Mit den Miet-Solaranlagen von dem Unternehmen von Enpal kann man grünen Strom produzieren und seine Stromkosten senken, so zumindest die Vorstellung. Vermietet werden Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Der Eigentümer der Solaranlage bleibt während der gesamten Laufzeit Enpal, als Kunde zahlt man aber eine monatliche Mietgebühr. Man hat keine Anschaffungskosten, bekommt saubere und günstige Energie und kann der Klimakrise den Kampf ansagen. Doch wie hoch ist die Miete? Lohnt sich eine Leasing Photovoltaikanlage von Enpal? Wie kann man das Angebot in Anspruch nehmen? Alle Informationen rund um den Solar-Anbieter Enpal findest du in diesem Artikel.
Inhalt
Geschäftsmodell – So funktioniert Enpal
Der Solar-Anbieter Enpal, bietet Solaranlage für 0 Euro Anschaffungskosten an. Man braucht kein Startkapital und muss keine hohen Investitionen tätigen. Doch wie funktioniert das?
Bei Enpal wird die Photovoltaikanlage nicht gekauft, sondern gemietet. Es handelt sich dabei um sogenannte Leasing-Solaranalgen. Ein Konzept, was in den USA heute schon sehr weit verbreitet ist. Das Unternehmen geht in Vorkasse und übernimmt die Planung und alle Kosten, um ihr Zuhause mit Solarenergie auszustatten. Als Kunde überweist man Monat für Monat innerhalb einer bestimmten Laufzeit eine Gebühr und darf im Gegenzug die Photovoltaikanlage von Enpal nutzen. Diese monatliche Gebühr beinhaltet nicht nur die Kosten für die Anschaffung und Planung, denn auch die Kosten für die Installation und Wartung sind inbegriffen.
Nicht nur aus Kostengründen ist der Solar-Anbieter Enpal der perfekte Einstieg in die Solarenergie. Das Unternehmen arbeitet digital und ermöglicht eine einfache und schnelle Planung von Zuhause aus. Mittels digitaler Technologien wird eine passgenaue PV-Anlage für das Dach entwickelt, ohne das der Kunde Stress hat.
Was kostet eine Solaranlage von Enpal?
Wie viel man für eine Leasing PV-Anlage zahlen muss, hängt von der Größe und der Leistungsfähigkeit der Photovoltaikanlage ab. Mietkosten zwischen 116 bis 209 Euro sind möglich. Die Kosten werden am Anfang errechnet und bleiben die gesamte Laufzeit von mindesten 20 Jahren gleich. Nach Ablauf der 20-jährigen Laufzeit bietet Enpal den Kauf der Photovoltaikanlage für einen symbolischen Euro an.
Der wohl größte Vorteil: In Sachen Kosten hört es mit der monatlichen Mietzahlung auf. Es kommen keine weiteren Kosten auf den Kunden zu. Das Unternehmen übernimmt die Anschaffungs-, Installations-, Reparatur-, Reinigungs-, Versicherungs- und Wartungskosten der Solaranlage. Als Kunde kann man sich getrost zurücklehnen, grünen Strom produzieren und von den Stromersparnissen profitieren.
Lohnt sich das Mietmodell von Enpal?
Ob sich eine Solaranlage von Enpal lohnt, kann unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden. Dazu zählen sowohl ökonomische als auch umwelttechnische Aspekte. In Sachen Umwelttechnik lohnt sich die Miet-Solaranlage von Enpal allemal, da man so einen großen Teil zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen kann.
Aus finanzieller Sicht kann man nicht pauschal sagen, wie hoch das Sparpotenzial sein wird. Die Ersparnis ist von Faktoren wie der Größe der Anlage, der Größe des Speichers, dem Anteil des Eigenverbrauchs, der Höhe der Einspeisevergütung und von der Entwicklung des Strompreises abhängig. Mit dem Solarrechner kann eine erste und grobe Ersparnis-Rechnung durchgeführt werden. Zu erwarten ist eine Rendite von 4%. In den meisten Fällen fällt diese sogar höher aus.
Erwähnenswert ist, dass die Vertragslaufzeit der Photovoltaikanlage und somit auch die monatlichen Zahlungen nach 20 Jahren endet. Da eine PV-Anlage eine voraussichtliche Lebenszeit von 30 bis 40 Jahre hat, profitiert der Kunde weitere 10 bis 20 Jahre von der Anlage, ohne Mietkosten zu haben.
Vor- und Nachteile bei Enpal
Vorteile:
- Unkomplizierte digitale Abwicklung
- Gute und schnelle Montage
- Keine Anschaffungskosten
- Während der Laufzeit muss man sich um nichts kümmern
- Installation, Wartung und Reparatur sind im Preis inklusive
- Nach Ende der Laufzeit kann man die Anlage für 1 € übernehmen
Nachteile:
- Absagen ohne Begründung
- (Ehe-)Partner müssen beim Beratungsgespräch anwesend sein
Enpal: In vier Schritten zur eigenen Solaranlage
Der Planungsprozess der Solaranlage verläuft komplett digital. Um das Angebot von Enpal in Anspruch zu nehmen, muss man vier Schritte überwinden. In jedem dieser Schritte wird individuell geprüft, ob die Installation der PV-Anlage möglich und wirtschaftlich ist. Gerade bei den ersten Schritten werden deshalb viele Bewerber aussortiert.
1. Onlineformular ausfüllen
Der Weg zur Solaranlage beginnt mit der Kontaktaufnahme. Enpal kann man telefonisch oder mit dem Onlineformular kontaktieren. Wir empfehlen das Onlineformular. Dafür muss man zunächst alle Angaben im Solarrechner ausfüllen. Darin werden Details und Informationen zum Haus abgefragt. Die Angaben sollten möglichst genau beantworte werden, da diese Daten zur Prüfung der Ersparnis benötigt werden. Versteht man bestimmte Fragen nicht, kann man telefonisch Unterstützung anfordern. Nach den Angaben zum Haus hinterlässt man seine Kontaktdaten und warten auf einen Anruf.
2. Vorgespräch
Nach der Auswertung der Daten, nimmt ein Berater umgehend telefonisch Kontakt auf. Im Gespräch klärt man, ob eine Installation möglich bzw. sinnvoll ist. Es werden weitere Fragen gestellt und bestimmte Antworten vertieft. Nach dem Gespräch erhält der Kunde eine E-Mail mit weiteren Informationen und Auskunft über den weiteren Ablauf.
3. Beratungsgespräch
Nach genauer Prüfung und der Bestätigung, dass eine Solaranlage installiert werden kann, berechnet das Unternehmen die benötigte Größe der Anlage, den voraussichtlichen Stromertrag und die monatliche Miete. Im Anschluss wird ein Beratungsgespräch mit dem Kunden vereinbart.
Das Beratungsgespräch findet per Videoanruf statt. Wichtig: Alle Personen, die in das Grundbuch des Hauses eingetragen sind, sollten bei diesem Termin anwesend sein. Enpal legt besonders hohen Wert auf diesen Aspekt, da es sich bei einer PV-Anlage um eine hohe Investition handelt. Alle, die ein Mitspracherecht haben, sollen die Möglichkeit bekommen, sich zu informieren und eine eigene Entscheidung treffen zu können.
Zu Anfang des Gesprächs wird das Geschäftsmodell ausführlich erläutert. Im Anschluss geht es um die Anlagenkonfiguration für das Haus. Hier hat man auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und Wünsche zu äußern.
4. Installation
Hat man sich für die Solaranlage von Enpal entschieden, kommt ein Solar-Installateur – der sogenannte Solarteur – nach Hause. Vor Ort wird nochmal alles geprüft, Einzelheiten mit dem Kunden abgestimmt und alles für die Installation vorbereitet. Im Anschluss kommt ein Team und installiert innerhalb weniger Tage die Solaranlage von Enpal.
Ist Enpal seriös?
Ja, auch wenn das Unternehmen Enpal relativ jung ist und noch nicht lange besteht, hat es in kürzester Zeit geschafft, über 21.000 Solarlösungen zu vermitteln und somit 165.000 MWh zu produzieren. Zusammen mit dem Kunden und rund 115 Teams arbeitet Enpal daran, die Klimakrise zu bekämpfen. Das Beste daran: Als Kunde kann man dabei auch noch eine Menge Geld sparen. Zusätzlich hat Enpal eine Reihe von Auszeichnungen erhalten. Darunter auch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021. Enpal Bewertungen und Erfahrungen von Kunden, findet man weiter unten im Artikel.
Welche Anfragen werden abgelehnt?
Oft liest man in den Medien, dass Anfragen von Enpal abgelehnt werden. Gründe für eine Ablehnung können sein:
- Man ist nicht der Hauseigentümer
- Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus mit vermörteltem Ziegel
- Geringer Stromverbrauch oder zu kleine Dachfläche, da sonst die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist
- Stark verschattetes Dach
- Zu alte Hauselektrik
Enpal Erfahrungen und Bewertungen
- Das Wirtschaftsmagazin Gründerszene von Business Insider berichtet positiv über direkte Erfahrungen mit Enpal. [Stand: 10/2022]
Trotz hohem Andrang und Lieferschwierigkeiten vergingen nur drei Monate von der Anfrage bis zu ersten Stromproduktion der Enpal PV-Anlage. In jedem Schritt hat man sich kompetenter und individueller Beratung gefühlt, berichtete der Autor. Dennoch gab es auch Momente, bei denen man sich überrumpelt gefühlt habe. Nach sehr ausführlichen und informativen Gesprächen sei man aufgefordert worden, einige Anträge schon freizugeben. Wichtiger Vorsatz: Kommunikation ist alles! Fühlt man sich überrumpelt und möchte bestimmte Vertragskonditionen nochmal nachlesen, verändern und nicht sofort unterschreiben, dann einfach ansprechen, nachfragen und um Wartezeit bitten. Gesagt, getan! Bestimmte Vertragsbedingungen konnten neu verhandelt werden, weshalb der Durchführung nichts mehr im Weg stand. Auch wenn die PV-Anlage von Enpal auf den ersten Blick vergleichsweise sehr teuer erschien, ließe sich der Preis rechtfertigen. Als Kunde muss man sich bei Enpal um nichts Weiteres mehr kümmern. Enpal übernimmt die Versicherung, die Organisierung der Handwerker, die Behebung der Defekte und sogar den Papierkram, der beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anfällt. - Auf der Bewertungswebsite Trustpilot lassen sich viele weitere Erfahrungen und Bewertungen von den verschiedensten Kunden finden, die das ebenfalls bestätigen. [Stand: 07/2022]
In den Berichten über Erfahrungen mit Enpal wird immer wieder auf eine gute Beratung und kompetente Betreuung eingegangen. In jeder Phase hat man einen optimal geschulten Ansprechpartner, der alles deutlich erklärt und Fragen beantworten kann. Außerdem ist der Kundenservice sehr freundlich, hilfreich und ist stets bemüht, eine Lösung zu finden. Auch auf die Montage wird in den Bewertungen eingegangen. Diese wurde in den meisten Fällen pünktlich, schnell und sauber verrichtet. Allerdings wird auch die unbegründete bzw. nicht richtig begründete Ablehnung von den Kunden kritisiert. Leider ist dies relativ oft der Fall, da es viele Kriterien gibt, die erfüllt werden müssen, damit die Installation einer PV-Anlage für Enpal wirtschaftlich Sinn macht. Enpal ist sich dessen bewusst und versucht, die Kommunikation in dieser Sache auszubauen.
Enpal: PV-Anlage mieten oder kaufen?
Rechnet man die monatlichen Zahlungen für eine gemietete Solaranlage auf eine Laufzeit von 20 Jahren hoch, kann es schon mal vorkommen, dass der Betrag auf den ersten Blick höher erscheint als bei selbstfinanzierten PV-Anlagen. Allerdings gibt es eine Reihe von Vorteilen, die eine Enpal Photovoltaikanlage zum Mieten mitbringt. Zum einen gibt es keine Anschaffungskosten, die normalerweise schnell mal bei über 25.000 Euro liegen können. Zusätzlich übernimmt Enpal im Rahmen der monatlichen Zahlungen den gesamten Planungsprozess sowie die Wartungs-, Versicherungskosten und viele weiteren Leistungen. Allein schon die Kosten bei der selbstgekauften Solaranlage, die für die Versicherung, Wartung oder bei einem Defekt anfallen können, wiegen die Kosten bei Enpal auf. Im Endeffekt zahlt man dann bei Enpal einen vergleichbaren Betrag.
Wie verdient Enpal Geld?
Das Geschäftsmodell von Enpal basiert auf der Vermietung von Solaranlagen. Diese Solaranlagen werden von Enapl vorfinanziert. Dabei zahlt der Kunde aber jeden Monat einen gewissen Betrag an Enpal zurück. Wie hoch der Betrag ausfällt, hängt von der Größe der PV-Anlage ab. Dieser Rate wird dazu benutzt, die Finanzierung und weitere Leistungen zu decken. Nach Ablauf der Laufzeit von 20 Jahren hat der Kunde die PV-Anlage abgezahlt und kann sich für einen symbolischen Euro abkaufen.
Solaranlage von Enpal: Fazit
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass der Solar-Anbieter Enpal mit seinem unkomplizierten Angebot überzeugen kann. Alle Termine findet online statt, sodass man nirgends hinfahren muss und alles bequem und schnell von zuhause aus erledigen kann. Darüber hinaus ist für die Wartung, Reparatur und Reinigung der Solaranlage im Laufe der Vertragslaufzeit gesorgt. Wie versprochen hält Enpal das Rundum-sorglos-Paket, sodass man sich um nichts kümmern muss.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Enpal
Kann jedes Haus mit einer Enpal Solaranlage ausgestattet werden?
Leider ist nicht jedes Haus für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt bestimmte rechtliche und technische Gründe, die die Installation von Photovoltaikanlagen verbieten bzw. nicht möglich machen. Oft gibt es aber auch Fälle, bei denen eine Installation möglich, aber nicht wirtschaftlich wäre. Gründe dafür sind häufig ein zu kleines oder verschattetes Dach.
Was für Solarmodule werden von Enpal verwendet?
Das Unternehmen Enpal arbeitet mit qualitativ hochwertigen monokristallinen Solarmodulen. Diese Art von Solaranlage haben den höchsten Wirkungsgrad, sodass der Kunde das beste Ergebnis erzielen kann.
Gibt es eine APP-Anwendung von Enpal?
Ja, es gibt eine Enpal App, in der man genau sehen kann, wie viel Strom produziert und verbraucht wurde. Durch die regelmäßige Kontrolle kann man besser nachvollziehen, wann zu viel Strom verschwendet wurde und Schritte einleiten, um den unnötigen Stromverbrauch zu umgehen.
Ist eine Photovoltaikanlage bei Enpal teuer?
Die Kosten sind von der Leistungsfähigkeit und Größe der Solaranlage abhängig. Die Mietkosten belaufen sich auf 116 bis 209 Euro im Monat. Der Preis wird am Anfang vertraglich festgelegt und gilt für die gesamte Laufzeit von mindesten 20 Jahren. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit kann die Photovoltaikanlage für einen Euro abgekauft werden, sodass danach keine Kosten mehr entstehen.
Wird der ungenutzte Strom in das öffentliche Netz eingespeist?
Ja, der Strom, der nicht verbraucht wird, fließt in das öffentliche Stromnetz und wird von dem Netzbetreiber monatlich oder jährlich vergütet. Dafür werden Verträge mit dem Netzbetreiber geschlossen und die Höhe der Einspeisevergütung für die gesamte Laufzeit festgelegt.
Lohnt sich Enpal - die PV-Anlage zum Mieten?
Ob sich Enpal für dich lohnt, hängt einerseits von umwelttechnischen Aspekten, andererseits von ökonomischen Aspekten ab.
Was die Umwelt betrifft, lohnt sich die Lösung des Unternehmens Enpal in jedem Fall, denn durch die Verwendung von Solarenergie trägt man positiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.
Aus ökonomischer Sicht kann die Frage, ob sich Enpal lohnt, nicht pauschal beantwortet werden. Um für dich diese Frage beantworten zu können, solltest du folgende Faktoren beachten und für deine Situation analysieren:
- die Größe der Solaranlage
- die Größe des Speichers
- der Anteil des Eigenverbrauchs
- die Höhe der Einspeisevergütung
- Strompreise und deren Entwicklung