvorhaben komplett finanziert werden können.

Gefördert werden Photovoltaikanlagen für Privatpersonen und Unternehmen in Form von Krediten. Wichtig ist, dass die Anlage den Anforderungen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien entspricht. Die KfW Kredite zeichnen sich durch eine Zinsbindung von bis zu 10 Jahren, einer Laufzeit von 2 bis 30 Jahren und 5 tilgungsfreien Jahren aus.

Allerdings werden die Solarkredite der KfW über Finanzierungspartner gewährt. Bedeutet: Der Antrag für einen Kredit muss noch vor Beginn des Vorhabens bei einem der Finanzierungspartner gestellt werden. Neben dieser Möglichkeit gibt aber auch verschiedene Solarkredit-Anbieter, die eine komplette Finanzierung der Photovoltaikanlage ermöglichen.

Photovoltaik Finanzierung mit Solarkrediten

Hausbanken und andere Anbieter bieten auch Solarkredite an, die eine komplette Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen möglich machen. Dieser funktioniert wie ein Baukredit. Als Sicherheit fungiert die staatliche Förderung in Form des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, die eine Einspeisevergütung ermöglicht und eine Refinanzierungsgarantie bietet. Aber auch weitere Sicherheiten werden berücksichtigt.

Solarkredit sind eine beliebte Möglichkeit, Photovoltaik-Anlagen zu finanzieren. Die bekanntesten Solarkredit-Anbieter sind:

Solarkredit-Anbieter / BankKredithöheEffektiver JahreszinsEigenkapitalLaufzeit
Smava Modernisierungskredit500 € - 120.000 €0,40 % - 10,90 %nicht notwendig12 - 120 Monate

Details anzeigen

ING Wohnkredit5.000 € - 75.000 €2,59 % - 6,49 %nicht notwendig24 - 96 Monate

Details anzeigen

Targobank Wunschkredit1.500 € - 80.000 €2,29 % - 8,99 %nicht notwendig12 - 96 Monate

Details anzeigen

Creditolo Modernisierungskredit100 € - 60.000 €1,95 % - 19,49 %nicht notwendig12 - 120 Monate

Details anzeigen

SWK-Bank Ökokredit2.500 € - 100.000 €4,89 % - 6,99 %nicht notwendig24 - 120 Monate

Details anzeigen

[Stand: 08/2022]

Photovoltaik Förderung 2022: Regionaler Solar-Zuschuss

Es gibt auch regionale Photovoltaik Förderungen von Bundesländern, Städten und Gemeinden. Allerdings sind diese starken Regelungen unterlegt. Grundsätzlich muss ein bestimmter Zweck erreicht werden, was viele Vorgaben und eine bestimmte Zielsetzung bedeutet. Eine bestimmte Leistung muss erbracht und oder bestimmte gestalterische und architektonische Vorgaben eingehalten werden, was die eigenen Vorstellungen stark einschränken kann.

Photovoltaik Zuschüsse oder Förderungsprogramme gewähren Bundesländern meist nur bei netzdienlicher Integration von PV-Anlagen in das öffentliche Stromnetz. Doch anders als bei der EEG besteht die Förderung nicht aus der Einspeisevergütung, sondern aus einem Photovoltaik Zuschuss. Dabei wird weniger Wert auf die Einspeisung gelegt und mehr auf die Stabilisierung der Netze durch dezentrale Stromspeicher, weshalb die meisten Bundesländer nur Programme zur Speicherförderung anbieten, die aber den Bau einer Photovoltaik-Anlage voraussetzen.

BundeslandNameFörderungHöhe der FörderungVoraussetzungStatus
Baden-WürttembergPhotovoltaik Förderung BWNetzdienliche BatteriespeicherMax. 45.000 € pro Vorhaben
200 € je kWH
Mind. 2 kWh
Mind. 1,2 kWp
ausgeschöpft
BayernPhotovoltaik Förderung BayernPV-Anlagen mit netzdienliche BatteriespeicherMax. 1.125 € pro Vorhaben
Mind. 500 € bei 5 kWh
Jede zusätzliche kWh 75 €
Mind. 5 kWhausgeschöpft
BerlinPhotovoltaik Förderung BerlinNetzdienliche Photovoltaik-AnlagenMax. 15.000 € pro Vorhaben
300 € je kWh
Mind. 1kWh
Mind. 1.2 kWp
aktuell
BrandenburgPV-Förderung BrandenburgNetzdienliche BatteriespeicherMax. 7000 €
Max. 30% der Nettoausgaben
Nur 30% der Stromes der PV-Anlage darf selbst verbraucht werdenausgeschöpft
Bremen-----
Hamburg-----
HessenSolar Förderung HessenFörderung von erneuerbaren Energiequellen und Energieeffizienz30%, 50% oder 100% der zuwendungsfähigen AusgabenMindestkosten von 12.500 €aktuell
Mecklenburg-Vorpommern-----
NiedersachsenPhotovoltaik Förderung NiedersachsenPV-Batteriespeicher-FörderprogrammAnlagen unter 10 kWp: 500 € pauschal
Über 10 kWp: 200 € pro kWp
Mind. 4 kWp
ausgeschöpft
Nordrhein-WestfalenPhotovoltaik Förderung NRWNetzdienliche Photovoltaik-Anlagen mit BatteriespeicherMax. 75.000 €
100 € pro kWh
Mind. 1 kWp je 3 kWh
ausgeschöpft
Rheinland-PfalzPhotovoltaik Förderung Rheinland-PfalzNetzdienliche BatteriespeicherMax. 1.000 €
100 € pro kWp
Mind. 5 kWpausgeschöpft
SaarlandPhotovoltaik Förderung SaarlandNetzdienliche Photovoltaik-Anlagen mit BatteriespeicherMax. 100.000 €
Bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
-ausgeschöpft
SachsenPhotovoltaik Förderung SachsenNetzdienliche BatteriespeicherMax. 50.000 €
500 € pauschal
200 € pro kWh
-ausgeschöpft
Sachsen-AnhaltPhotovoltaik Förderung Sachsen-AnhaltNetzdienliche BatteriespeicherMax. 5.000 €
Bis zu 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben
Mind. 1,2 kWp je 1 kWhausgeschöpft
Schleswig-HolsteinSolar Förderung Schleswig HolsteinNetzdienliche BatteriespeicherMax. 1200 €Mind. 5 kWpausgeschöpft
ThüringenPV-Förderung ThüringenNetzdienliche Photovoltaik-Anlagen mit BatteriespeicherMax. 4.000 €
Pro kWp 900 €
-ausgeschöpft

[Stand: Juni 2022]

Im Folgenden, erhält man einen Überblick über die noch bestehenden Förderprogramme der Bundesländer:

Zuschuss und PV-Förderung BW

Das Bundesland BW fördert den Bau einer Solaranlage mit dem Projekt „Förderung netzdienliche Photovoltaik Batteriespeicher“. Wie man aus dem Namen der Förderung entnehmen kann, handelt es sich dabei um einen Zuschuss für Speicher. Allerdings muss neben Speicher auch eine Photovoltaikanlage installiert werden. Lediglich die Nachrüstung eines Batteriespeichers zur schon bestehenden PV-Anlage ist nicht zulässig.

Gefördert wird mit maximal 45.000 Euro pro Vorhaben. Dabei muss aber der Speicher eine Speicherkapazität von mindestens 2 kWh haben. Zudem muss je geförderte kWh Kapazität des Batteriespeichers mindestens 1,2 Kilowatt Peak Photovoltaik Leistung installiert werden.

Berlin Photovoltaik Förderung

Das Förderungsprogramm für Photovoltaikanlagen des Bundeslandes Berlin hat den Namen „EnergieSpeicherPLUS“. Berlin möchte bis 2050 klimaneutral sein, was durch die PV Förderung vorangetrieben werden soll. Förderungsfähig sind Vereine, Unternehmen und Privatpersonen. Auch hierbei soll es sich um eine netzdienliche Photovoltaik-Anlage handeln. Das Größenverhältnis von Speicher und Anlage soll angemessen sein, weshalb pro 1,0 kWh Kapazität des Speichers 1,2 kWp gefordert sind. Die Förderung soll vor dem Baustart beantragt werden, aber auch Anlagen, die weniger als 12 Monate aktiv sind, können durch eine Erweiterungsmaßnahme von der Förderung profitieren. Die maximale Förderung pro vorhaben liegt bei 15.000 Euro. Gefördert wird mit 300 Euro je kWh des Stromspeichers.

Solar Förderung Hessen

In dem Bundesland Hessen gibt es die „Richtlinie zur energetischen Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes (HEG)“. Hierbei wird der Bau einer PV-Anlage mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent, 50 Prozent oder sogar 100 Prozent gefördert. Berechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Allerdings darf das Bauvorhaben noch nicht begonnen und programmspezifischen Mindestkosten in Höhe von 12.500 Euro erreicht sein. Zudem muss das geförderte Vorhaben im Land Hessen durchgeführt und keine weiteren Mittel des Landes eingesetzt werden.

Lesetipp: Wer mehr über steckerfertige Solarmodule erfahren möchte, wird in den Artikel Balkonkraftwerk fündig.

Bundesländer ohne Photovoltaik Zuschuss oder Förderungsprogramme

Nicht nur die Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin und Hessen haben Photovoltaik Förderprogramme für Solarenergie. Die meisten Bundesländer hatten schon einmal ein Förderprogramm, die aber abgelaufen oder ausgeschöpft sind.

Bundesländern mit ausgeschöpfter PV-Anlagen Förderungsprogramm:

  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

 Bundesländer ohne Förderprogramm:

  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
Lesetipp: Mit einer Gartenhaus Solaranlage kann der Garten autark mit Strom versorgt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Photovoltaik Förderung

Wie wird Photovoltaik 2022 gefördert?

Bei der Photovoltaik Förderung gibt es drei Möglichkeiten. Zum einen werden Photovoltaikanlagen durch den Staat mit der Einspeisevergütung gefördert. Zum anderen gibt es die Möglichkeit eines Solarkredites, diesen gibt es von der KfW, Hausbanken und anderen Anbietern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer regionalen Förderung von Bundesländern, Städten und Gemeinden.

Wer kann eine Photovoltaik Förderung beantragen?

Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Organisationen, Unternehmen und weitere juristische Personen. Weitere Kriterien hängen von der Art der Förderung ab, die staatlich oder regional sein kann. Neben der Förderung gibt es die Möglichkeit einen Solarkredit zu beantragen, die eine komplette Finanzierung ermöglicht.

Gibt es Voraussetzungen bei der Photovoltaik Förderung?

Wann eine Förderung beantragt werden kann, hängt von den Kilowattstunden (kWh) des Stromspeichers sowie der Kilowatt Peak Leistung (kWp) der Photovoltaikanlage ab. Angegeben werden bestimmte Mindestleistungen, die als Voraussetzung erfüllt werden müssen, die sich allerdings von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

Anton

Anton

Anton hat als Praktikant bei uns angefangen und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Redaktion. Seine Themenbereiche sind vielfältig, spezialisiert hat er sich aber besonders auf die Themenfelder nachhaltige Energien und Kredite.

Hier weiterlesen ...

Solaranlage mieten
Rund ums Haus

Solaranlage mieten: Vergleich der Anbieter

27. Februar 2023
Startseite von DZ4
Rund ums Haus

DZ4 – Solaranlage mieten: Infos und Erfahrungen

7. März 2023
Solarzaun - Vorteile, Kosten und die wichtigsten Infos
Rund ums Haus

Solarzaun: Vorteile, Kosten und die wichtigsten Infos

19. Januar 2023
Geld auf Solarpanel
Rund ums Haus

Entlastung: Umsatzsteuer und Einkommenssteuer für kleine PV-Anlagen entfällt ab 2023

22. Januar 2023
Targobank Modernisierungskredit Startseite
Rund ums Haus

Photovoltaikanlage mit dem Targobank Wohnkredit finanzieren

19. Januar 2023
ING Wohnkredit Startseite
Rund ums Haus

Photovoltaikanlage mit dem ING Wohnkredit finanzieren

22. Januar 2023
Creditolo Modernisierungskredit Startseite
Rund ums Haus

Mit dem Creditolo Modernisierungskredit zur Photovoltaikanlage

24. Oktober 2022
SWK-Bank Ökokredit Startseite
Rund ums Haus

Photovoltaikanlage finanzieren mit dem SWK Bank Ökokredit

18. Dezember 2022
Nächster Artikel
Solargenerator für zu Hause

Solargenerator im Vergleich: Das sind die Besten!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: FörderungGartenhaus PhotovoltaikMini Photovoltaik AnlagePhotovoltaikPhotovoltaik FörderungSolaranlageSolaranlage für GartenSolarpanels

Neue Beiträge

Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
22. März 2023
Farbeimer mit Farbpalette.
Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
10. März 2023
Eschenfelder Flockenquetsche, mit Tischmontage
Die Eschenfelder Flockenquetsche – lohnt sie sich?
8. März 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
23. März 2023
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug