Mähroboter sind eine tolle Möglichkeit, die Kürzung des Rasens autonom erledigen zu lassen. Um diese Eigenständigkeit weiter voranzutreiben, hat Husqvarna in einigen Modellen einen Wetter-Timer eingebaut, mit welchem der Mähroboter eigenständig die perfekten Mähzeiten ermittelt.
Was macht der Wetter-Timer beim Husqvarna Mähroboter?
Der Wetter-Timer der Mähroboter legt fest, wie oft und wie lange der Mähroboter den Rasen mäht. Bei viel Sonnenschein und hohen Temperaturen mäht der Automower seltener als bei Regen und geringeren Temperaturen. Der Wetter-Timer ist unter Anderem bei den Husqvarna-Modellen 315, 420, 430X und 450 mit dabei.
Lesetipp: Rasen vertikutieren
Damit der Wetter-Timer richtig funktionieren kann, muss der Mähroboter zu beginn einmal den kompletten Rasen mähen oder bei großen Flächen mindestens einen Tag unterwegs sein. Dabei wird über Sensoren der durchschnittliche Schneidwiderstand ermittelt, um anhand dieser Daten weitere Berechnungen zu den idealen Schneidezeiten machen zu können. Dieser Wert wird zurückgesetzt, sollte der Mähroboter länger als 50 Stunden nicht mehr im Einsatz gewesen sein, die die Einstellungen gelöscht wurden oder ganz einfach die Schnitthöhe verstellt wurde.
Wie stelle ich den Automower-Wetter-Timer ein?
- Grundsätzlich gibt es seitens des Herstellers drei Einstellungsmöglichkeiten: Hoch, mittel und niedrig.
- Diese Angaben stehen für die Arbeitszeiten, der Standardwert ist immer „Mittel“.
- Ist „Hoch“ eingestellt, mäht der Automower eine größere Mähzeit pro Tag.
- Ist „Niedrig“ ausgewählt, ist die Mähzeit verringert.
- Die Mähzeiten befinden sich trotz des aktiven Wetter-Timers immer im programmierten Zeitfenster. Pro Tag sind theoretisch 2 Zeitfenster möglich, z.B. am frühen Morgen und am Abend wenn der Rasen nicht mehr von Kindern genutzt wird.
- Die Einstellungen sollten immer nach den Beobachtungen und dem persönlichen Empfinden angepasst werden.
Der Wetter-Timer des Husqvarna Automower kann bei vorhandenem Connect-Modul auch über die dazugehörige App eingestellt werden:

Keine Produkte gefunden.
Der Wetter-Timer funktioniert nicht – daran kann es liegen:
Sollte der Wetter-Timer des Husqvarna Mähroboters nicht richtig funktionieren, kann das mehrere Gründe haben. Diese sind entweder von der Beschaffenheit Ihres Rasens abhängig, oder von den Mähroboter-Einstellungen.
- Beschaffenheit des Rasens: Durch Stellen mit unterschiedlich langen Zeiten in der Sonne oder besserer/ schlechterer Bewässerung kann es zu ungleichmäßigem Wachstum kommen. Daher kann der Mähroboter keine allgemeingültige Mähintensität festlegen.
- Arbeitszeit-Einstellungen: Eventuell ist die Arbeitszeit zu hoch oder zu niedrig eingestellt. Dies können Sie einfach ermitteln:
- Zu hoch: Rasen wirkt abgenutzt und plattgefahren
- Zu niedrig: Ungleichmäßiger Rasenschnitt
- Die einzige Lösung, um den Automower mit dem Wetter-Timer nutzen zu können, ist die Veränderung der Mähintensität. Sollte dies keinen Erfolg bringen, sollte die Funktion abgestellt werden.
- Tipp: Für die richtige Rasenpflege ist die richtige Bewässerung sehr entscheidend.
Diese Husqvarna Automower Modelle haben aktuell einen Wetter-Timer (Stand 2019)
Automower 315
Automower 420
Automower 440
Automower 315X
Automower 430X
Automower 450X
Automower 435X AWD
Automower 520
Automower 550
Automower 535 AWD
In unserem Artikel über die Mäh- und Flächenleistung aller Husqvarna Automower Modelle haben wir nochmal ausführliche Beschreibungen zu allen aktuellen Modellen (Stand 2019).
Lesetipp: Mähroboter Garage – Das sind die Besten!