Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Pavillon für Garten & Reisen – Das musst du wissen!

Eine Übersicht zu verschiedenen Pavillon-Arten

15.05.2023
in Garten, Hobby & Freizeit
0
© depositphotos.com, bubutu

Egal ob im Garten oder auf dem Campingplatz, mobil oder fest verbaut. Der Pavillon erfreut sich großer Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund. Er ist der ideale Schutz vor Regen oder UV-Strahlen und perfekt für ein gemütliches Zusammenkommen im Freien. Doch nicht alle Pavillons sind gleich. Je nach Verwendungszweck und individuellen Bedürfnissen unterscheidet sich auch die benötigte Art. Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Pavillon und die verschiedenen Varianten, erfährst du in diesem Artikel.

Inhalt

  • Was ist ein Pavillon?
  • Mobile Pavillons
  • Stationäre Pavillons
  • Pavillon Materialien
  • Den Pavillon richtig pflegen
  • Welcher Pavillon ist der Richtige für mich?
  • Pavillon-Arten im Überblick
  • Darauf ist beim Kauf zu achten
  • Rechtliches beim Pavillon
  • Fazit
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pavillon

Was ist ein Pavillon?

Definitionsgemäß versteht man unter einem Pavillon einen frei stehenden, offenen und meist runden Bau in z. B. Parkanlagen, einen hervorgehobener Teil eines Gebäudekomplexes mit in der Regel kuppelförmigem Dach oder einen Einzelbau mit nur einem Raum auf Ausstellungs- oder Festgelände. Bereits zur Zeit der alten Ägypter gab es Pavillons, wenn auch unter anderen Bezeichnungen und mit anderem Verwendungszweck. Heute werden sie in erster Linie dazu genutzt, vor Regen und Sonne zu schützen. Egal ob bei Veranstaltungen oder auf dem eigenen Grundstück.

Nicht jeder Pavillon ist gleich, es gibt mobile Varianten, die oft bei Festen, auf Festivals oder Campingplätzen gesehen werden oder stationäre Bauten in Gärten oder Parks. Auch bei den Materialien und der Bauweise selbst gibt es Abweichungen, die teils von der jeweiligen Pavillon-Variante mit beeinflusst werden.

Mobile Pavillons

Mobile Varianten sind für eine temporäre Nutzung ausgelegt. Ähnlich wie ein Zelt werden sie aufgebaut und können, sobald kein Verwendungsbedarf mehr besteht, wieder abgebaut werden. Besonders beliebt sind sie bei Campern und Festival-Gängern. Aber auch auf Flohmärkten, Festen oder bei Gartenpartys finden sie oft Verwendung.

Faltpavillon

COBIZI Pavillon 3x6m Wasserdicht mit 6 Seitenwänden Pop-Up UV-Schutz 50+ Gartenfesten Faltpavillon Schwerlast 3 höhenverstellbar leicht zusammenzubauen für Festival Garten Party(3x6m,Grau)
COBIZI Pavillon 3x6m Wasserdicht mit 6 Seitenwänden Pop-Up UV-Schutz 50+ Gartenfesten Faltpavillon Schwerlast 3 höhenverstellbar leicht zusammenzubauen für Festival Garten Party(3x6m,Grau)
Angebot
VOUNOT Pavillon 3x3m mit 4 Seitenteilen & 4 Sandsäcke, Pop Up Faltpavillon, Faltbar Gartenzelt Partyzelt, inkl. Tasche, Grau
VOUNOT Pavillon 3x3m mit 4 Seitenteilen & 4 Sandsäcke, Pop Up Faltpavillon, Faltbar Gartenzelt Partyzelt, inkl. Tasche, Grau
119,99 EUR −9,87 EUR 110,12 EUR Amazon Prime
Kronenburg Faltpavillon wasserdicht Dachmaß 3 x 3 m UV Schutz 50+ Pavillon in Schwarz mit 4 Seitenteilen
Kronenburg Faltpavillon wasserdicht Dachmaß 3 x 3 m UV Schutz 50+ Pavillon in Schwarz mit 4 Seitenteilen
Kronenburg Faltpavillon Dachmaß 3 x 3 m mit Scherensystem; Zubehör: Tragetasche, 4 Abspannseile, 8 Erdspieße mit Aufbauanleitung
159,90 EUR
pro.tec Kuppelpavillon Grästorp Eventzelt mit LED Partyzelt inkl. Beleuchtung mit Solarmodul Festzelt wasserdicht 3,45 x 3,45 x 2,47 m Grau
pro.tec Kuppelpavillon Grästorp Eventzelt mit LED Partyzelt inkl. Beleuchtung mit Solarmodul Festzelt wasserdicht 3,45 x 3,45 x 2,47 m Grau
Material: Seitenwände + Dach: 100% Polyester 190T, PU-beschichtet - Gestänge: Fiberglas
159,99 EUR

Faltpavillons gelten als besonders praktisch. Sie sind nicht nur portabel, sondern dabei auch leicht und kompakt sowie simpel in Auf- und Abbau. Auch was den Preis angeht, sind sie sehr erschwinglich. Das Gerüst besteht in der Regel aus Aluminiumstangen, teils auch aus Fiberglas oder Stahl. Dadurch ist es flexibel und ein echtes Leichtgewicht. Über einen Mechanismus lassen sich die Stangen, die mit der Außenplane dauerhaft verbunden sind, Auf- und Abbauen, ähnlich wie bei einem Regenschirm. Für eine Ganzjährige Nutzung eignen sie sich aber nicht. Weder Konstruktion noch Material sind für winterliches Wetter ausgelegt und auch in Stürmischen Regionen ist Vorsicht geboten. Zwar lässt sich ein Faltpavillon mit Heringen und Abspannleinen sichern, trotzdem ist das kein Garant für einen sicheren Stand. Bei den meisten Modellen, lassen sich seitliche Wände zum Schutz vor leichtem Regen und Wind einfach integrieren und sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Faltpavillons, oder auch Pop-up Pavillons genannt, sind in verschiedenen Größen erhältlich. Gängig sind dabei die Maße 3 × 2 Meter bis 5 × 5 Meter. Bis zu einem gewissen Punkt wasserdicht und UV geschützt sind dabei die Meisten. Darauf ist beim Kauf auch unbedingt zu achten.

Wer einen Pavillon für Reisen oder kurzzeitige Events sucht, der ist mit einem Pavillon zum Falten gut beraten, für das dauerhafte Aufstellen sind sie jedoch nicht geeignet.

Pavillon mit Stecksystem

Nexos GM36095 Pavillon, weiß
Nexos GM36095 Pavillon, weiß
  • Praktischer und leichter Allzweck-Pavillon für Garten, Terrasse, Strand, Kindergeburtstag, Markt, Camping, Festival, als Unterstand und Plane 4 Seitenteile, 3 Seitenteile mit Fenster und 1 Seitenteil...
  • Der Aufbau gestaltet sich durch werkzeuglose Steckmontage kinderleicht. Mit Seilspannern und Heringen kann der Pavillon sicher verankert werden.
  • Die Plane besteht aus wasserabweisendem 110g / m² PE-Material und schützt Sie bei leichtem Regen und vor Spritzwasser.
Bei Amazon kaufen

Gerade für Festivals, bei denen es oft auch mal etwas wilder einhergeht, gibt es ganz günstige Varianten mit einem Stecksystem. Dabei werden die Stangen ineinander gesteckt und so verbunden. Anschließend kann die Plane über dem Konstrukt befestigt werden. Diese Modelle lassen sich ebenfalls relativ schnell aufbauen, zumindest wenn man der Anleitung folgt, allerdings sind sie weder besonders standfest noch hochwertig. Auch im Punkt Regen und Sonnenschutz lassen diese Varianten meist zu wünschen übrig. Für gelegentliche Nutzung für wenige Tage sind sie durchaus geeignet, vor allem bei dem Preisverhältnis, allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass sie vermutlich kein Begleiter fürs Leben werden.

Zelt Pavillon

Zeltpavillons, auch bekannt als Partyzelte sind echte Raumwunder, egal ob bei Partys, Stadtfesten oder Familienfeiern. Sie sind deutlich größer als der 0-8-15 Pavillon und eher länglich in der Form. Auch hier werden wird das Gerüst zusammengesteckt, anschließend folgt eine robuste Plane.

Vor- und Nachteile eines mobilen Pavillons

 

Vorteile

  • Schneller Auf- und Abbau
  • Leichter Transport
  • Leichte Lagerung
  • Wenig Pflegeaufwand
  • Günstig
  • Mobil

Nachteile

  • Instabiler
  • Nur bedingt wetterfest

Stationäre Pavillons

In diese Kategorie fallen alle immobilen Pavillons, die das ganze Jahr über dauerhaft installiert bleiben könnten. Sowohl in Konstruktion, als auch den zum Bau verwendeten Materialien unterscheiden sie sich von den mobilen Varianten. Fest installierte Pavillons findet man vor allem in Gärten, aber auch öffentlichen Park- und Gartenanlagen oder Zoos, weshalb sie auch als Gartenpavillons bekannt sind. Wer also einen Pavillon für das eigene Grundstück sucht, der nicht nur als Überdachung für kurzzeitige Events oder sommerliche Treffen dienen soll, entscheidet sich in der Regel für eine stationäre Variante. In ihrer Anschaffung sind sie zwar kostenintensiver und auch der Aufbau nimmt mehr Zeit in Anspruch, am Ende hat man so aber ein optisch ansprechendes und noch dazu praktisches Ergebnis, dass lange hält. Für einen stabilen Stand sind sie auf einen festen Untergrund angewiesen, wofür meist ein Fundament angelegt werden muss.

Stationäre Pavillons sind robust und standfest, sodass auch markantes Wetter ihnen nichts ausmacht. Egal ob klassisch oder modern, was das Design angeht, sind die Möglichkeiten hier groß, sodass für jede Art der Gartenarchitektur das richtige Modell zu finden ist. Sowohl in Material als auch Form gibt es hier Unterschiede.

Metall Pavillon

Yaheetech Gartenlaube 3,3 x 3,3 m Pop Up Gartenpavillon Doppeldach Stabil Wasserdicht höhenverstellbar Pavillon mit 4 Netzwänden, Hinterhof-Pavillon für Garten Hof Terrasse
Yaheetech Gartenlaube 3,3 x 3,3 m Pop Up...
Bei Amazon kaufen
Casaria Pavillon Topas 3x4m Metall Wasserabweisend UV-Schutz 50+ mit Seitenteile Stabil Gartenpavillon Modern Anthrazit
Casaria Pavillon Topas 3x4m Metall Wasserabweisend...
224,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Ein Pavillon aus Metall liegt voll im Trend. Die Designs sind vielseitig, sodass für jeden etwas dabei ist. Ein Metall Pavillon ist zwar auch für den dauerhaften Gebrauch gedacht, er lässt sich aber auch vergleichsweise gut Auf- und Abbauen. So wird ein Wechsel des Standorts oder eine Einlagerung im Winter möglich. Man könnte hier, wenn man so kleinlich sein möchte, von einem Hybrid zwischen mobiler und stationärer Variante sprechen. Wobei viele Metall Pavillons aus dem Fachhandel tatsächlich für den dauerhaften Stand gedacht sind, während Varianten aus dem Internet meist flexibler sind. Ob der Pavillon ganzjährig stehen bleiben kann, hängt dabei von den verbauten Materialien ab.

Wie auch bei den Faltpavillons gibt es diese Varianten in offener oder geschlossener Ausführungen. In der Regel ist beides möglich, da Seitenteile sich abnehmen oder anbringen lassen. Sie sind also sehr wandelbar und können situationsbedingt verändert werden.

Holzpavillon

Beauty.Scouts Outdoor Dino Collection Pavillon Irene, weiß/braun, Kiefer, Gartenpavillon, Gartenausstattung, Garten, Gartenüberdachung, Holzpavillon, Gartenunterstand, Gartenbedarf
Beauty.Scouts Outdoor Dino Collection Pavillon...
752,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Beauty.Scouts Outdoor Dino Collection Pavillon Marion II, Holz/Dachpappe, 278x278cm, mit Möbeln, Gartenpavillon, Pavillonset, Garten, Gartenmöbel, Gartenausstattung, Holzpavillon
Beauty.Scouts Outdoor Dino Collection Pavillon...
2.181,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Stan-Wood JAPANISCHE GARTENLAUBE HOLZPAVILLON PAVILLON mit Holzdach 2,5m x 2,5m PAGODE
Stan-Wood JAPANISCHE GARTENLAUBE HOLZPAVILLON...
1.599,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Auch Pavillon-Varianten aus Holz sind sehr beliebt und zeichnen sich durch ihr zeitloses, heimeliges Aussehen aus. Oft werden sie auch als Gartenlaube bezeichnet. Ein Holzpavillon bleibt in der Regel tatsächlich an ein und derselben Stelle stehen. Hier erweisen sich auch Auf- und Abbau als komplexer. Ein Holzpavillon überzeugt nicht nur mit Optik, sondern auch einer Reihe weiterer Vorteile:

  • Durch die Holzbalken erfreut sich der Pavillon einer massiven Bauweise
  • Der Holzpavillon hat ein hohes Eigengewicht, was besondere Standfestigkeit zur Folge hat.
  • Das Material ist beständig und langlebig.
  • Auch das Dach ist im Regelfall aus robustem Material gefertigt

Nachteilig ist allerdings, dass das Material besonders pflegebedürftig ist. Auch preislich gesehen ist der Holzpavillon eher die Spitze, eine Anschaffung ist also wohlüberlegt. Man muss aber auch sehen, dass der Pavillon bei guter und richtiger Pflege eine lange Lebenserwartung hat.

Vor- und Nachteile eines stationären Pavillons

 

Vorteile

  • Robust
  • Langlebig
  • Wetterfest
  • Stabil
  • Viele Design-Möglichkeiten

Nachteile

  • Komplexer im Aufbau
  • Kostenintensiv
  • Standort gebunden

Pavillon Materialien

Gerüst

Das Gerüst von Faltpavillons beziehungsweise mobile Pavillons im Allgemeinen sind aus leichten und in der Regel flexiblen Materialien gebaut. Aluminium, Glasfaser oder auch Stahlstangen sind dabei gängig. Sie sind auf Transport und leichte Handhabung getrimmt.

Bei stationären Pavillons stellen Metallstangen oder massive Holzbalken das Gerüst dar. Durch das höhere Eigengewicht verbessert sich auch die Standhaftigkeit.

Dach und Seitenteile

Mobile Pavillons sind mit Planen bespannt, die in der Regel aus Polyester bestehen. Oft ist das Material behandelt, was es beständiger gegen Regen und UV-Strahlung macht. Andere Stoffe, die oft als Bespannung genutzt werden, sind Polyethylen oder PVC, letzteres wird oft bei Zelt Pavillons eingesetzt und erinnert von der Optik her an eine LKW-Plane. Sie sind nicht nur wasserabweisend und UV beständig, sondern zusätzlich auch feuersicher und eignen sich für einen ganzjährigen Einsatz.

Bei immobilen Varianten gibt es mehr Optionen, was das Material angeht. Auch hier können teils Planen aus Polyester verwendet werden. Diese sollten über Winter vorsichtshalber abgebaut werden. Alternativ sind robustere Optionen verfügbar. Diese bestehen meist aus Polycarbonat oder Stahl und sind deutlich beständiger gegenüber Wind und Wetter. Dadurch eignen sie sich für einen ganzjährigen Stand. Mache Holzpavillons sind vollständig aus Holz gebaut, welches unter Umständen mit Dachpappe bespannt ist.

Entscheidend bei Planen-Material ist die Nahtstelle. Durch maschinelle Bandversiegelungen wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.

Den Pavillon richtig pflegen

Früher oder später kommt die Frage auf, wie der Pavillon eigentlich richtig gepflegt und gereinigt wird. Schließlich soll er einem so lange wie möglich in gutem Zustand erhalten bleiben.

Bei den mobilen Ausführungen gibt es dabei weniger zu beachten, was aber nicht heißt, dass sie gar keiner Pflege bedürfen. Vor dem zusammenfalten beziehungsweise Abbauen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Bespannung vollständig getrocknet ist. Wenn das, den Wetterumständen geschuldet nicht möglich sein sollte, ist der Pavillon zum nächst möglichen Zeitpunkt wieder aufspannen und ordnungsgemäß zu trocknen. Auch Schmutz sollte zuvor entfernt werden.

Bei einen stationären Pavillon sieht die Pflegeroutine etwas anders aus. Beide Varianten in dieser Kategorie sollten mindestens einmal pro Jahr anständig gereinigt werden. Mit Lappen oder Hochdruckreiniger können sie gründlich gesäubert werden. Wird ein Dach aus Polyester verwendet ist dieses über Winter einzulagern um es vor Schäden zu bewahren. Ein Holzpavillon ist zusätzlich in regelmäßigen Abständen mit Holzschutzmittel zu behandeln. So wird das Material vor Witterung geschützt. Lackierte Pavillons aus Holz sollten, für die optimale Optik außerdem alle paar Jahre neu lackiert werden.

Nordicare Holzöl Außenbereich [1L] für Lärche, Eiche, Teak oder Akazienholz I Holz Öl Außen zum Holzschutz I Holzschutzöl Außen, Teaköl für Gartenmöbel, Holzpflegeöl, Lärchenöl, Bangkirai Öl…
Nordicare Holzöl Außenbereich [1L] für Lärche,...
Amazon Prime
23,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Holzschutzmittel zur Holzwurmbekämpfung, 10 Liter farblos I geruchsneutrales Mittel zum Vorbeugen und Bekämpfen von Holzwürmern & Holzschädlingen I Holzschutz für innen & außen - BEKATEQ BE-230
Holzschutzmittel zur Holzwurmbekämpfung, 10 Liter...
59,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Welcher Pavillon ist der Richtige für mich?

Was für einen Pavillon du benötigst, ist stets davon anhängig, was du damit vorhast. Bei der Wahl des richtigen Pavillons können dich folgende Fragen unterstützen:

  • Wofür will ich den Pavillon nutzen?
  • Wie viele Personen soll er beherbergen können?
  • Welchen Stellenwert hat die Optik für mich?
  • Wie viel Platz habe ich?
  • Möchte ich etwas Dauerhaftes oder temporäres?
  • Wie viel Geld bin ich bereit, auszugeben?
  • Soll der Pavillon besonders pflegeleicht sein?

Zuerst einmal kann man sagen, dass sich für temporäre Zwecke immer in mobiler Pavillon anbietet, egal ob es dabei um ein Campingplatz Abenteuer oder das Familienfest im Garten geht. Wenn eine dauerhafte Nutzung angestrebt wird und der Pavillon optisch mehr hergeben soll, sind Gartenpavillons zu empfehlen.

Pavillon-Arten im Überblick

FaltpavillonSteckpavillonMetall PavillonHolzpavillon
Wetterfest
  • Bedingt wetterfest
  • Schutz vor Regen und UV Strahlen bei PVC Planen oder welchen mit Beschichtung
  • Bedingt wetterfest
  • In der Regel weniger hochwertig und dadurch weniger geschützt
  • Hoher Schutz vor Wetter gegeben
  • Seitenabdeckungen i.d.R. integrierbar
  • Hoher Schutz vor Wetter gegeben
  • Je nach Modell offene oder geschlossene Seiten und dadurch entsprechend mehr/weniger Schutz
Standhaft
  • Bedingte Standfestigkeit
  • Bedingte Standfestigkeit
  • Sehr standfest und robust
  • Besonders standfest und robust
Mobilität
  • Mobilität gegeben
  • Mobilität gegeben
  • Bedingt mobil, je nach Modell
  • I.d.R. fest installiert
Pflege
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Geringer bis mittlerer Pflegeaufwand
  • Hoher Pflegeaufwand
Funktionalität
  • Vielseitig einsetzbar
  • Portabel
  • Auch Modelle für größere gruppen erhältlich
  • Vielseitig einsetzbar
  • Portabel
  • Auch Modelle für größere gruppen erhältlich
  • Vielseitig einsetzbar
  • Seitenwände i.d.R. integrier und abnehmbar
  • Geringe Funktionalität

Darauf ist beim Kauf zu achten

Neben der Art des Pavillons ist beim Kauf noch auf andere Punkte zu achten, damit das Produkt am Ende der eigenen Zufriedenheit entspricht:

Platz

Diesen Punkt lässt sich auf zwei Wege betrachten. Zum einen spielt die Größe des Pavillons eine Rolle. Wie viele Personen sollen Platz darin finden? Auf der anderen Seite ist zu beachten wie viel Platz im Garten, auf dem Campingplatz oder wo auch immer man den Pavillon aufzustellen gedenkt zu beachten. Idealerweise nimmt die Überdachung nicht viel Platz ein, bietet aber doch genug Raum für alle anwesenden.

Die Optik

Gerade bei einer stationären Variante spielt die Optik eine wichtige Rolle. Aber auch portable Ausführungen, die den ganzen Sommer über Platz im Garten finden sollten optisch etwas her machen. Sowohl bei Metall als auch Holz Design sind die Gestaltungsmöglichkeiten groß.

Wetterschutz

Der Schutz vor Wind und Wetter ist eines der wichtigsten Kritikpunkte. Schließlich erfüllt der Pavillon seinen Zweck nur dann, wenn er vor Umwelteinflüssen schützt. Bei mobilen Varianten fällt der Schutz meistens geringer aus, wobei hochwertige PVC Planen als sehr beständig gelten. Seitenabdeckungen sollten beim Kauf inklusiv oder zusätzlich erhältlich sein um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Die Qualität

Auch bei Pavillons gibt es Qualitätsunterschiede. Gerade bei stationären Varianten, die immer mit etwas höheren Kosten verbunden sind, ist es wichtig ein hochwertiges Produkt zu wählen, dass tatsächlich lange stehen bleibt und alle Voraussetzungen und eigenen Vorstellungen zuverlässig erfüllt. Unter diesem Punkt kann man auch das Material erwähnen. Gerade Polyester-Bespannungen bieten keinen 100 % und dauerhaften Schutz, vor allem nicht bei so richtig schlechtem Wetter. Insbesondere bei einem Gartenpavillon spielt das optimale Material also eine große Rolle.

Ausstattung

Je nach geplanter Verwendung ist es sinnvoll sich bereits vor dem Kauf Gedanken über die Ausstattung zu machen. Manches Zubehör kann flexibel ergänzt werden, auf einiges ist aber schon vorab zu achten. Nicht jeder Pavillon ist dafür geeignet darunter zu grillen. Bei manchen Varianten ist dies sogar strengstens untersagt, da die Bespannung Feuer fangen könnten. Über die jeweilige Eignung sollte man sich bei Bedarf genau informieren. Wer den Pavillon überwiegend als Sonnenschutz nutzen möchte, greift an Besten zu einer Variante mit abnehmbaren Seitenwänden. Bei einem Holzpavillon ist das Abmontieren und Abbringen von Seitenwänden oft nicht möglich, da das Konstrukt aus festverbautem Holz besteht. Metall Pavillons oder Faltbare Varianten lassen da oft mehr Spielraum.

TOOLPORT Gartenpavillon 3x4 m Holzoptik, Stahldach Hardtop 4 Seitenteile in grau
TOOLPORT Gartenpavillon 3x4 m Holzoptik, Stahldach Hardtop 4 Seitenteile in grau
1.695,00 EUR
PURPLE LEAF Alu Pavillon 3 x 4.25 m Wasserdicht Stabil Winterfest Gartenpavillon mit Stahldach Hardtop Pavillon mit Seitenteile, Grau
PURPLE LEAF Alu Pavillon 3 x 4.25 m Wasserdicht Stabil Winterfest Gartenpavillon mit Stahldach Hardtop Pavillon mit Seitenteile, Grau
Kronenburg Faltpavillon wasserdicht Dachmaß 3 x 3 m UV Schutz 50+ Pavillon in Schwarz mit 4 Seitenteilen
Kronenburg Faltpavillon wasserdicht Dachmaß 3 x 3 m UV Schutz 50+ Pavillon in Schwarz mit 4 Seitenteilen
Kronenburg Faltpavillon Dachmaß 3 x 3 m mit Scherensystem; Zubehör: Tragetasche, 4 Abspannseile, 8 Erdspieße mit Aufbauanleitung
159,90 EUR
tillvex Pavillon 3x3m wasserdicht | Pop-Up Faltpavillon höhenverstellbar | Gartenzelt UV Schutz 50+ | Partyzelt mit Tasche für Garten (Schwarz)
tillvex Pavillon 3x3m wasserdicht | Pop-Up Faltpavillon höhenverstellbar | Gartenzelt UV Schutz 50+ | Partyzelt mit Tasche für Garten (Schwarz)
98,79 EUR

Rechtliches beim Pavillon

Bei einem mobilen Pavillon musst du dir in der Regel keine Gedanken über rechtliche Konsequenzen machen. Schließlich sind sie kein dauerhaftes Bauwerk und auch pingelige Nachbarn können meist darüber hinweg sehen. Für einen Gartenpavillon wird ein Fundament gegossen, damit dieser fest stehen kann. Ein Pavillon mit einem festen Dach kann sogar ganz jährig stehen bleiben, während andere Varianten im Winter einzulagern sind. Bei Ganzjahrespavillons stellt sich die Frage nach den rechtlichen Vorschriften. Einheitliche Regelungen gibt es in Deutschland dabei nicht, jedes Bundesland hat da seine eigene Ordnung.

Die Größe des Pavillons entscheidet ob eine Genehmigung zum Bau benötigt wird oder nicht. In Kubikmetern wird die Größe anhand der Fläche auf der der Pavillon stehen soll, gemessen. Sobald der dabei errechnete Wert, die vom jeweiligen Bundesland festgelegte Grenze überschreitet muss eine Baugenehmigung eingeholt werden. Das örtliche Bauamt stellt dafür alle Informationen zur Verfügung. Auch der Standort des Pavillons ist entscheidend. Man unterscheidet zwischen Bebauungsgebieten und Außengebieten. Bei letzterem wird oft in jedem Fall eine Baugenehmigung benötigt. In dem Bebauungsplan, der in der jeweiligen Gemeinde einsehbar ist kann man sich darüber informieren ob eine Nebenanlage, unter die ein Pavillon meist fällt, zulässig ist. In Schrebergärten sieht die Sache ein wenig anders aus, hier muss für das Aufstellen eines festen Pavillons keine Baugenehmigung eingeholt werden.

Nachbarn müssen vor dem Bau nicht um Erlaubnis gebeten werden, für ein friedliches, nachbarschaftliches Zusammenleben empfiehlt es sich aber, die Besitzer der angrenzenden Grundstücke zumindest zu informieren und deren bedenken, soweit welche vorhanden, mit einzubeziehen.

Fazit

Einen passenden Pavillon gibt es für nahezu jede Gelegenheit. Je nach Art und auch Preisklasse unterscheiden sie sich in Material, Größe und Stabilität. Wer eine dauerhafte Überdachung sucht und sich einen optisch ansprechenden Bau in den Garten stellen möchte, der ist mit einer stationären Variante gut beraten. Sowohl bei Form und Ausstattung gibt es hier viele Möglichkeiten und auch die Optik reicht von klassisch bis modern. Bei einem Faltpavillon sind weniger Designmöglichkeiten geboten, sie überzeugen dafür mit Flexibilität und Mobilität. Welcher Pavillon für dich am Besten ist, ist eine individuelle Frage. Wer einen Pavillon für kurze Nutzung sorgt, der greift am besten zu einer mobilen Variante, allein aus kostentechnischer Sicht. Wenn bereits klar ist, das der Pavillon langfristig den Garten verschönern soll, fällt die Wahl auf ein stationäres Modell.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pavillon

Was ist der Unterschied zwischen einem Pavillon und einer Pergola?

Der Hauptunterschied beider Bauten liegt in der Funktion des Dachs. Das, kuppelförmige Dach des Pavillons schützt zuverlässig vor Einwirkungen des Wetters, während durch die Dachlamellen der Pergola Sonnenstrahlen dringen können.

Welchen Pavillon für Festivals oder Campingplätze?

Faltpavillons oder welche mit Stecksystem sind prädestiniert für Festivals oder Campingplätze. Sie weisen nur ein geringes Eigengewicht auf, sind vergleichsweise kompakt und lassen sich schnell auf - und abbauen.

Muss ich meinen Pavillon über Winter abbauen?

Je nach Pavillon Typ muss dieser über Winter abgebaut werden, da das Material unter Umständen nicht für niedrige Temperaturen, Schnee und Eis geeignet ist. Das gilt vor allem für Polyester Planen. Mobile Pavillons sind generell abzubauen, während Holzpavillons dauerhaft montiert bleiben. Metall Pavillons können je nach verwendetem Material stehen bleiben oder müssen wenigstens Teilweise abgebaut werden.

Muss ich den Pavillon fest am Boden befestigen?

Ja, ein Pavillon ist fest im Boden zu verankern. Bei mobilen Arten werden dabei in der Regel Heringe und Abspannleinen genutzt. Stationäre Pavillons sollten am besten auf einem Fundament, oder zumindest festen Untergrund befestigt werden.

 

Hannah

Hannah

Hannah arbeitet derzeit als Praktikantin bei uns und studiert im vierten Semester Journalismus. Neben ihrer Begeisterung fürs Schreiben und Lesen von Büchern verbringt sie gerne Zeit mit ihren Katzen. Sie beschäftigt sich mit verschiedensten Bereichen, schreibt aber insbesondere über Ernährungs- und Haushaltsthemen.

Hier weiterlesen ...

Feiernde Menge auf einem Festival
Hobby & Freizeit

Die ultimative Festival Packliste: Das benötigst du!

17. Mai 2023
Camping Ausrüstung mit Wiesen und Bergen im Hintergrund
Hobby & Freizeit

Camping Ausstattung – Das brauchst du für dein Outdoor Abenteuer!

11. Mai 2023
Zwei grüne Campingzelte auf einer Wiese.
Hobby & Freizeit

Camping Zelt – Die Grundlage für deinen nächsten Camping-Trip!

11. Mai 2023
Campingzelte im Comic-Stil.
Hobby & Freizeit

Wurfzelt – Zelt aufbauen in Sekundenschnelle!

10. Mai 2023
Gaskocher mit Teekessel in der freien Natur.
Hobby & Freizeit

Campingkocher – Arten im Überblick!

6. Juni 2023
AEG thermoelektrische Kühlbox beim Picknick dabei
Hobby & Freizeit

AEG Kühlbox: Thermoelektrische Kühlboxen kompakt und preiswert!

21. Dezember 2022
Solargenerator für zu Hause
Garten

Solargenerator im Vergleich: Das sind die Besten!

22. Dezember 2022
Gartenhaus
Garten

Gartenhaus kaufen: So vermeiden Sie Fehlkäufe

24. Oktober 2022
Nächster Artikel
Feiernde Menge auf einem Festival

Die ultimative Festival Packliste: Das benötigst du!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: CampingCamping ZeltGartenhaus

Neue Beiträge

Luftentfeuchter von Comfee
Comfee Luftentfeuchter: Infos und Erfahrungen
28. Mai 2023
Ipad Paperlike Folie Notizen
Meine Erfahrung mit der Paperlike Folie für das iPad
26. Mai 2023
Schnecke auf Blatt.
Tipps & Tricks gegen Schnecken im Garten!
31. Mai 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
24. April 2023
Pool befüllen
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
15. Februar 2023
Husqvarna Automower mit Wetter-Timer
So funktioniert der Wetter-Timer beim Husqvarna Automower
19. Januar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug