Keramik Heizlüfter gehören zu den elektrischen Direkt-Heizgeräten. Sie heizen schnell, kommen in äußerst kompakten Designs und sind flexibel einsetzbar. In unserem Artikel findest du einige der besten Keramik Heizlüfter im Vergleich. Erfahre außerdem Wissenswertes über den Heizlüfter, wann sich sein Einsatz lohnt und welche Vor- und Nachteile speziell diese Variante der Elektroheizung hat.
Inhalt
Die besten Keramik Heizlüfter im Vergleich
Was ist ein Keramik Heizlüfter?

Ein Heizlüfter ist ein mobiles Direkt-Heizgerät, welches mit Strom betrieben wird und den Raum mit Konvektionswärme, also mit warmer Luftströmung, heizt. Während ein herkömmlicher Heizlüfter mithilfe von Heizdrähten Wärme erzeugt, besitzt ein Keramik Heizlüfter spezielle Keramikeinsätze zum Heizen und arbeitet in der Regel geräuscharmer. Ungeachtet der Heizelemente, besitzen Heizlüfter immer einen integrierten Ventilator, welcher die erwärmte Luft auf horizontaler Ebene im Raum verteilt.
Diese Schnellheizgeräte sind in der Regel besonders kompakt und flexibel einsetzbar. In den meisten Fällen verfügen sie zudem über eine Oszillationsfunktion. Dadurch kann eine effektiverer und schnellere Wärmeverteilung im Raum stattfinden.
Ist die Nutzung eines Keramik Heizlüfters sinnvoll?
Mobile Elektroheizungen wie der Keramik Heizlüfter sind äußerst praktisch und flexibel einsetzbar, allerdings sind sie bekanntermaßen auch ziemliche Stromfresser. Aus diesem Grund sind sie nicht zum dauerhaften Heizen geeignet. Dies wäre ineffizient und auf Dauer sehr kostspielig. Jedoch haben auch die Heizlüfter ihre Daseinsberechtigung und ihr Einsatz kann unter bestimmten Umständen durchaus lohnenswert sein.
Wann lohnt sich also ein Keramik Heizlüfter?
- Als Übergangsheizung, Zusatzheizung oder Notheizung
- Allgemein für die gelegentliche Verwendung und kurze Heizdauern
- Zum Heizen von kleinen Räumen (10 bis 20 m²) mit möglichst guter Dämmung
- Wenn die Anschaffungskosten sowie der aktuelle Strompreis möglichst niedrig sind
- Bei Stromerzeugung durch erneuerbare Energien (beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage oder einem Windrad für Zuhause )
Heizlüfter mit Keramikeinsatz – Vorteile und Nachteile
Der Hauptvorteil eines Keramikheizers liegt vor allem in der schnellen Wärmeverteilung im Raum und in seiner sehr kompakten Bauweise, wodurch er beinahe überall zum Einsatz kommen und einfach verstaut werden kann. Im Vergleich zu anderen elektrischen Heizgeräten ist die Anschaffung eines Heizlüfters außerdem mit geringeren Kosten verbunden.
Als nachteilig empfinden viele Nutzer die Luftströmung im Raum und die damit verbundene Staubaufwirbelung. Schnellheizer mit eingebauten Ventilatoren können darüber hinaus störende Geräusche erzeugen. Vor allem ist es aber wichtig zu beachten, dass ein Keramik Heizlüfter nur als Gelegenheitsheizung dient und nicht als Ersatzheizung geeignet ist!
- Sehr schnelle Wärmeverteilung durch Ventilator und Oszillation
- Heizgerät mit vergleichsweise geringen Anschaffungskosten
- Keramik Heizlüfter sind in der Regel leiser als herkömmliche Heizlüfter
- Kompakte Bauweise, daher leicht zu transportieren und zu verstauen
- Geringere Geruchsbildung als bei herkömmlichen Heizlüftern
- Die meisten Modelle können ebenso als Kaltluft-Ventilator fungieren
- Sehr einfache Installation und Verwendung
- Flexible Einsatzmöglichkeiten
- Oft inklusive Überhitzungsschutz
- Durch die Ventilation entsteht ein Luftzug, der als unangenehm empfunden werden kann
- Durch die Luftströmung wird Staub durch den Raum bewegt, daher nicht geeignet für Hausstauballergiker
- Geräusche des Ventilators können störend sein
- Nicht für sehr große Räume geeignet
- Teurer als herkömmliche Heizlüfter (dafür hochwertiger!)
- Stromheizungen haben einen geringen Wirkungsgrad und haben einen hohen Stromverbrauch, daher ist ein Keramik Heizlüfter kein dauerhafter Heizungsersatz!
Warum ein Keramik Heizlüfter besser als ein herkömmlicher Heizlüfter ist
Heizlüfter mit Keramikeinsätzen funktionieren im Grunde gleich wie herkömmliche Heizlüfter, mit dem Unterschied, dass sie statt Heizdrähte spezielle Keramikeinsätze als Heizelement nutzen, um die Wärme zu erzeugen. Sie arbeiten auch dadurch nicht effizienter, aber bringen andere Vorteile gegenüber gewohnten Heizlüftern mit sich.
Einerseits verfügen Keramik Heizlüfter durch das Gewicht der Keramikplatten über eine höhere Standfestigkeit und sind somit unempfindlicher gegenüber Stößen. Dabei haben sie immer noch ein recht geringes Gewicht. Sie sind deutlich langlebiger und bilden keine unangenehmen Gerüche, wie es der Fall sein kann, wenn Staub oder Ähnliches auf den Heizdrähten eines herkömmlichen Heizers verbrennt und bringen oft einen eingebauten Überhitzungsschutz mit sich. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie in der Regel keinen so intensiven Luftzug erzeugen und dadurch zusätzlich etwas geräuscharmer arbeiten.
Der einzige Nachteil der Keramik-Variante ist vermutlich der etwas höher angesetzte Preis, welcher aufgrund der Vorteile und höheren Qualität aber als gerechtfertigt gesehen werden kann.
Möchtest du dich über andere Varianten von Elektroheizungen informieren?
Mobile Infrarotheizung Vergleich »
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Keramik Heizgerät
Welcher Heizlüfter ist stromsparend?
Zu den sparsamsten Heizlüftern gehören der Keramik Heizlüfter der Marke Brandson sowie der Atom One und der Solaris Slim H3 der Marke Dreo. Mit einem Verbrauch von 830 bzw. 900 Watt pro Stunde auf niedrigster Stufe, sind die genannten Modelle vergleichsweise stromsparend, dennoch ist dies auf Dauer ein hoher Stromverbrauch und deshalb nur bei gelegentlicher Anwendung sinnvoll.
Welcher Keramik Heizlüfter ist leise?
Suchst du nach einem besonders leisen Heizlüfter, können wir dir den Hightower HeatDeluxe der Marke Klarstein, den Atom One der Marke Dreo oder den Solaris Slim H3 der Marke Dreo empfehlen. Diese Modelle sind mit um die 40 dB besonders leise. Hier kannst du die Modelle miteinander vergleichen»
Sind Keramik Heizlüfter Stromfresser?
Keramik Heizlüfter sind, so wie andere elektrische Heizungen auch, selbst in den stromsparendsten Versionen dennoch ziemliche Stromfresser und eignen sich deshalb nur als gelegentliche Heizung für den Übergang, Ausnahmesituationen oder Notfälle.
Ist ein Keramik Heizlüfter besser als ein herkömmlicher Heizlüfter?
In Sachen Leistung schenken sich Keramikheizlüfter und herkömmlicher Heizlüfter nicht viel. Abgesehen davon hat die Keramik-Variante aber einige Vorteile: Sie sind standfester, langlebiger, bilden keine unangenehmen Gerüche, erzeugen in der Regel eine angenehmere Luftströmung, haben meist einen Überhitzungsschutz und sind meist geräuscharmer.
Welche Marke hat gute und sparsame Keramikheizlüfter?
Qualitativ hochwertige Keramik Heizlüfter gibt es beispielsweise von den Marken Brandson, Klarstein, Rowenta und Dreo. Die Keramikheizer verfügen alle über mehrere Leistungsstufen, teilweise auch mit einer Wattleistung von unter 1000, sodass die Geräte auch auf möglichst stromsparende Weise eingesetzt werden können, wenn sie auf niedriger Heizleistung betrieben werden. Empfehlenswert sind außerdem solche Geräte, die über einen Überhitzungsschutz, einen Kippschutz und wahlweise ein Thermostat verfügen. Allerdings ist zu beachten: Keramikheizlüfter eignen sich nicht für den Dauerbetrieb!