Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

eprimo Reststromtarif: Infos und Erfahrungen

Zusätzliche 0,4 ct pro Kilowattstunde auf die Einspeisevergütung

14. November 2023
Startseite des Stromanbieters eprimo

© eprimo

Immer mehr deutsche Haushalte nutzen Photovoltaikanlagen, um umweltfreundlichen Solarstrom zu erzeugen. Doch auch mit einem Stromspeicher deckt eine PV-Anlage oft nicht den gesamten Strombedarf ab. Ein Stromvertrag mit einem Energieversorger ist daher unerlässlich. Eprimo bietet die „Eprimo Prosumer Grünstromcommunity“ speziell für Photovoltaikanlagen-Besitzer an. Dieser Artikel stellt die Besonderheiten, Vorteile und Kundenbewertungen dieses Tarifs vor.

Inhalt

  • Reststromtarif von eprimo: Vorteile im Überblick
  • eprimo Reststromtarif mit Einspeisevergütung: Kosten und Einsparungen
  • eprimo Erfahrungen und Auszeichnungen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu eprimo

Reststromtarif von eprimo: Vorteile im Überblick

Im folgenden werden wichtige Aspekte des Stromanbieters eprimo beleuchtet. Dabei werden Punkte wie Preis und Laufzeit, der Einspeisebonus für Photovoltaikanlagen, das Grünstrom-Angebot sowie das soziale Engagement des Unternehmens näher betrachtet.

Preis und Laufzeit

Die Kosten, sowohl jährlich als auch monatlich, setzen sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen. Diese Preise variieren nach Region. Der Arbeitspreis liegt in den meisten Fällen zwischen 25 bis 30 Cent pro Kilowattstunde. Der Grundpreis zwischen 7 bis 16 Euro pro Monat.

Bei dem Tarif wird keine Vertragslaufzeit vereinbart, was bedeutet, dass der Vertrag auf unbestimmte Zeit läuft. In diesem Fall kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Durch die Preisgarantie ist eine Preisänderung in den ersten 12 Monaten ausgeschlossen.

Berlin

  • Grundpreis: 7,12 €/Monat
  • Arbeitspreis: 36,14 ct/kWh
  • Laufzeit: Monatlich kündbar
  • Einspeisebonus: 0,4 ct/kWh

Details anzeigen »

Köln

  • Grundpreis: 17,10 €/Monat
  • Arbeitspreis: 31,24 ct/kWh
  • Laufzeit: Monatlich kündbar
  • Einspeisebonus: 0,4 ct/kWh

Details anzeigen »

Stuttgart

  • Grundpreis: 5,84 €/Monat
  • Arbeitspreis: 36,79 ct/kWh
  • Laufzeit: Monatlich kündbar
  • Einspeisebonus: 0,4 ct/kWh

Details anzeigen »

München

  • Grundpreis: 8,45 €/Monat
  • Arbeitspreis: 33,31 ct/kWh
  • Laufzeit: Monatlich kündbar
  • Einspeisebonus: 0,4 ct/kWh

Details anzeigen »

 

[Stand: 11/2023]

Tarifrechner eprimo

Wie hoch der Preis für deinen Haushalt sein wird, lässt sich einfach und schnell mit dem Tarifrechner berechnen. Alles, was du dafür braucht ist deine Postleitzahl und der geschätzte jährliche Stromverbrauch. Solltest du nicht genau wissen, wie hoch dieser ist, kannst du auch nur die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen angeben.

Eprimo Prosumer Grünstromcommunity mit 0,4 ct Einspeisebonus

Mit der Grünstromcommunity verfolgt der Anbieter das Ziel, lokale und private Stromerzeuger mit den Verbrauchern zu vernetzen. Die Idee dahinter ist einfach: Der selbstproduzierte Strom, den ein Haushalt nicht verbraucht wird in das öffentliche Netz eingespeist und entlastet das Stromnetz. Das vermeidet nicht nur die langen Transportwege, sondern macht den Strom auch insgesamt klimafreundlicher.

Zusätzlich zur üblichen Einspeisevergütung, bekommt man bei eprimo deshalb einen Einspeisebonus in Höhe von 0,4 Cent pro Kilowattstunde. Wie das funktioniert? Man muss die jährliche Rechnung des Netzbetreibers einschicken und bekommt den Einspeisebonus als Gutschrift ausgezahlt.

Angebot einholen »

Grünstrom

Der Grünstrom von eprimo stammt aus lokalen Anlagen der Grünstromcommunity. Zum Einsatz kommen Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen, die von eprimo betrieben werden und sich an verschiedenen Standorten in Deutschland befinden. Zusätzlich sind mehrere Tausend Haushalte Teil der eprimo Prosumer Grünstromcommunity, die den selbstproduzierten grünen Strom aus der eigenen Solaranlage in das öffentliche Netz einspeisen und somit auch andere Haushalte mit Solarstrom versorgen. Der Stromanbieter vernetzt somit lokale Stromerzeuger direkt mit anderen Verbrauchern.

Soziales Engagement

Neben dem Umweltschutz unterstützt eprimo drei soziale Einrichtungen mit der Errichtung von Solaranlagen. Dabei werden ungenutzte Dachflächen genutzt, um die Energiewende weiter voranzutreiben und vor Ort erlebbar zu machen.

Info: Du bist in der Planungsphase und interessierst dich für eine Solaranlage und möchtest den möglich Stromertrag in Erfahrungen bringen? Mit eprimo kannst du dich kostenlos beraten lassen.

Jetzt informieren »

eprimo Reststromtarif mit Einspeisevergütung: Kosten und Einsparungen

Der Eprimo Reststromtarif für PV-Anlagen ermöglicht Kostenreduktion beim Strombezug. Im Folgenden wird anhand einer Beispielrechnung verdeutlicht, warum sich der Reststromtarif von eprimo lohnt und wie er zu Einsparungen führen kann.

Eigene Angaben:

  • Personenanzahl: 3
  • Stromverbrauch: 3.500 kWh/ Jahr
  • Standort (PLZ): 59519

Eckdaten PV-Anlage

  • Anlagenleistung: 8 kWp
  • Stromertrag: 6.800 kWh
  • Eigenverbrauch: 30 % (2040 kWh/Jahr)
  • Eingespeister Strom: 4760 kWh
  • EEG-Vergütung: 0,09 €/kWh

eprimo Grünstromcommunity Prosumer

  • Laufzeit: 1 Jahr
  • Grundpreis: 12,28 €/Monat
  • Arbeitspreis: 29,05 ct/kWh
  • Einspeise-Bonus eprimo: 0,4 ct/ kWh

 

 

Details anzeigen »

 

Stromkosten:

  • Offener Stromverbrauch: 3.500 kWh/Jahr – 2040 kWh/Jahr = 1460 kWh/Jahr
  • Stromkosten: 1460 kWh/Jahr * 29,05 ct/kWh = 424,13 €
  • Grundpreis: 12,28 € * 12 Monate = 147,36 €/Jahr
  • Stromkosten gesamt: 424,13 € + 147 € = 571, 49 €

Einspeisevergütung:

  • Einspeisevergütung für 1 Jahr: 0,09 €/kWh * 4760 kWh = 428,40 €
  • Einspeisebonus eprimo für 1 Jahr: 0,4 ct/kWh * 4760 kWh = 1904 ct = 19,04 €
  • Einspeisevergütung mit Bonus: 428,40 € + 19,04 € = 447,44 €

Kosten insgesamt:

  • Kosten: 571,49 € – 447,44 € = 124,05 €/Jahr ODER 10,34 €/Monat

 

Diese Rechnung zeigt, dass die Nutzung des Reststromtarifs von eprimo für PV-Anlagen-Besitzer zu Kosten von 124,05 € pro Jahr oder 10,34 € pro Monat führen würde. Durch die Einspeisung des überschüssigen Stroms in das öffentliche Netz und die Vergütung durch eine PV-Anlage und eprimo können die Stromkosten erheblich reduziert werden. Dies verdeutlicht, dass der Reststromtarif von eprimo für PV-Anlagen-Besitzer sehr lohnenswert sein kann.

Info: Bitte beachte, dass es sich bei der präsentierten Berechnung lediglich um ein Beispiel handelt und die konkreten Zahlen je nach Region, Leistung und Inbetriebnahme der PV-Anlage variieren können!

Angebot einholen »

eprimo Erfahrungen und Auszeichnungen

  • Bei dem Bewertungsportal Trustpilot bekommt einen direkten Einblick in die Kundenbewertungen. Die Hauptaussagen haben wir für euch zusammengefasst: [11/2023]
    Benutzerfreundlichkeit: In den Erfahrungsberichten findet man immer wieder positive Anmerkungen zum Kundenportal. Der Aufbau der Homepage ist sehr übersichtlich und transparent. Auch der Kundenbereich ist intuitiv und ohne große Probleme zu bedienen.
    Kundenservice: In letzter Zeit häufen sich aber die Beschwerden zum eprimo Kundenservice. Lange Warteschleifen am Telefon und die Nichtbeantwortung von E-Mails werden dem Stromanbieter immer wieder vorgeworfen. Allerdings sind die langen Wartezeiten eher der Situation auf dem Energiemarkt geschuldet. Seit der Einführung der Strom- und Gaspreisbremse haben sich die Anfragen bei eprimo verzehnfacht.
    Wechsel: Der Anbieterwechsel bei eprimo stellt kein großes Problem dar, denn dieser wird vollständig online durchgeführt. Der Kunde muss lediglich seine Daten angeben und eprimo übernimmt kostenlos den Rest. Allerdings sollte man die Vertragslaufzeit des alten Anbieters im Blick behalten und rechtzeitig kündigen. Auch in den eprimo Erfahrungen berichten Kunden auf Trustpilot über einen reibungslosen und zeitnahen Stromanbieterwechsel. Die Mitarbeiter waren dabei stets freundlich und hilfsbereit.
  • TÜV NORD zertifiziert den Strom von eprimo als „Geprüften Ökostrom“ [11/2023]
    Der TÜV NORD hat erfolgreich nachgewiesen, dass der gelieferte Strom von eprimo bei der Prüfung zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. Es konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass der Strom von klar definierten und bekannten Quellen bezogen wird. Dies bekräftigt den wertvollen Beitrag des Stromlieferanten eprimo zum Ausbau erneuerbarer Energien. Zudem ist der erzeugte Strom auch CO2-neutral.

Angebot einholen »

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu eprimo

Was ist die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung bei einer PV-Anlage ist eine finanzielle Vergütung, die du für den in deiner Anlage erzeugten Solarstrom erhältst. Sie wird vom Netzbetreiber gezahlt, wenn du den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeist. Die Höhe der Einspeisevergütung wird in einem festgelegten Zeitraum garantiert und basiert auf einem festen Satz pro eingespeiste Kilowattstunde. Diese Vergütung unterstützt dich dabei, die Investitionskosten deiner PV-Anlage zu amortisieren und motiviert dich, erneuerbare Energien zu produzieren und einzuspeisen.

Warum lohnt sich der Einspeisebonus von eprimo?

Der Stromtarif mit Einspeisebonus von eprimo lohnt sich aus mehreren Gründen. Ein entscheidender Faktor ist die zusätzliche Vergütung von 0,4 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde. Dadurch erhältst du eine attraktive finanzielle Unterstützung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom. Dies hilft dir, die Investitionskosten deiner PV-Anlage schneller zu amortisieren und deine Stromrechnung zu reduzieren.

Warum ändern sich Grundpreis und Arbeitspreis nach Wohnort?

Der Grundpreis und Arbeitspreis für Strom können je nach Wohnort variieren. Dies liegt an unterschiedlichen Faktoren wie regionalen Netzkosten, Steuern und Abgaben, Netzausbaukosten und auch den jeweiligen Energieversorgern. Die Netzkosten können beispielsweise aufgrund der Entfernung zum nächsten Umspannwerk oder der Netzinfrastruktur in einer bestimmten Region unterschiedlich sein. Ebenso können lokale Steuern und Abgaben von Gemeinde zu Gemeinde variieren.

Anton

Anton

Anton hat als Praktikant bei uns angefangen und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Redaktion. Seine Themenbereiche sind vielfältig, spezialisiert hat er sich aber besonders auf die Themenfelder nachhaltige Energien und Kredite.

Hier weiterlesen ...

Hängendes Balkonkraftwerk an einem Balkon in Deutschland
Hobby & Freizeit

Balkonkraftwerk: Aktuelle Gesetze & Regeln 2023

14. November 2023
Solaranlage mieten oder kaufen
Rund ums Haus

Solaranlage mieten oder kaufen: Kostenvergleich

14. November 2023
Solaranlage mieten
Rund ums Haus

Solaranlage mieten: Lohnt sich das?

14. November 2023
zolar PV-Anbieter
Rund ums Haus

zolar: Infos und Erfahrungen

10. Oktober 2023
PV-Anbieter Vergleich
Rund ums Haus

Photovoltaik Anbieter Vergleich: Die besten PV-Anbieter

10. Oktober 2023
Vom Hammer zur Cloud - Wie Baustellendokumentation den Bau revolutioniert
Rund ums Haus

Vom Hammer zur Cloud: Wie Baustellendokumentation den Bau revolutioniert

20. September 2023
Reolink Türklingel: Smartes System mit WiFi und PoE
Haushalt

Reolink Türklingel: Smartes System mit WiFi und PoE

7. September 2023
Hausratversicherung - Schutz für das eigene Heim
Hobby & Freizeit

Die Adam Riese Hausratversicherung: Cleverer Schutz für das eigene Heim

18. August 2023
Nächster Artikel
Solaranlage mieten

Solaranlage mieten: Lohnt sich das?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

Hängendes Balkonkraftwerk an einem Balkon in Deutschland
Balkonkraftwerk: Aktuelle Gesetze & Regeln 2023
14. November 2023
Solaranlage mieten oder kaufen
Solaranlage mieten oder kaufen: Kostenvergleich
14. November 2023
Solaranlage mieten
Solaranlage mieten: Lohnt sich das?
14. November 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
26. März 2021
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
118 lustige Namen für Saugroboter
22. November 2022
Kerzenständer aus Keraflott
Keraflott: Basteln mit Reliefgießpulver
12. Mai 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug