Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Mähroboter winterfest machen: Der Mähroboter Winter-Check!

Tipps zur richtigen Lagerung und Reinigung für die Mähroboter Winterpause

30.11.2022
in Garten
0
© depositphotos.com | mikkelteller

Spätestens wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen, stellt man sich häufig die Frage, was man mit dem Mähroboter im Winter macht. Damit er keinen Schaden nimmt, sollte der Mähroboter Winterpause machen und über den Winter eingelagert werden. Doch wie kann man den Roboter winterfest machen? Und wieso kann man ihn nicht einfach draußen stehen lassen? All diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

Inhalt

  • Den Mähroboter winterfest machen – wieso überhaupt?
  • Wann sollte man den Mähroboter winterfest machen?
  • Sollte die Ladestation auch abgebaut werden?
  • Der Mähroboter Winter-Check
  • Den Mähroboter winterfest machen – so geht’s
  • Den Mähroboter winterfest machen – das Wichtigste nochmals in Kürze
  • FAQ: Mähroboter winterfest machen

Den Mähroboter winterfest machen – wieso überhaupt?

Sobald es beginnt draußen kälter zu werden, sollte der Mähroboter eine Winterpause einlegen. Im Winter muss der Rasen nicht mehr gemäht werden und somit muss auch der Rasenroboter nicht mehr im Garten betriebsbereit stehen bleiben.

Außerdem sollte der Mähroboter über die Wintermonate nicht draußen bleiben, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Regen, Schnee oder niedrige Temperaturen können die empfindliche Elektronik beschädigen.

Wann sollte man den Mähroboter winterfest machen?

Bevor der Schnee fällt, sollte der Mähroboter Winterpause machen. Sobald es schneit, sinken die Temperaturen in einen Bereich, der für Mähroboter nicht gut ist. Durch Minustemperaturen könnte die gesamte Elektronik und Batterie dauerhaft geschädigt werden. Es ist also empfehlenswert, ab November die Temperaturen im Auge zu behalten.

Bevor der Mähroboter winterfest gemacht wird, sollte aber noch ein letztes Mal gemäht werden, da kurzer Rasen optimal für die Winterphase ist. Es kann natürlich vorkommen, dass die Temperaturen nach dem Einlagern wieder ansteigen, jedoch wächst der Rasen in der Winterzeit viel weniger. Zudem dürfte der Winter kein Problem für den Rasen darstellen.

Sollte die Ladestation auch abgebaut werden?

Diese Frage lässt sich sehr leicht beantworten: Ja, auch die Ladestation sollte im Idealfall abgebaut werden. Zwar ist die Ladestation etwas widerstandsfähiger als der Mähroboter, jedoch sind auch hier Frost und niedrige Temperaturen nicht optimal. Gibt es keine Möglichkeit, die Ladestation an einem frostfreien Ort aufzubewahren, kann sie zur Not auch draußen stehen bleiben.

Zudem sollte das Trafo und Trafokabel unbedingt eingesteckt bleiben, falls die Ladestation über den Winter draußen bleibt. Dadurch bleibt die Platine mit Strom versorgt und die entstehende Wärme wirkt schädlichen Frost entgegen, wodurch ein Defekt der Platine vermieden wird.

Auf der Suche nach einer Mähroboter Versicherung? Dieser Artikel hilft weiter:

Mähroboter Versicherung: Mähroboter vor Schaden schützen und ideal absichern 

Der Mähroboter Winter-Check

Im folgenden haben wir euch die wichtigsten Punkte aufgeschrieben, um vor der Einlagerung den Mähroboter nochmals gründlich zu überprüfen und den ihn winterfest zu machen.

  1. Den Hauptschalter des Mähroboters auf „Off“ stellen
  2. Mit einem Eimer Wasser, einer Bürste und einem Lappen den Rasenroboter von Grasresten befreien. Vorsicht: den Roboter niemals mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch abspritzen!
  3. Die Mähklingen auswechseln
  4. Die Profile der Vorder- und Hinterräder am Mähroboter kontrollieren
  5. Den Rasenroboter mit Bumpers, oder mit der Nanobeschichtung gegen weitere Kratzer schützen
  6. Vor der „Einwinterung“ den Akku mindestens 1 Stunde bei Hauptschalter ON-Stellung laden lassen – wir empfehlen den Akku bis 45 oder 65 % aufzuladen
  7. Für den Akku ist es vorteilhaft, wenn dieser 1-2 mal über den Winter geladen und somit eine Serviceladung durchgeführt wird. Dadurch wird die Lebenszeit des Akkus verlängert und der Akku geschont. 
  8. Einen Batterietest durchführen.
  9. Auch die Ladestation des Rasenroboters lagern (gilt auch für Trafo und Trafokabel)
  10. Die Begrenzungskabel- und (wenn vorhanden) auch die Suchkabelanschlüsse an der Ladestation entfernen.
  11. Die Kabelenden (Stecker) mit einer Folie umwickeln und diese verkleben. Dadurch sind die Stecker vor Feuchtigkeit geschützt

Den Mähroboter winterfest machen – so geht’s

Für die Winterpause, sollte man diese Schritte befolgen:

Den Akku aufladen

Zu Beginn sollte der Akku des Mähroboters aufgeladen werden. Wir empfehlen, entgegen der allgemein verbreiteten Meinung, den Akku zwischen 45% und 65% zu lagern, dadurch werden die Ionen im Akku geschont.

Mähroboter reinigen

Bevor man den Mähroboter reinigt, sollte dieser von der Station entfernt werden. Mit einem feuchten Tuch können auf der Kunststoffoberfläche Flecken abgewischt werden. Die Abdeckung kann man entfernen, dadurch erleichtert sich die Reinigung an der Innenseite. Auch die Unterseite der Abdeckung sollte man vollständig reinigen. Zudem ist es ratsam, die Räder zu entfernen und die Zwischenräume zu reinigen. Nach der Reinigung können die Räder dann wieder befestigt werden.

Achtung: Die Unterseite sowie das Innere des Mähroboters sollte man niemals mit Wasser reinigen! Schon einfaches Spülen mit einem Schlauch kann den Rasenroboter arbeitsunfähig machen. Dadurch sollte dieser Bereich nur mit einer Bürste oder einem Druckluftreiniger gereinigt werden.

Es gibt auch spezielle Reinigungssets, welche vom jeweiligen Hersteller angeboten werden. Diese enthalten alles, was man für die richtige Reinigung des Mähroboters benötigt.

husqvarna 590855101 DIY
husqvarna 590855101 DIY
48,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot Gardena Wartungs- und Reinigungsset: Zubehörset für die Reinigung und Instandhaltung von Gardena Mähroboter, mit Schleifpad, Bürsten, Kunststoff-Pflegespray und Schraubenzieher (4067-20)
Gardena Wartungs- und Reinigungsset: Zubehörset...
Amazon Prime
44,99 EUR 38,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Die Ladestation abbauen

Sehr viele Besitzer stellen ihren Mähroboter für die Winterpause in die Garage, lassen die Ladestation jedoch draußen. Wir empfehlen aber auch diese abzubauen. Dazu muss man lediglich das eingesteckte Kabel auf der Rückseite abziehen. Davor sollte man sich jedoch vergewissern, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Die abgetrennten Kabel können dann aus der Ladestation herausgezogen werden. Um das Endstück vor Regen und Schnee zu schützen, kann man eine Sicherheitsbox oder Tasche verwenden.

Für eine zusätzliche Sicherheit, kann man die Endstücke mit einem Pflegespray besprühen. Bis zum Frühjahr sollten die Kabel mit dem Pflegespray ausreichend geschützt sein. Danach können die Schrauben gelöst und die Ladestation abgebaut werden. Auch die Ladestation sollte man kurz reinigen. Es sollte aber auch hier nicht mit Spritzwasser gearbeitet werden.

Die Befestigungsschrauben sollten an einer Stelle gelagert werden, an der man sie im Frühjahr auch wieder findet. Ansonsten könnte man mit der Befestigung im Frühjahr Probleme haben.

Richtige Lagerung

Wenn man den Mähroboter winterfest macht, ist es sehr wichtig, diesen auch richtig zu lagern. Die Lagerung ist nicht wirklich sinnvoll, wenn der Mähroboter für die Winterpause an einem Ort mit Temperaturen unter 0°C gelagert wird. Man sollte für ihn einen trockenen Ort suchen, in dem Raumtemperatur (ca. 20°C) herrscht. Sofern es möglich ist empfehlen wir, ihn im Heizraum zu lagern. Hier sind die Temperaturen hoch genug und der Rasenroboter kann nicht durch Rost angegriffen werden.

Für einige Rasenroboter gibt es auch Wandhalterungen. Diese wurden speziell für den Rasenroboter entwickelt und sparen Platz.

Gardena Wandhalterung: Wandmontageset für Sileno city und smart Sileno city, sichere und platzsparende Überwinterungsmöglichkeit aus Metall, Platz für Mähroboter und Ladestation (4045-20), Dunkelgrau
Gardena Wandhalterung: Wandmontageset für Sileno...
55,03 EUR
Bei Amazon kaufen
Husqvarna Wandhalter Automower
Husqvarna Wandhalter Automower
109,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Husqvarna 587224001 Wandhalter 310 315
Husqvarna 587224001 Wandhalter 310 315
75,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Den Mähroboter winterfest machen – das Wichtigste nochmals in Kürze

Wir haben euch nochmals alle wichtigen Punkte festgehalten, die ihr beim Mähroboter winterfest Machen unbedingt beachten solltet:

  • Den Rasenroboter vor den ersten Minusgraden abbauen
  • Den Akku zwischen 45% und 65% aufladen (dadurch werden die Ionen geschont)
  • Vor dem Einlagern den Mähroboter gründlich überprüfen
  • Vor dem Einlagern reinigen, aber nicht mit Spritzwasser!
  • Mähgerät und Ladestation trocken aufbewahren (am besten bei Raumtemperatur)

FAQ: Mähroboter winterfest machen

Wann sollte man den Mähroboter einwintern?

Zu tiefe Minustemperaturen schaden dem Mähroboter, daher sollte er vor dem ersten Schneefall bereits verstaut sein. Und zwar nicht nur der Rasenmähroboter, sondern auch seine Ladestation.

Wie kann man den Mähroboter winterfest machen?

Zunächst sollte der Akkustand angepasst werden. Mit 45-65% Ladung wird dem Akku am wenigsten geschadet. Danach sollte er gereinigt werden. Den oberen Kunststoff kann man das mit einem feuchten Tuch reinigen, unten und innen jedoch sollte kein Wasser hinkommen, daher kann man hier eine trockene Bürste verwenden. Dann kann der Mähroboter und seine Ladestation auf Raumtemperatur gelagert werden.

Warum braucht der Rasenroboter Winterpause?

Eisige Temperaturen, Schnee und Nässe schaden der Elektronik des Rasenroboters und können ihn sogar ganz kaputt machen. Um Rost zu verhindern und eine Beschädigung der Elektronik auszuschließen sollte er also eingewintert und drinnen bei Raumtemperatur gelagert werden.

Mähroboter Akku vor der Winterpause wie weit aufladen?

Wir empfehlen einen Akku Ladestand zwischen 45 und 65 % um den Mähroboter und seinen Akku schonend in die Winterpause zu schicken.

Arnold

Arnold

Da es am eigenen Haus stets etwas zu tun gibt, hat Arnold über die Jahre eine große Freude für Haus- und Gartenthemen entwickelt. Dadurch entstand 2018 die Idee für Heimwerk24. Er hat viele Geräte selbst im Einsatz und kann deswegen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Hier weiterlesen ...

Mähroboter versichern
Garten

Mähroboter Versicherung: Mähroboter vor Schaden schützen und ideal absichern

13. Januar 2023
Mährobotergarage mit Mähroboter
Garten

Mähroboter Garage: Das sind die Besten!

22. Dezember 2022
Smart Garden: Smart-Home-Technik im Garten
Garten

Smart Garden: Smart-Home-Technik im Garten

24. Oktober 2022
Sonnenschutz für Mähroboter – So wird das Material gepflegt und geschützt
Garten

Sonnenschutz für Mähroboter – So wird das Material gepflegt und geschützt

11. Januar 2023
Husqvarna Automower
Garten

Husqvarna Automower – Welchen Mähroboter für welchen Rasen?

17. Januar 2023
Husqvarna Automower mit Wetter-Timer
Garten

So funktioniert der Wetter-Timer beim Husqvarna Automower

19. Januar 2023
Nächster Artikel
Luftreiniger gegen Corona

Luftreiniger gegen Corona: Das Wundermittel für saubere Luft?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: MähroboterMähroboter SchutzMähroboter Winter-CheckMähroboter winterfest machen

Neue Beiträge

Luftentfeuchter von Comfee
Comfee Luftentfeuchter: Infos und Erfahrungen
28. Mai 2023
Ipad Paperlike Folie Notizen
Meine Erfahrung mit der Paperlike Folie für das iPad
26. Mai 2023
Schnecke auf Blatt.
Tipps & Tricks gegen Schnecken im Garten!
31. Mai 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
24. April 2023
Husqvarna Automower mit Wetter-Timer
So funktioniert der Wetter-Timer beim Husqvarna Automower
19. Januar 2023
Pool befüllen
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
15. Februar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug