Immer mehr Menschen wollen darauf achten, nachhaltiger zu leben und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist dabei der Wechsel zu einem Ökostromanbieter. Einer dieser Anbieter ist LichtBlick, der sich auf die Versorgung mit 100 % Ökostrom spezialisiert hat. Doch was macht LichtBlick eigentlich aus und welche Vorteile bietet das Unternehmen seinen Kunden? In diesem Artikel möchten wir dir einen Überblick über LichtBlick geben, seine Produkte und Dienstleistungen vorstellen und die Vorteile von Ökostrom erläutern.
Inhalt
Was ist LichtBlick? – Eine kurze Vorstellung
LichtBlick ist ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat sich auf die Erzeugung und Lieferung von Ökostrom und klimaneutralem Gas spezialisiert. LichtBlick selbst versteht sich als ein Vorreiter in der Energiewende und setzt sich aktiv für die Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung ein. Denn das Unternehmen verzichtet auf Kohle, Atomkraft oder andere CO₂-emittierende Energiequellen. Stattdessen werden regenerative Energiequellen wie Wind- und Solarenergie verwendet.
Darüber hinaus setzt sich LichtBlick dafür ein, die CO₂-Emissionen in der gesamten Lieferkette zu reduzieren und strebt an, irgendwann gar keine Emissionen mehr zu verursachen. Mit seinem Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen hat sich LichtBlick zu einem der führenden Ökostromanbieter in Deutschland entwickelt.
Was bringt Ökostrom? – Bedeutung für den Klimaschutz
Ökostrom hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird mittlerweile von vielen Verbrauchern als Alternative zu herkömmlichem Strom genutzt. Doch warum sollte man eigentlich auf Ökostrom umsteigen? Auf einige Gründe gehen wir genauer ein:
Der größte Vorteil von Ökostrom ist seine positive Auswirkung auf das Klima. Im Gegensatz zu Strom aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl ist der CO₂-Ausstoß bei der Erzeugung von Ökostrom um einiges geringer, wodurch man einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Zudem sind fossile Brennstoffe endliche Ressourcen, weshalb ihre Verfügbarkeit in Zukunft immer knapper werden wird. Im Gegensatz dazu stammt der Ökostrom und andere erneuerbare Energiequellen aus unbegrenzten natürlichen Quellen wie Sonne, Wind und Wasser. Bedeutet: Durch die Nutzung von Ökostrom können wir dazu beitragen, unsere Ressourcen zu schonen und die CO₂-Emission zu reduzieren.
Produkte und Dienstleistungen von LichtBlick
ÖkoStrom für zuhause
LichtBlick bietet 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an, der ohne Kohle, Atomkraft oder andere CO2-emittierende Energiequellen produziert wird. Der Strom stammt aus deutschen Wind- und Solaranlagen und ist somit klimafreundlich und nachhaltig. Kunden können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die je nach Bedarf eine unterschiedliche Abrechnung und Preisgestaltung aufweisen.

Tarif-Übersicht
- ÖkoStrom Relax: 24-monatige Laufzeit mit einem geringeren Arbeitspreis. Man verpflichtet sich über einen längeren Zeitraum, spart aber auch bares Geld.
- ÖkoStrom Komfort: 12-monatige Laufzeit mit einem etwas höheren Arbeitspreis. Man zahlt mehr, ist aber auch flexibler.
- ÖkoStrom Vario: Neues Angebot mit flexibler Laufzeit und flexiblen Arbeitspreis. Der Arbeitspreis orientiert sich an der Entwicklung der Strombörse und passt sich dem monatlich an. Folglich spart man, wenn der Preis sinkt und kann den Vertrag schnell und einfach kündigen, sollte der Preis stark steigen.
Ökostrom für das Auto
LichtBlick bietet unter der Bezeichnung Ökostrom Zuhause Plus auch einen Autostromtarif an, der speziell für Elektroautos konzipiert ist. Dabei handelt es sich auch um 100 % Ökostrom, der aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Der Unterschied zum Haushaltsstrom: Der Autostromtarif ist preislich auf einen höheren Strombedarf optimiert und auf Dauer günstiger. Wahlweise gibt es den Autostromtarif auch mit einer Wallbox.
Mit dem Autostromtarif bekommt man auch Zugang zur LichtBlick App und Ladekarte, was das Laden an über 200.000 öffentlichen Ladesäulen ermöglicht. Darüber hinaus kann man in der LichtBlick App auch die Ladevorgänge verwalten und den Ladestatus des Fahrzeugs jederzeit im Blick behalten.

Wie setzt sich der Preis des Ökostroms von LichtBlick zusammen?
Der Strompreis, den Kunden für ihre Energieversorgung zahlen, setzt sich aus verschiedenen Kosten zusammen, die bei der Produktion und Verteilung des Stroms anfallen. In der Regel lassen sich diese Kosten grob in drei Kategorien einteilen:
- Stromkosten: Der größte Teil des Strompreises – nämlich 46 % – entsteht durch die Produktions- und Beschaffungskosten. Das bedeutet, dass die Kosten für den Strom selbst den höchsten Anteil am Strompreis ausmachen.
- Nutzungsentgelt: 29 % des Strompreises sind Nutzungsentgelte, die für die Übertragung und Verteilung des Stroms über das Stromnetz anfallen. Diese Kosten können regional sehr unterschiedlich sein, was dazu führt, dass sich auch der Endpreis für den Stromkunden je nach Region unterscheiden kann.
- Abgaben (Steuern): Der restliche Anteil des Strompreises – etwa 25 % – besteht aus staatlichen Abgaben wie Steuern, Konzessionsabgaben und verschiedenen Umlagen. Dazu gehören beispielsweise die Umlage für das KWKG, die Offshore-Haftungsumlage und die Abschaltbare-Lasten-Umlage.
Bei LichtBlick wird jedem Kunden ein auf seine Region angepasstes Angebot gemacht, damit die Kosten für Nutzungsentgelte in den Preis miteinbezogen werden können.
Vorteile von LichtBlick Ökostrom
- 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen
- Klimaneutraler Stromverbrauch durch CO₂-Kompensation
- Transparente Stromherkunft und -preise
- Verzicht auf Atomkraft und fossile Brennstoffe
- Individuell an regionale Gegebenheiten (Nutzungsentgelte) angepasste Angebote
Kundenbewertungen und Erfahrungen mit LichtBlick Strom
- Erfahrungsberichte von LichtBlick-Kunden von verschiedenen Portalen zusammengefasst: [04/2023]
LichtBlick erfreut sich bei vielen Kunden über eine langjährige Zufriedenheit, was in zahlreichen positiven Bewertungen zum Ausdruck kommt. Die Konditionen des Anbieters werden als fair und verbraucherfreundlich empfunden. Allerdings gibt es auch Beschwerden über den Kundenservice, der aufgrund des hohen Anrufaufkommens und der E-Mail-Anfragen derzeit nur schwer erreichbar ist. Verzögerungen bei der Ausstellung der Schluss- und Jahresabrechnungen für 2022 sind wahrscheinlich die Ursache dafür. - LichtBlick erzielt in der Studie „Unabhängige Ökostromanbieter“ des DISQ von 2019 und 2020 das Qualitätsurteil „gut“. [04/2023]
Für die Jahre 2019 und 2020 wurde LichtBlick vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) mit dem Qualitätsurteil „gut“ ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei Kriterien wie Transparenz, Verständlichkeit von Vertragsbedingungen, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis. LichtBlick erhielt dabei in Unterkategorien auch die Noten „sehr gut“. - TÜV Nord Zertifizierung: LichtBlick Ökostrom als umweltfreundliche Energiequelle ausgezeichnet [04/2023]
Die TÜV Nord Zertifizierung von Ökostrom garantiert, dass der Anbieter seinen Kunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefert und sich gleichzeitig für den Klimaschutz einsetzt. Hierbei werden Kriterien wie die CO₂-Emissionen, die Energiequellen und die Umweltauswirkungen der Stromproduktion berücksichtigt. Mit dieser Zertifizierung zeigt LichtBlick, dass es sich um einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Ökostrom-Anbieter handelt, der seinen Kunden eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Strom bietet.
Fazit: Können wir LichtBlick empfehlen?
LichtBlick ist als Ökostromanbieter eine gute Wahl für denjenigen, der auf erneuerbare Energien setzen und etwas Gutes für die Umwelt machen möchte. Denn mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einem zukunftsorientierten Ansatz zeigt das Unternehmen sein Engagement für grünen Strom. Auch die fairen Konditionen und zahlreichen Auszeichnungen machen LichtBlick empfehlenswert.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lichtblick
Warum ist Ökostrom teurer?
Faktoren wie die Kosten bei der Energieproduktions, der Standort oder die Nachfrage der Strommengen beeinflussen den Preis des Ökostroms. Die Aussage "Ökostrom ist teurer" stimmt dabei aber nicht immer. Denn oft ist Ökostrom nicht teurer als der normale Strom. Vor allem deshalb, weil Sonnen-, Wind-, Wasser, und Biomassenanlagen effizienter arbeiten und einen höheren Wirkungsgrad erreichen. Warum der Preis dennoch relativ hoch ist, liegt am Angebot und den Strukturen des Strommarktes. Sollte man den Ökostrom zu einem günstigeren Preis anbieten, würde man den Ökostrom unter dem Marktpreis verkaufen, was dazu führen würde, dass eine große Nachfrage entsteht, die nicht gedeckt werden kann. Deshalb gilt beim Strompreis: Die teuerste Art der Stromerzeugung setzt den Preis für alle andere Erzeugungsarten.
Wie unterscheiden sich Grundpreis und Arbeitspreis?
Mit dem Grundpreis werden alle Kosten gedeckt, die fix anfallen und unabhängig vom Stromverbrauch im Haushalt sind, weshalb jeden Monat die gleiche Summe anfällt. Der Arbeitspreis fällt zusätzlich pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) an. Wie hoch diese ausfallen, kann man einfach und schnell mithilfe des Tarifrechners ermitteln. Einfach die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und die Postleitzahl angeben und man erhält sofort ein Angebot.
Welche Energiequellen nutzt LichtBlick für seinen echten Ökostrom?
LichtBlick als Ökostromanbieter legt großen Wert auf die Nachhaltigkeit der erzeugten Energie. Daher wird der Strom zu 100 % aus deutscher Wind- und Sonnenenergie erzeugt, die von über 100 Wind- und Solarparks zwischen Flensburg und München stammen. Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen trägt maßgeblich dazu bei, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren und somit den Klimawandel zu bekämpfen. Durch die Nutzung von LichtBlick Ökostrom kann jeder Verbraucher einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig einen zuverlässigen und fairen Stromversorger nutzen.