Egal ob Campingplatz, Trekking-Tour oder Festival, bei einer Übernachtung im Freien ist die richtige Ausrüstung essenziell. Besonders wichtig: Das Zelt. Ohne mobilen Schlafplatz steht man dumm da. Für jede Situation gibt es dabei das richtige Exemplar, egal ob Schnee und Sturm oder strahlender Sonnenschein, spontanes Nachtquartier oder Campingurlaub. In diesem kleinen Ratgeber verraten wir dir alles, was du rund um das Thema Camping Zelt wissen musst!
Das richtige Camping Zelt stellt die Grundlage für einen gelungenen Campingurlaub dar. Doch Zelt ist nicht gleich Zelt. Verschiedene Zelttypen unterscheiden sich teils deutlich in Konstruktion sowie Spezifika und eignen sich je für einen unterschiedlichen Verwendungszweck.
Inhalt
Campingzelt Bestseller
Welche Zeltformen gibt es?
Prinzipiell kann man die verschiedenen Formen in drei Kategorien unterteilen: Tunnelzelte, Kuppelzelte und Geodät Zelte.
Tunnelzelt | Kuppelzelt | Geodät Zelt |
|
|
|
Tunnelzelt
Tunnelzelte zeichnen sich durch ihre längliche, tunnelartige Bauweise aus. Oft sind die Zeltwände bei diesen Modellen besonders hoch, sodass auch für Erwachsene ein aufrechter Stand möglich ist. Gesichert werden Tunnelzelte mit Heringen. Für einen sicheren Stand, auch bei Wind und Wetter, ist die Befestigung von Abspannleinen an Front und Rückseite zu empfehlen. Tunnelzelte gelten als echte Platzwunder und zeichnen sich durch die beste Raumnutzung aus. Gerade für Familien oder größere Gruppen sind sie damit ideal. Durch sein geringes Gewicht eignet sich diese Art von Camping Zelt sowohl für standardmäßiges Camping, als auch Trekking Touren.
Vorteile
- Optimale Raumnutzung
- Universelle Nutzungsmöglichkeit
- Große Vielfalt
- Auswahl an zusätzlicher Ausstattung
Nachteile
- Kein freies Stehen möglich
- Große Stellfläche benötigt
- Anfällig für Seitenwind
Kuppelzelt
Kuppelzelte sind wohl die Klassiker unter den Camping Zelten und das was den meisten als Erstes in den Sinn kommt. Aufgrund ihrer Konstruktion, die optisch an ein Iglu erinnert, werden sie oft auch einfach als Igluzelte bezeichnet. Sie sind vielseitig einsetzbar und standhaft, auch bei härteren Wetterlagen. Der Auf- und Abbau geht hier meistens recht schnell, da nur zwei Gestängebögen durch die dafür vorgesehenen Laschen gefädelt werden. Im Boden verankert wird das Camping Zelt mit Heringen. Kuppelzelte sind in verschiedenen Größen für, in der Regel ein bis sechs Personen, erhältlich. Die meisten Zelte dieser Art, weisen eine niedrige Höhe auf, sodass man hineinkriechen muss und ein Stehen im Inneren meist unmöglich ist. Bei längeren Camping-Ausflügen, kann dieser Umstand negativ auffallen. Kuppelzelte können universell für quasi jede Gelegenheit und Wetterlage verwendet werden.
Vorteile
- Kann unter Umständen auch frei stehen
- Universelle Nutzung
Nachteile
- Raumnutzung ist nicht ideal
- Meist keine Stehhöhe
Geodät Zelt
Die Bezeichnung Geodät Zelt dürfte den meisten Laien, weniger geläufig sein, als die bereits genannten. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, es handelt sich hierbei um eine Art von Camping Zelt, die vor allem von Bergsteigern genutzt wird. Ihren Namen verdankt sie den geodätischen Linien, einem Konzept der Mathematik. Geodät Zelte gelten als besonders standhaft bei schlechten Wetterverhältnissen. Von der Bauweise her gehören sie den Kuppelzelten an, verfügen aber über mehr als nur zwei Gestängebögen, um den Stand zu sichern. Je nach Modell sind hier vier bis sechs Stangen im Einsatz. So wird die Außenfläche in mehrere kleinere Bereiche geteilt, was eine höhere Stabilität mit sich bringt, sogar Schnee kann von der Konstruktion gehalten werden.
Vorteile
- Extrem robust und beständig
- kann auch in Extremsituationen genutzt werden
- Ideal für Bergsteiger
Nachteile
- Meist wenig Platz und Bewegungsfreiheit
- Oft preisintensiv
Camping Zelt Arten
Nicht jedes Zelt weist die gleichen Eigenschaften auf. Daher muss bei der Wahl des individuell richtigen Modells auf die Anforderungen geachtet werden, denen es genügen soll. Familien werden auf ein anderes Camping Zelt zurückgreifen als Bergsteiger oder Besucher eines Festivals.
Familienzelt
- PLATZ FÜR DIE GANZE FAMILIE | Die geräumige Schlafkabine mit großem Vorraum ist ideal für einen rundum entspannten Outdoor-Urlaub. Egal, ob lustiger Hike mit Freunden, toller Familienurlaub oder...
- ATMUNGSAKTIVE AUSSTATTUNG | Die richtige Belüftung vor allem in der Nacht ist für einen erholsamen Schlaf und unsere Gesundheit unverzichtbar. Daher verfügt unsere Schlafkabine über zwei große...
- FÜR JEDES WETTER GERÜSTET | Wer keine nassen Füße haben möchte, sollte bei seiner Zeltwahl vor allem auf eine hohe Wasserdichtigkeit achten! Mit versiegelten Nähten und einer Wassersäule von...
Für viele Familien ist Camping eine beliebte Urlaubsvariante. In einem Camping Zelt für Familien finden alle Familienmitglieder Platz. Auch in Freundesgruppen sind diese Zelt-Varianten beliebt. Meistens handelt es sich hierbei um Tunnelzelte, die ohnehin als besonders geräumig gelten. In der Regel verfügen Familienzelte über ein integriertes Vorzelt, das ideal als Stau – und Gemeinschaftsraum dient. Das Camping Zelt ist so konzipiert, dass auch längere Zeit komfortabel darin gewohnt werden kann. Die Ausstattung eines solchen Zelts kann teils nützliche Zusätze wie Panoramafenster, Kabeldurchlässe oder Innenkabinen haben. Letzteres lässt sich in der Regel ganz einfach über Clips befestigen und kann so bei Bedarf schnell befestigt oder aber entfernt werden. Familienzelte verfügen über hohe Wände, die unter Umständen sogar einen aufrechten Stand ermöglichen. Familienzelte sind meist für 4 bis 6 Personen ausgelegt, die inklusive Gepäck gut Platz im Inneren finden.
Trekkingzelt
- 【LEICHT UND KOMFORTABEL】 Die Innengröße des Forceatt-Campingzeltes beträgt 220 x 130 x 110 cm (86,6 x 51,1 x 43,3 Zoll) und bietet Platz für zwei Personen gleichzeitig. Gleichzeitig hat es...
- 【QUALITÄTSMATERIALIEN】 Das Zeltmaterial besteht aus hochwertiger 75D Polyesterfaser und winddichter 7001 Aluminiumstange. Wasserdicht und winddicht. Gleichzeitig verbessert das geschweißte...
- 【PROFESSIONELLES DESIGN】 Im Zelt befinden sich zwei D-förmige Türen. Das äußere Konto hat zwei Vorräume. Der obere Teil des Zeltes hat ein großes Gitterfenster und zwei Deckenöffnungen, um...
Viele leben in dem Glauben, dass es sich bei dem Trekkingzelt um eine eigene Zeltform handelt. Das ist aber tatsächlich ein Irrglaube. Die Bezeichnung bezieht sich lediglich auf den Einsatz während Trekking Touren. Alle drei Zeltformen können als Trekkingzelt infrage kommen. Oft werden diese auch Leichtzelte oder Rucksack Zelte genannt. Das kommt daher, dass es sich dabei um sehr leichte Camping Zelte handelt, die auch auf langen Strecken gut im Rucksack verstaut werden können, ohne zu viel Ballast dazustellen. In der Regel lassen sie sich schnell aufbauen. Viel Platz bieten sie allerdings selten bis gar nicht und sind nur in kleinen Größen für bis zu 3 Personen erhältlich.
Darauf musst du beim Kauf eines Trekkingzelts achten:
- Gewicht: Ultraleichte Trekkingzelte wiegen teils weniger als 1 Kg pro Person. In der Regel sind es aber eher 2–3 Kg. Diese Richtlinie sollte bei Trekking Touren nicht überschritten werden.
- Packmaß: Damit das Camping Zelt gut transportiert werden kann und am besten mit im Rucksack verstaut werden kann, sind kleine Packmaße entscheidend.
- Stand & Stabilität: Für eine sichere Übernachtung muss das Zelt einen guten Stand haben und auch Wind und Wetter gegenüber eine gewisse Stabilität aufweisen. Das gilt vor allem bei unebenem Gelände.
- Wassersäule: Zelte gelten im Allgemeinen ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserfest. Bei starken Regenschauern reicht das aber meist nicht aus. Damit das Erlebnis nicht im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fällt, wird der doppelte Wert, also 3000 mm empfohlen.
- Platz: Auch wenn Trekkingzelte im Normalfall nur kurz im Einsatz sind und für die Dauer der Tour genutzt werden, ist es wichtig, dass der Innenraum genug Platz bietet. Zwar sollte das Zelt für den Transport so kompakt und leicht wie möglich gehalten werden, dennoch sollte man sich auch bequem darin aufhalten und seine Ausrüstung mitunter bringen können.
Camping Zelt ohne Stehhöhe
- Hochwertiges Polyester, Wassersäule 2000 mm, wasserdicht durch Nahtversiegelung. Atmungsaktives Polyestergewebe. Wasserdichter, unverrottbarer Polyethylenen Zeltboden. Extrem belastbarer,...
- Wettergeschützter Eingang hält den Innenraum trocken. Vorbau mit Stauraum für Campingausrüstung. 1 Dauerventilation für ein besseres Zeltklima und optimale Belüftung. Gestänge Markierungen...
- Optimale Belüftung und Mückenschutz. Der Wannenboden verhindert das Eindringen von Nässe und Schmutz. Innentaschen für diverse Utensilien. Lampenhalter zum Aufhängen einer Camping- oder...
Hierbei handelt es sich um die typischen Zelte für Festivals und kurze Camping Ausflüge. Oft sind es Kuppelzelte, die auch für Outdoor Neulinge ideal sind. Aufgrund ihrer Maße ist es nicht möglich, aufrecht in ihnen zu stehen. Die Ausstattung dieser Zelte ist in der Regel auf das Mindeste reduziert, Wassersäule und Qualität entspricht aber den Standards. Campingzelte ohne Stehhöhe stellen oft eine preiswerte Alternative dar und sind gerade für kurze Ausflüge und wenige Nächte ideal.
Wurfzelt
- 【Schnell aufzubauendes pop up Zelt, Passt für 4-6 Personen】- Der Aufbau verläuft blitzschnell- sehr praktisch und bequem. Wenn man das Zelt aus der Verpackung holt und "wirft" klappt es sich...
- 【Die Belüftung ist gut gegenüber dem Wetter】- 3 seitliche Belüftungsöffnungen (verschließbar bei schlechtem Wetter), Moskitonetze an den Schlafkabinentüren und Eingangstüren ermöglichen...
- 【Wasserdichte doppelwandig Zelt】- Campingzelt ist aus 5000MM wasserdichte PU3000-beschichtete 210D Oxford Unterlegplane, 4000MM wasserdichtem PU-beschichtetem Polyestergewebe Dach. Überzelt mit...
Seit einiger Zeit sind Wurfzelte, gerade bei Festival Gängern, Anglern oder Wochenendcampern, auf dem Vormarsch. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie innerhalb von Sekunden ohne jeglichen Aufwand aufgebaut sind. Zeltstangen, aus flexiblem Material, sind dabei fest verbaut und entfalten sich beim Aufstellen quasi von selbst. Der Abbau erfolgt über bestimmte Falttechniken, die Anfangs eine Herausforderung darstellen können. Mehr dazu erfahrt ihr, bei unserem Artikel über Wurfzelte.
Wohnwagenzelt
- Praktischer Schutz vor Sonne, Wind und Regen für Bus, Van oder Wohnmobil / inkl. Aufstellstangen und Zubehör
- Hochwertiges Vordach mit 4 und 6 mm Keder / Schlaufen / verschiedene Montagemöglichkeiten
- Abmessungen 250 x 320 x 190 cm / 4000 mm Wassersäule / getapte Nähte / geprüfter UV80 Sonnenschutz
Ein Wohnwagenzelt, auch Buszelt beziehungsweise Bus-Vorzelt genannt, ist kein Camping Zelt im herkömmlichen Sinne. Es dient dazu, die Fläche bei Reisen mit Wohnmobil und dergleichen zu erhöhen und wird seitlich an das Fahrzeug integriert. Gerade auf Campingplätzen ist das ideal, um einen zusätzlichen Wohnbereich oder eine Lagerfläche zu schaffen. Sie verfügen immer über eine Stehhöhe und ermöglichen so einen komfortablen Aufenthalt. Unterschiedliche Modelle der Wohnwagenzelte unterscheiden sich in der Art ihrer Ausstattung und dem Befestigungssystem. Dabei gibt es prinzipiell vier verschiedene Optionen, zwischen denen man wählen kann. Mit Klappsauger oder Magnetadapter wird eine schnelle, unkomplizierte Anbindung von Zelt und Fahrzeug ermöglicht. Bei Fahrzeugen mit Kederschiene kann man die Zelt-Schleuse in diese einziehen und bei Modellen mit Dachreling, kann das Zelt mittels Klettverschluss befestigt werden.
Pyramidenzelt
- TIPI | Das Tipi Zelt ist ideal für 4 Personen und bietet eine optimale Stehhöhe. Dies ist ein für jedes Wetter und 4 Jahreszeiten geeignetes Firstzelt.
- IDEAL FÜR | Das Zelt kann von einer Person einfach und schnell installiert werden. Sehr einfach zu tragen, geeignet für Camping, Bergsteigen, Wandern, Strandurlaub und mehr.
- FÜR JEDES WETTER GERÜSTET | Wer keine nassen Füße haben möchte, sollte bei seiner Zeltwahl vor allem auf eine hohe Wasserdichtigkeit achten! Mit versiegelten Nähten und einer Wassersäule von...
Pyramidenzelte, die man auch als das typische Tipi kennt, haben eine Pyramidenartige Form und sind sehr simpel in ihrer Konstruktion. Durch ihr leichtes Gewicht, sind diese Camping Zelte auch sehr gut für Trekking Touren geeignet. Je nach Modell können rund 2 bis 8 Personen Platz im Inneren finden und in der Regel problemlos stehen. Auch Tipis sind mittlerweile so konzipiert, dass sie für alle Jahreszeiten geeignet sind. durch die schrägen Wände ist de Raumnutzung des Camping Zelts allerdings nicht ideal.
Kabinenzelt
- GERÄUMIGES DESIGN: TIMBER RIDGE Zelt 6 Personen verfügt über 2 Schlafkabinen mit Fenstern, die für Atmungsaktivität und Privatsphäre sorgen. Gemeinschaftsbereich hat separaten Bodenplane (mit...
- GRÖßERER RAUM: TIMBER RIDGE Familienzelt ist groß genug für bis zu 6 Personen; Zeltabmessungen (12,42㎡) - 5,4L x 2,3W x 2H m; 2 Schlafkabine (3,78㎡*2) - 1,8L x 2,1W x 1,55H m; Vorraum...
- HOCHWERTIGES MATERIAL: 3000 mm wasserdichtes strapazierfähiges Polyester, ausreichend Zeltheringe und Zeltleinen sorgen für die Stabilität des Camping zeltes.
Kabinenzelte haben, wie schon im Namen steckt mehrere integrierte Kabinen, die zum Beispiel als Schlafbereiche genutzt werden können. Sie alle münden in einen zentralen „Wohnbereich“. Beinahe wie in einem richtigen Haus hat jeder hier seinen eigenen Bereich. Dieses Design bietet sich vor allem für Familien und Gruppen an und gewährleistet ein wenig Privatsphäre. Kabinenzelte sind oft sperrig und weisen ein höheres Gewicht auf, was sie ungeeignet für Trekkingtouren macht. Für Camping Plätze sind sie allerdings ideal. Durch die verschiedenen Bereiche kann sich der Auf- und Abbau, je nach Modell, allerdings als kompliziert erweisen.
Camping Zelt Material
Die Außenwand
Auch beim Material des Zeltes gibt es Unterschiede. Meistens wird Polyester, Nylon oder Baumwolle beziehungsweise ein Baumwollmischgewebe für die Außenwand verwendet. Alle drei Materialien weisen dabei Vor- und Nachteile auf.
Zelte aus Polyester sind leicht, reißfest und UV-Beständig. Außerdem überzeugen sie mit geringem Preis und einfacher Pflege. Nachteilig ist hier, dass es bei Windstößen zu nervigen Raschelgeräuschen kommen kann und die Hitzeentwicklung bei Sonne recht hoch ist.
Baumwollzelte bleiben im Sommer vergleichsweise kühl und speichern bei Kälte die Wärme. Dadurch sind sie das ganze Jahr über angenehm zu bewohnen. Außerdem ist das Material extrem reißfest und sehr atmungsaktiv. Auch die UV- Beständigkeit ist hoch. Das Baumwoll-Material verfügt allerdings über ein sehr hohes Eigengewicht, was gerade den Transport umständlich machen kann. Auch das vollständige Trocknen der Außenwand zieht sich hier in die Länge. Ein weiterer Nachteil: Baumwollzelte sind wesentlich teurer als jene aus Polyester.
Ein Camping Zelt mit einer Außenwand aus Nylon ist noch leichter als eines aus Polyester. Auch hier ist wieder Reiß- und Scheuerfestigkeit gegeben. Allerdings dehnt sich das Material bei Nässe aus, wodurch ein Nachspannen erforderlich wird. Zelte auf Nylon weisen ein sehr gutes Gewicht- Stabilität- Verhältnis auf, weshalb das Material z.B. auch bei Fallschirmen verwendet wird, es ist aber auch sehr preisintensiv.
Der größte Teil der handelsüblichen Zelte, gerade für Hobby-Camper und Einsteiger, ist aus Polyester gefertigt, wodurch ein erschwinglicher Preis gewährleistet wird.
Das Zelt Gestänge
Die Stangen des Zeltes stellen sein Grundgerüst dar und sichern, dass es seine Form behält. Dabei kommen verschiedene Materiale zum Einsatz, je nach Anforderung und Preisklasse.
Für kleine, leichte Zelte wie Trekking- und Wurfzelte wird ein Gestänge aus Fiberglas oder auch Aluminium verwendet. Beide Stoffe sind sehr stabil, elastisch und vergleichsweise günstig. Besonders Fiberglas wird bei niedrigen Preisklassen genutzt. Massivere Aluminiumstangen oder welche aus Stahl gibt es insbesondere bei großen Zelten, damit diese auch tatsächlich einen stabilen Stand haben. Starre Stahlgestänge halten auch starkem Wind stand. Hier erhöhen sich allerdings Gewicht und Aufbauzeit.
Mittlerweile gibt es auch aufblasbare Zelte auf dem Markt. Luftkammern, die aufgeblasen werden müssen dienen hier als Ersatz für das herkömmliche Gestänge. Sie lassen sich schnell mit Luft füllen und bei ablassen dieser wieder zusammenfalten.
Beschichtungen
Bei Bedarf kann das Camping Zelt zusätzlich beschichtet werden. Durch eine PU Beschichtung wird die Wassersäule des Zeltes erhöht, was wiederum die Wasserfestigkeit steigert. Auch eine komplette Nahtversiegelung ist so möglich, was eine 100 % Wasserdichte garantiert.
Silikonbeschichtungen dagegen sollen Reißfestigkeit und UV-Beständigkeit erhöhen. Gerade bei dünnen und leichten Zeltmaterialien wird diese oft eingesetzt. Nahtverdichtungsbänder gibt es hier nicht, stattdessen wir ein Nahtdichter für das verdichten eingesetzt.
Die Wassersäule
Anhand der Wassersäule wird bei Zelten die Wasserbeständigkeit gemessen. Je höher sie ist, desto widerstandsfähiger ist das Zeltmaterial gegenüber Wasser. Angegeben wird die Wassersäule in Millimetern. Ab 1500 mm gilt ein Zelt als wasserfest. Damit es aber auch stärkeren Schauern stand hält, sollte darauf geachtet werden, dass die Wassersäule mindestens 3000 mm beträgt. Beim Zeltboden sollte der Wert noch höher sein, 8000 mm gelten hier als das Mindestmaß, zumindest für längere Ausflüge und unklare Wetterverhältnisse.
Das musst du bei der Wahl eines Camping Zelts beachten:
- Kapazität: Das Zelt muss genug Raum bieten um alle Camper inklusive Gepäck beherbergen zu können.
- Packmaß: Gerade bei Wandertouren oder Festivals muss das Maß stimmen. Das Zelt darf nicht zu viel Platz im Gepäck wegnehmen und sollte im Idealfall sehr leicht sein.
- Auf- und Abbau: Nicht alle Zelte lassen sich gleich schnell und einfach Auf- und Abbauen, dass muss bei der Wahl beachtet werden. Wie das Zelt aufgestellt werden muss wird in der Anleitung des jeweiligen Produkts in der Regel genau beschrieben.
- Beständigkeit: Ein Camping Zelt muss beständig gegenüber Wind, Wasser und UV-Strahlen sein, sodass bei jeder Wetterlage ein idealer Schutz gewährleistet wird.
- Belüftung: Um Feuchtigkeit, Kondenswasser und schlechte Luft im Allgemeinen zu vermeiden ist auf eine gute Belüftung zu achten.
- Material: Für Zeltwand und Gestänge können verschiedene Materialien verwendet werden, die sich in Punkten wie Stabilität und Wetterschutz unterscheiden. Natürlich muss hier auch generell auf die Qualität geachtet werden.
- Ausstattung: Manche Zelte haben zusätzlich Ausstattungen integriert, wie Innentaschen, Licht oder Belüftungsöffnungen.