Heimwerk24.de
  • Garten
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gartenpflege
  • Haushalt
    • Haushaltsgeräte
    • Kinder
    • Küche
    • Tipps & Tricks
  • Hobby & Freizeit
    • Ausflüge
    • DIY / Basteln
    • Kochen & Backen
    • Technik
  • Rund ums Haus
    • Erneuerbare Energien
    • Haustechnik
    • Reinigung & Pflege
    • Smart Home
    • Überwachungssysteme
  • Werkzeug & Geräte
No Result
View All Result
Heimwerk24.de
No Result
View All Result

Keraflott: Basteln mit Reliefgießpulver

12. Mai 2023

Egal ob Geschirr, Dekoration oder nützliches wie Kerzenständer – Keramikoptik ist überall beliebt und kann das i-Tüpfelchen der Inneneinrichtung sein. Wie es bei so vielen schönen Dingen im Leben der Fall ist, geht aber auch diese Leidenschaft ganz schön ins Geld. Wenn du aber trotzdem nicht auf Dekoration im Keramik-Design verzichten willst und gleichzeitig eine kreative Ader hast, dann ist Keraflott die Lösung. Hier erfährst du, wie du mit dem weißen Reliefgießpulver kleine Meisterwerke und tolle, individuelle Geschenke zaubern kannst.

Du willst nicht viel lesen?

  • Keraflott ist ein geruchsneutrales, ungiftiges Keramikpulver
  • Das Keraflott-Pulver wird mit Wasser im Verhältnis 3:1 vermischt
  • Die Klumpenfreie Masse wird in Formen gegossen
  • Schon nach i.d.R 30 bis 60 Minuten ist das Material ausgehärtet

Was ist Keraflott?

Angebot
Hobbyfun 1000001 Keramikpulver, Keramik Gießpulver, Weiß, 1 kg (1er Pack), 1000 Gramm
Hobbyfun 1000001 Keramikpulver, Keramik Gießpulver, Weiß, 1 kg (1er Pack), 1000 Gramm
  • Tolles Keramikpulver mit leichter Anwendung
  • Inhalt: 1 kg, 5 kg oder 25 kg
  • Hohe Abformgenauigkeit
11,99 EUR −2,99 EUR 9,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Anzeige

Unter Keraflott wird ein weißes Keramikpulver verstanden, das sowohl geruchsneutral als auch ungiftig ist. Wie der benachbarte Stoff Raysin, zählt es zu den Reliefgießpulvern. Wie schon im Namen steckt, eignet sich dieses hervorragend dafür Reliefformen, also Formen mit Vertiefungen, Erhöhungen und dergleichen, zu gießen. Das macht sie, ähnlich wie Kreativ Beton, zum idealen Material für die Herstellung dekorativer Kunst.

Keraflott zählt, aufgrund seiner Qualität und Hochwertigkeit zu den beliebtesten Gießpulvern. Die Verarbeitung ist dabei kinderleicht und kann von jedem durchgeführt werden, egal ob DIY-Profi, Anfänger oder Kinder. Letzteres natürlich nur unter Beaufsichtigung, auch wenn Keraflott ungiftig ist, handelt es sich nicht um ein Spielzeug.

Die Abformgenauigkeit des Reliefgießpulvers ist besonders hoch, wodurch auch kleine Details in den Formen zur Geltung kommen. Nach dem Aushärten, besticht Keraflott mit einer glatten, weißen Oberfläche, die optisch stark an Keramik erinnert. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich selbst von dem Ergebnis überrascht war und die fertigen Werke genauso gut aus dem Deko-Shop um die Ecke stammen könnten.

Nach dem Aushärten, ist Keraflott sehr hart und lässt sich gut schleifen, bohren und auch sägen. Es ist allerdings weder hitze- noch frostbeständig und dadurch weniger als dauerhafte Gartendekoration geeignet. Suchst du das passende Material für Außendekoration, dann ist Kreativ Beton mit Sicherheit die richtige Wahl.

Wie wird Keraflott verarbeitet?

Damit eine gießfähige Masse entsteht, muss das Keraflott-Pulver zuerst mit Wasser vermischt werden. Dabei gilt der Richtwert: 1 Teil Wasser auf 3 Teile Gießpulver. Zur Sicherheit solltest du aber auf der Verpackung nach den Angaben des Herstellers Ausschau halten und dich im Zweifel auf diese verlassen.

Pulver und Wasser werden in einem hohen Gefäß, ein alter Messbecher eignet sich hervorragend, gemischt. Das Keraflott wird dabei in die Flüssigkeit eingestreut. Zum Umrühren kannst du einfach einen Pinsel, Spatel oder alten Löffel nehmen. Beim Rühren gilt, wie man es von Puddingpulver kennt, Klumpen sind tabu! Achte darauf, dass die Masse homogen und Klumpen frei ist.

Wenn du dein Werk nicht nachträglich bemalen, sondern von Grund auf einfärben möchtest, kannst du passende Farbkonzentrate oder Pigmente unter die Masse rühren.

Jetzt kann die Masse schon in die Form gegossen werden. Gieße erstmal wenig Keraflott in die Form und verstreiche sie mit einem Borstenpinsel an allen Oberflächen der Form. Anschließend füllst du die Form komplett und rüttelst leicht an der Form, um die Bildung von Luftbläschen im Material zu verhindern.

Keraflott hat mit etwa 10 Minuten eine vergleichsweise geringe Verarbeitungszeit, dafür ist es aber schon nach 30 bis 60 Minuten ausgehärtet. Beim Härten, entsteht Wärme, lasse die Finger von der Form, solange sie sich warm anfühlt. Um die Brüche beim Entnehmen aus der Form zu verhindern, solltest du lieber ein paar Minuten länger warten und deinem Gießteil genug Zeit zum Trocknen geben. Nach dem Lösen aus der Form, solltest du die, teils scharfen, Kanten mit Schleifpapier bearbeiten, damit sie ebenmäßig und glatt werden.

Damit ist die Hauptarbeit auch schon getan. Du kannst dein Gießstück entweder so lassen wie es jetzt ist oder noch weiter bearbeiten, Farben und Lacke sorgen hier für das besondere Etwas.

Farben für Gießprodukte aus Keraflott

Farben können beim Basteln mit Keraflott an verschiedenen Stellen zum Einsatz kommen. Entweder kannst du die Massen an sich einfärben oder aber du bemalst das fertige Produkt.

RATEL Porzellanfarbe Set, 12 x 22 ml Wasserdicht Keramikfarben + 3 Pinselstift, Ideale Keramikfarben zum Bemalen von DIY-Bechern, Tassen, Tellern, Keramik, Hohe Abdeckung Acrylfarbense
RATEL Porzellanfarbe Set, 12 x 22 ml Wasserdicht...
Amazon Prime
15,99 EUR
Bei Amazon kaufen Anzeige
VBS Farbkonzentrat 25ml Pigmentfarbe Konzentrat Gießmasse Petrol
VBS Farbkonzentrat 25ml Pigmentfarbe Konzentrat...
5,43 EUR
Bei Amazon kaufen Anzeige
VITARIE Premium mica Pigment (24 Farben, 10 g / 0,35 Unzen pro Schüttelglas) ultimative Huge Pigment-Puder-Set metallic-Effekt für die epoxy-Harz-farbpigment - Seife - Kerze - Nagellack
VITARIE Premium mica Pigment (24 Farben, 10 g /...
Bei Amazon kaufen Anzeige

Einfärben der Masse

Du kannst die Reliefgießmasse entweder mit flüssigen Farbkonzentraten oder aber mit Farbpigmenten einfärben. Letzteres wird dabei zum Pulver gemischt BEVOR es ins Wasser gestreut wird. Flüssige Farbe wird dagegen erst dazu gegeben, sobald Gießpulver und Wasser vermengt wurden. Welche Farbmenge erforderlich ist, kannst du in der Regel auf der Verpackung nachlesen.

Möchtest du Farbeffekte, wie Marmorierungen erzielen, ist flüssige Farbe das Mittel der Wahl. Vermische die Farbei dafür nicht komplett mit der Keraflottmasse, sondern „drehe“ sie lediglich hinein. Dafür kannst du einfach einen Holzspieß, oder den Stiel eines Pinselns verwenden.

Bemalen als Nachbearbeitung

Natürlich kannst du das Gießobjekt auch nach dem Aushärten bemalen. Das ist übrigens auch, eine tolle Beschäftigung für Kinder. Hier kannst du praktisch jede Farbe auf dem Markt verwenden, egal ob Acryl, Kreidefarben, Wasserfarben oder Aquarell. Auch Sprühlack kann verwendet werden.

Natürlich ist Farbgebung, nicht die einzige Gestaltungsmöglichkeit bei Werken aus Keraflott. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Du kannst dein Werk mit Schriftzügen, Stickern und Stempeln versehen oder auch nach Belieben mit dekorativen Objekten bekleben.

Schutzvorkehrungen

Wie bei allen Bastelutensilien stellt sich natürlich auch hier die Frage, ob bei der Arbeit spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen wie bei dem Umgang mit Epoxidharz oder Kreativ Beton. Die Antwort darauf ist ein: eigentlich nicht.

Keraflott ist ein ungiftiges Produkt, dass in der Regel völlig unbedenklich für die Gesundheit ist. Eingeatmet werden, sollte das Pulver natürlich trotzdem nicht. Auch kurzer Hautkontakt ist kein Problem, das Tragen von Handschuhen wird trotzdem empfohlen, solange das Material noch nicht getrocknet ist. Wie alle feinen Partikel kann auch Keraflott Reizungen der Augen verursachen, stellt aber abgesehen von dieser natürlichen Reaktion, kein weiteres Risiko dar.

Was kann man mit Reliefgießpulver machen?

Keraflott ist das ideale Material zum Gießen von dekorative Objekten. Die Möglichkeiten sind dabei vielseitig. Egal ob Deko-Häuschen, Figuren, Vasen, Kerzenhalter oder Untersetzer, auf dem Markt findet sich eine große Auswahl an passenden Gießformen.

Silikonform für Kerzenhalter, 2 Stück DIY Gießform Kerzenständer,Beton Kerzenständer Silikon Form, Kerzenständer Silikonform für DIY-Kerzenhalter, Beton Harz Epoxid
Silikonform für Kerzenhalter, 2 Stück DIY...
Amazon Prime
5,99 EUR
Bei Amazon kaufen Anzeige
Silikon Eulen Form Animal Silicone Molds Eulenform Formen Kerzenform Backformen Kreativ Handwerk Süßigkeiten Dekorieren Küche Werkzeug 2 Stück Für Seife Kerze Schokolade, Süßigkeiten Und Andere Diy
Silikon Eulen Form Animal Silicone Molds Eulenform...
Bei Amazon kaufen Anzeige
BOOWAN NICOLE Rund Kerzenhalter Silikonformen Gießformen,Jesmonite Spitzkerzen Halter Gießform Beton Lange Kerzen Silikonform für Wohnzimmer Abendessen Hochzeits Geburtstag Deko
BOOWAN NICOLE Rund Kerzenhalter Silikonformen...
15,99 EUR
Bei Amazon kaufen Anzeige

Bei der Arbeit mit Keraflott kannst du dich kreativ ausleben. Als kleine Inspiration haben wir hier eine Anleitung für die Herstellung ästhetischer Kerzenständer bereitgestellt.

Ich selbst habe mich in erster Linie an Kerzenständern aus Keraflott versucht, die Anleitung dazu findet sich in folgenden. Das tolle ist, dass du so, schöne, individuelle Deko oder auch Geschenke erhältst ohne allzu großen Aufwand oder Kosten.

Kerzenständer aus Keraflott

Gerade zur Winterzeit erfreuen sich Kerzen in vielen Haushalten äußerster Beliebtheit. Selbstgemachte Kerzenständer, kann man da kaum genug haben und auch als Geschenk eignen sich diese nicht nur dekorativen, sondern auch nützlichen Werke besonders gut.

Du brauchst:

  • Keraflottpulver
  • Wasser
  • Waage
  • Rührgefäß
  • Etwas zum Umrühren
  • Form für Kerzenständer
  • Handschuhe
  • Borstenpinsel
  • Schleifpapier
  • Farben/Dekoration nach Belieben

Schritt 1

Zuerst wird das Keraflott-Pulver mit Wasser vermengt. Das Mischverhältnis ist dabei auf der Verpackung nachzulesen. In der Regel liegt es aber bei 1 Teil Wasser auf 3 Teile Pulver. Ist die Konsistenz nach dem Verrühren noch zu fest oder flüssig, kannst du gegebenenfalls mehr Wasser beziehungsweise Pulver hinzufügen. Sei hier aber vorsichtig und gehe in kleinen Schritten vor. Wenn du deinen Kerzenständer einfärben möchtest, kannst du in diesem Schritt auch Farbkonzentrate oder Farbpulver hinzugeben.

Reliefgießpulver wird mit Wasser vermengt.Reliefgießpulver wird auf einer Waage abgewogen

Angerührtes Reliefgießpulver wird in eine Silikonform gefüllt.

Schritt 2

Fülle die Form etwa zu einem Drittel mit der Reliefgießmasse. Streiche die Oberfläche, dann mit einem Borstenpinsel glatt und gebe den Rest der Masse hinzu. Sobald die Form gefüllt ist, rüttel sie vorsichtig. Dadurch soll die Bildung von Bläschen im Material verhindert werden.

Schritt 3

Jetzt heißt es warten. Lasse dein Gießteil für mindestens eine halbe Stunde trocknen. Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, solltest du der Keraflottmasse lieber ein weniger mehr Zeit zum Trocknen lassen.

Schritt 4

Löse deinen Kerzenständer vorsichtig aus der Form. Wenn du eine Silikonform verwendet hast, geht das in der Regel ohne Probleme.

Gefüllte Silikonform und einbereits getrockneter Kerzenständer aus KeraflottKerzenständer aus Keraflott

Schritt 5

Sobald du dir sicher bist, dass dein Kerzenständer völlig getrocknet ist, kannst du Kanten mit Schleifpapier abschleifen. Wenn du dein Werk, dass jetzt eine hochwertige, cleane Optik hat, weiter gestalten möchtest, kannst du das jetzt tun.

Reliefgießpulver fängt schnell an zu trocken. Zur Verarbeitung bleiben dir nur etwa 10 Minuten Zeit, gehe also zügig vor, wenn du Farben einmischen möchtest.

Unsere Erfahrungen mit Keraflott

Wir hatten zuvor noch keine Erfahrungen mit Reliefgießpulver gemacht und wussten nicht so recht, was uns erwarten würde. Die Verarbeitung des Pulvers ist denkbar einfach. Auch zusätzliche Materialien werden kaum benötigt. Mit einem Messbecher, einer handelsüblichen Küchenwaage und einem Borstenpinsel bist du schon gut dabei. Beim Vermischen von Reliefgießpulver und Wasser ist darauf zu achten, dass keine Bläschen entstehen bzw. diese nach dem Verrühren nicht mehr in der Masse sind, das könnte sonst das Gesamtergebnis negativ beeinflussen. Wir haben die angemischte Masse in Formen aus Silikon gegossen. Dabei ist darauf zu achten, die Mischung gut zu verteilen, damit alle Bereiche der Form gleichmäßig gefüllt sind. Da man nur etwa 10 Minuten Verarbeitungszeit hat, ist hier Eile angesagt. Das Ergebnis hat uns begeistert. Der fertige Kerzenständer ließ sich leicht aus der Form lösen und hat ohne weitere Bearbeitung eine glatte Oberfläche ohne jegliche Unebenheit. Optisch hätte es genauso gut ein gekauftes Werk sein können.

Gerade in Kombination mit Silikonformen kann ich Keraflott nur weiter empfehlen. Denke aber unbedingt daran, das Material lange genug ruhen zu lassen, dabei gilt mindestens eine halbe Stunde, ruhig aber auch etwas länger, du willst schließlich das beste Ergebnis aus deiner Bastelarbeit herausholen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Keraflott

Wie lange braucht Keraflott zum Trocknen?

Die Härtezeit von Keraflott liegt bei etwa 30 bis 60 Minuten. Natürlich kann es auch hier zu Abweichungen kommen, warte also lieber ein paar Minuten länger, um das Gießteil aus seiner Form zu befreien.

Wie kann ich Objekte aus Keraflott wetterfest machen?

Um das gegossene Material wetterbeständig zu machen, muss das fertige Produkt nach dem Trocknen versiegelt werden. Acryl-Medien eigenen sich dafür gut.

Unterschied zwischen Keraflott und Raysin?

Bei Keraflott und Raysin handelt es sich um benachbarte Produkte, die oft auch substituierend für einander verwendet werden können. Bei beidem handelt es sich um ungiftige, lufttrocknende Kreativgießmassen mit Keramikoptik.

Arnold

Arnold

Da es am eigenen Haus stets etwas zu tun gibt, hat Arnold über die Jahre eine große Freude für Haus- und Gartenthemen entwickelt. Dadurch entstand 2018 die Idee für Heimwerk24. Er hat viele Geräte selbst im Einsatz und kann deswegen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Related Posts

Basteln mit Beton
DIY / Basteln

Basteln mit Beton

7. Juni 2023

Comments 2

  1. Cornelia B says:
    1 Jahr ago

    Hallöchen, mein Raysin 200 ist (nach der Trocknungszeit von 30 min und aus der Form gelöst) auf der Ansicht-Seite schmutzig/fleckig. Nicht rein weiß. Woher kommt das?

    Antworten
    • Hannah says:
      1 Jahr ago

      Wie sieht es denn nach 24 Stunden aus?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Keraflott?
  • Wie wird Keraflott verarbeitet?
  • Farben für Gießprodukte aus Keraflott
  • Schutzvorkehrungen
  • Was kann man mit Reliefgießpulver machen?
  • Kerzenständer aus Keraflott
  • Unsere Erfahrungen mit Keraflott
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Keraflott

Über uns

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Ratgeber

  • Windkraftanlagen für Zuhause
  • Solaranlage für das Gartenhaus
  • Transferpressen Vergleich
  • Kärcher Mehrzwecksauger
  • Bodega Kühlbox

Rechner

  • Pool Rechner
  • Backform Umrechner
  • Kinderschuhe Rechner
  • Kinderfahrrad Rechner
  • Kindersitz Rechner

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© 2024 Heimwerk24.de

No Result
View All Result
  • Garten
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gartenpflege
  • Haushalt
    • Haushaltsgeräte
    • Kinder
    • Küche
    • Tipps & Tricks
  • Hobby & Freizeit
    • Ausflüge
    • DIY / Basteln
    • Kochen & Backen
    • Technik
  • Rund ums Haus
    • Erneuerbare Energien
    • Haustechnik
    • Reinigung & Pflege
    • Smart Home
    • Überwachungssysteme
  • Werkzeug & Geräte