Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Mini PV Anlage und Windkraft für Zuhause im Vergleich

Nachhaltige Stromquellen: Das sind die Vorteile und Nachteile

23.06.2022
in Garten, Rund ums Haus
0
© depositphotos.com | sellingpix

Klimafreundliche Stromerzeugung spielt heutzutage eine wichtige Rolle, besonders zu Zeiten des Klimawandels. Möchtest du selbst deine Stromrechnung entlasten und dazu etwas Gutes für die Umwelt tun, so wäre die Anschaffung einer Mini Windkraftanlage oder einer Mini PV-Anlage für dein Zuhause eine passende Überlegung. Welche Variante sich für dich und dein Zuhause besser eignet, erfährst du hier!

Inhalt

  • Mini PV Anlage oder Windkraft: Welche Variante eignet sich für mein Zuhause?
  • Sonnenenergie oder Windkraft – Was rentiert sich mehr?
  • Welche Regelungen gibt es bei Mini PV Anlagen und Windkraftwerken?
  • Mini PV Anlage und Windkraftwerk: Was kostet die Anschaffung?
  • Ist die Montage einer Mini PV Anlage oder eines Mini-Windkraftwerks kompliziert?
  • Mini Photovoltaik Anlage und Windkraftwerk: Der Vergleich auf einen Blick!
  • Vorteile und Nachteile von Mini Photovoltaik Anlagen
  • Fazit: 600W Photovoltaik oder Mini-Windrad?

Mini PV Anlage oder Windkraft: Welche Variante eignet sich für mein Zuhause?

Ein wichtiger Vorteil von Mini Windkraftanlagen und Mini PV Anlagen ist, dass sie klein sind und somit beinahe überall zum Einsatz kommen können. Ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung, auf dem Balkon, dem Dach oder als Gartenhaus Solaranlage – es bieten sich viele Möglichkeiten.

Eignet sich eine kleine PV Anlage oder ein Mini Windrad für dein Zuhause?

Für eine Mini PV Anlage benötigt man vor allem viel Sonne und möglichst wenig Schatten. Daher sollte die kleine Solaranlage im besten Fall direkt in Richtung Süden montiert werden. Dafür eignet sich ein Balkon (Balkonkraftwerk), eine Terrasse oder ein Gartenhaus mit Ausrichtung zur Südseite. Auch wenn man nicht die Möglichkeit hat, seine Mini PV Anlage optimal auszurichten, kann es sich dennoch lohnen. Sie sollte im Idealfall möglichst viel Sonnenlicht abbekommen.

Dagegen ist es bei einer Mini Windkraftanlage unwichtig, ob die Sonne scheint. Benötigt wird nur die Windkraft, um die Rotorblätter rotieren zu lassen und Strom zu erzeugen. Lebt man also an einem eher exponierten Ort, an dem Wind keine Seltenheit ist, könnte das eine geeignete Lage für eine kleine Windkraftanlage sein. Von Wäldern oder Wohnblöcken sollte man dafür eher nicht direkt umgeben sein. Bäume und Häuser würden den Wind abbremsen und dadurch die Energieerzeugung schwächen. Außerdem sollte man beachten, dass erst ab einer Höhe von ca. 10m ausreichend Wind weht, um das Potenzial eines Windkraftrads so zu nutzen, dass es sich lohnt. Deshalb ist es zu empfehlen seine Mini Windkraftanlage in möglichst großer Höhe zu montieren.

Hat man also einen geeigneten Balkon oder ein Gartenhaus zuhause, das sich auf der Südseite befindet, wäre die Anschaffung einer Mini PV Anlage sinnvolle Investition. Im besten Fall hat man auch die Möglichkeit tagsüber den erzeugten Strom direkt zu nutzen, sofern man ihn nicht in einer Batterie oder einer tragbaren Powerstation einspeichert. Lebt man dann noch in einer Umgebung, in der es jährlich viele Sonnenstunden gibt, ist das optimal.

Hat man solche Möglichkeiten nicht, ist die Installation einer Mini Windkraftanlage die beste Wahl. Die Windkraftanlage muss dazu hoch genug montiert werden und möglichst viel Wind abbekommen, um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen. Auch eine Kombination aus beiden nachhaltigen Energiequellen ist natürlich möglich.

Optimale Voraussetzungen für Mini Photovoltaik Anlagen

  • Ein Balkon, ein Gartenhaus oder eine Terrasse mit Ausrichtung nach Süden
  • Standort mit viel Sonneneinstrahlung
  • Möglichst viele Sonnenstunden jährlich

Optimale Voraussetzungen für Mini Windkraftanlage

  • Ein möglichst hoher Balkon, Dach oder Mast zur Anbringung des Windkraftrads
  • Exponierter Standort bzw. wenige Bäume oder Häuser in unmittelbarer Nähe
  • Ein möglichst windreiches Klima, zum Beispiel im Tal, auf einem Hügel oder an der Küste

Sonnenenergie oder Windkraft – Was rentiert sich mehr?

Sowohl die Sonnenenergie, als auch die Windkraft können genutzt werden, um sogenannten Ökostrom, Grünstrom bzw. sauberen Strom zu produzieren. Doch welche nachhaltige Energiequelle kann mehr Strom produzieren und somit mehr Kosten sparen?

Beispielrechnung

Eine 600W (Watt) Mini Photovoltaik Anlage kann in Süddeutschland beispielsweise bis zu 600kWh (Kilowattstunden) pro Jahr erzeugen, wenn sie nach Süden ausgerichtet ist. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30ct/kWh würde das ein Ersparnis von bis zu 180€ im Jahr bedeuten.

Ein Windkraftrad mit einem Durchmesser von 1m und einer Rotorfläche von 0,8m² erzeugt laut Verbraucherzentrale NRW bei einer normal geeigneten Lage des Hauses ca. 100kWh jährlich. Das bedeutet ein Stromersparnis von ca. 30€ pro Jahr. Windkraft ist erst in größeren Höhen ab 10m lohnenswert und deshalb meist wenig rentabel.

Im Vergleich zur Mini PV Anlage rentiert sich die Mini Windkraftanlage in der Regel also weniger. Jedoch hängt das auch davon ab, welche Möglichkeiten du bei dir zuhause hast um Wind- oder Sonnenenergie installieren zu können.

Welche Regelungen gibt es bei Mini PV Anlagen und Windkraftwerken?

Unklare Regelungen und Informationen geben vielen potenziellen Kunden von Wind- oder Balkonkraftwerken ein mulmiges Gefühl. Dabei ist die Anschaffung solcher kleinen nachhaltigen Stromanlagen nicht so kompliziert, wie man denken mag.

Hast du dich für die Anschaffung einer kleinen Photovoltaik Anlage oder eines Mini Windkraftwerks entschieden, solltest du nur eines nicht vergessen:

INFO: Sowohl Mini PV Anlagen als auch Windkraftwerke müssen beim jeweiligen Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden!

Baurechtliche Genehmigungen sind in den meisten Fällen nicht nötig. Unter einer Höhe von 10m sind Kleinwindräder in den meisten Bundesländern Deutschlands genehmigungsfrei. Das sollte je nach Wohnort vor der Anschaffung überprüft werden. Mini PV Anlagen benötigen grundsätzlich keine Genehmigung, sofern es regelkonforme kleine Anlagen sind. Speist man den Strom ins Stromnetz ein, anstatt ihn selbst zu verbrauchen, sollte eine Leistung von 600 Watt nicht überschritten werden. In jedem Fall ist man mit einer Mini PV Anlage bis 600 Watt auf der sicheren Seite.

Mini PV Anlage und Windkraftwerk: Was kostet die Anschaffung?

Für eine normkonforme 600W Stecker Solaranlage musst du mit Kosten ab 700€ rechnen. Mit einer 600W Mini PV Anlage kann bei geeigneter Lage im Jahr bis zu 600 kWh erzeugt werden. Dies würde bei einem Strompreis von 0,30ct/kWh ein Ersparnis von ca. 180€ pro Jahr ausmachen. In diesem Beispiel bedeutet das eine Amortisation nach 4 bis 7 Jahren. Natürlich gibt es auch noch günstigere Anlagen mit weniger Leistung. Bei diesen Anlagen verringert sich der Ertrag und die Ersparnis dann entsprechend.

Kleine Windkraftanlagen kannst du bereits ab ca. 250 Euro finden. Allerdings solltest du beachten, dass bei Windrädern noch weitere Kosten für einen geeigneten Mast oder ein stabiles Fundament anfallen können. Ab einer Höhe von 10m musst du zusätzlich eine Baugenehmigung einholen. Außerdem ist eine regelmäßige Wartung des Windrads notwendig, da sich dieses durch die ständige Rotation schneller abnutzt und ansonsten Schäden entstehen könnten.

Bei einem Mini Windkraftwerk ist es außerdem besonders wichtig auf Qualität zu achten. Es ist ständig in Bewegung und sollte einerseits mit möglichst wenig Geräuschen und Vibrationen rotieren. Andererseits ist Stabilität und eine lange Haltbarkeit wichtig, damit sich die Anschaffung überhaupt lohnt.

Ein kleines Windkraftwerk mit einem Durchmesser von 1m und einer Rotorfläche von 0,8m² produziert in normal geeigneter Lage ca. 100kWh im Jahr. Das bedeutet ein Ersparnis von nur 30€ pro Jahr. Eine Amortisation stellt sich also erst nach vielen Jahren ein. Daher ist die Anschaffung wenig lohnenswert.

Ist die Montage einer Mini PV Anlage oder eines Mini-Windkraftwerks kompliziert?

Sowohl Mini PV Anlagen als auch Mini Windkraftanlagen können ohne fachmännische Unterstützung montiert werden. Eine Mini PV Anlage kannst du prinzipiell überall aufstellen oder anbringen, solange es genügend Sonne gibt und ein Stromanschluss oder eine Batterie in Reichweite ist. Fühlst du dich beim Montieren oder Anschließen unsicher, kann dies ein Fachmann meist mit wenig Zeitaufwand übernehmen. Grundsätzlich ist die Montage und Installation von Steckerfertigen PV Anlagen recht simpel.

Die Komplexität der Montage von Mini Windkraftanlagen hängt vor allem von Größe und Standort ab. Windkrafträder müssen starken Winden standhalten können und lohnen sich mehr, je größer sie sind und je höher sie montiert werden. Dies geht jedoch mit höheren Kosten einher. Man benötigt dafür einen geeigneten Mast und ein stabiles Fundament. Ab einer gewissen Größe des Windrades ist daher ein Fachmann erforderlich, der für eine sichere Montage sorgen kann und auch mit den örtlichen gesetzlichen Regelungen vertraut ist.

Mini Photovoltaik Anlage und Windkraftwerk: Der Vergleich auf einen Blick!

Vorteile und Nachteile von Mini Photovoltaik Anlagen

  •   Geringerer finanzieller Aufwand
  •   Mehr Stromersparnis durch höhere Produktion
  •   Frühere Amortisation (nach 4-7 Jahren)
  •   Simple Montage und Installation
  •   Längere Haltbarkeit, keine Wartung nötig
  •   Kein Schadstoffausstoß
  •   Funktioniert nur tagsüber mit Sonnenschein
  •   Nachteil in den dunkleren Monaten des Jahres
  •   Standortabhängigkeit

Vorteile und Nachteile von Mini Windkraftanlagen

  •   Wind als verlässliche Energiequelle
  •   Tageszeitunabhängig
  •   Kein Schadstoffausstoß
  •   Lohnende Windgeschwindigkeiten erst in großer Höhe
  •   Evtl. brummende Geräusche, Vibrationen, Schattenwurf
  •   Regelmäßige Wartung notwendig
  •   Höhere Kosten bei Anschaffung, Montage, evtl. Baugenehmigung, Wartung
  •   Kürzere Haltbarkeit, da ständig in Bewegung
  •   Standortabhängigkeit

Fazit: 600W Photovoltaik oder Mini-Windrad?

Eine Mini PV Anlage bietet im Vergleich zum Mini Windkraftwerk einige signifikante Vorteile. Geringere Anschaffungskosten, vergleichsweise eine höhere Stromproduktion oder eine einfachere Montage sind ausschlaggebende Argumente. Die Energiegewinnung durch ein Mini Windrad ist wenig lohnenswert und mit mehr Aufwand und Kosten verbunden. Man sollte außerdem beachten, ob das eigene Zuhause sich besser zur Nutzung von Sonnenenergie oder Windkraft eignet.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mini PV Anlagen und Windkraft für Zuhause

Was ist eine Mini PV Anlage?

Mit einer Mini Photovoltaik Anlage, auch Balkonkraftwerk oder Mini Solaranlage genannt, kann man durch die Nutzung der Solarenergie eigenen Strom erzeugen.
Der Strom kann entweder über einen Stecker ins Hausstromnetz eingespeist und selbst verbraucht werden oder man speichert ihn in einer Batterie für den späteren Gebrauch.

Was ist Windkraft für Zuhause?

Hier ist von Klein-Windkraftanlagen, Mini Windkraftwerken bzw. kleinen Windkrafträdern fürs eigene Zuhause die Rede. Mithilfe der Windkraft kann man eigenen Strom bei sich zuhause erzeugen.
Der Strom kann entweder über einen Stecker ins Hausstromnetz eingespeist und selbst verbraucht werden oder man speichert ihn in einer Batterie für den späteren Gebrauch.

Sind Mini PV Anlagen und Mini Windkraftwerke fürs eigene Zuhause erlaubt?

Sowohl die private Nutzung von Mini PV Anlagen als auch von Mini Windkraftwerken ist in Deutschland erlaubt, solange sie normgerecht montiert und verwendet werden.
Entscheidet man sich für die Anschaffung einer kleinen PV- oder Windkraftanlage darf man nicht vergessen diese frühzeitig beim jeweiligen Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anzumelden.

Mini PV Anlage oder Windkraftanlage - Was ist besser?

Mini PV Anlagen bieten vergleichsweise mehr Vorteile: Sie sind meist günstiger, produzieren mehr Strom, halten sich i.d.R. länger und sind einfacher zu montieren. Allerdings lohnt sich eine kleine Photovoltaikanlage auch nur, wenn man einen geeigneten Standort mit möglichst viel Sonne das Jahr über hat.

Wie viel Geld kann ich durch eine Mini PV Anlage im Jahr sparen?

Beispielrechnung: Im Süden Deutschlands kann eine 600W (Watt) Mini Photovoltaik Anlage bei ausreichend Sonneneinstrahlung bis zu 600kWh (Kilowattstunden) im Jahr erzeugen. Da der Strompreis durchschnittlich bei 0,30ct/kWh liegt, kann man damit im Jahr bis zu 180€ sparen.

Wie viel Geld kann ich durch ein Mini Windkraftwerk im Jahr sparen?

Beispielrechnung: Mit einem Windkraftrad mit Durchmesser 1m und einer Rotorfläche von 0,8m², kann man laut Verbraucherzentrale NRW bei normal geeigneter Lage des Hauses jährlich rund 100kWh Strom produzieren. Demnach wäre das ein Ersparnis von ca. 30€ im Jahr. Die Nutzung der Windkraft lohnt sich in solch kleinen Dimensionen also kaum.

Hier weiterlesen ...

Photovoltaik und Solar
Rund ums Haus

Photovoltaik und Solar: Was sind die Unterschiede?

23. Juni 2022
Stromzähler mit angeschlossenem Powerfox poweropti
Haushalt

Powerfox poweropti: Stromverbrauch beobachten und Strom sparen!

23. Juni 2022
Enpal Solaranlage
Footer Empfehlungen

Enpal: Solaranlage mieten und Geld sparen!

23. Mai 2022
Tragbare Powerstation von Jackery
Garten

Tragbare Powerstation: Welche ist die Beste?

23. Juni 2022
Gartenhaus
Garten

Gartenhaus kaufen: So vermeiden Sie Fehlkäufe

1. Februar 2022
Eine Elektroauto lädt an einer Wallbox
Footer Empfehlungen

Wallbox: Die Ladestation für Zuhause

7. Dezember 2021
Fasssauna für den Garten
Garten

Faßsauna im eigenen Garten: Tipps für den eigenen Wellnessbereich

30. November 2021
Solaranlage für den Balkon
Garten

Balkonkraftwerk: Steckerfertige Solarmodule für den Balkon!

20. Juni 2022
Nächster Artikel
Saugroboter saugt Boden mit Krümeln

Staubsauger Roboter: Die besten Saugroboter bis 300 Euro!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: Balkon solaranlageBalkonkraftwerkEnergieGartenhaus PhotovoltaikGartenhaus SolaranalgeKleinwindkraftanlageMini Photovoltaik AnlagePhotovoltaikPV-AnlageSolaranlageStrom sparenStromerzeugungStromverbrauchWindkraftanlageWindkraftanlage für zuhause

Neue Beiträge

Kleinwindkraftanlage mit Solarmodul
Gesetzeslage von Kleinwindkraftanlagen: Das solltest du wissen!
23. Juni 2022
Saugroboter bis 500 Euro saugt Boden
Staubsauger Roboter: Die besten Saugroboter bis 500 Euro!
23. Juni 2022
Saugroboter saugt Boden
Staubsauger Roboter: Die besten Saugroboter bis 200 Euro!
23. Juni 2022

Im Trend

Windkraft für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
22. Juni 2022
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
22. Juni 2022
Husqvarna Automower mit Wetter-Timer
So funktioniert der Wetter-Timer beim Husqvarna Automower
23. Juni 2022

Nützliches

Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Enpal: Solaranlage mieten und Geld sparen!
Kindersitzgröße berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug