Brotbackmischungen sind mittlerweile eine beliebte und bewährte Option, um knackiges und frisches Brot selbst zu backen. Welche Brotbackmischungen es gibt, worauf beim Backen geachtet werden muss und welche Brotbackmischung die Beste ist, haben wir in diesem Artikel mal zusammengefasst.
Inhalt
Welche Brotbackmischung ist die Beste?
Die Frage nach der besten Brotbackmischung für Brotbackautomaten, oder den einfachen Backofen lässt sich natürlich nur schwer beantworten, da es hier meist auf den eigenen Geschmack und die persönlichen Vorlieben ankommt. Außerdem gibt es viele verschiedene Brotarten und Brotsorten mit unterschiedlichen und individuellen Rezepten, was die Sortierung der „besten Brotbackmischung“ quasi unmöglich macht. Um trotzdem einige Empfehlungen zu geben und beliebte, sowie oft gekaufte Brotbackmischungen vorzustellen, haben wir uns die Bestseller angesehen und wollen diese hier auflisten und miteinander vergleichen.
1. Vollkornbrot Brotbackmischungen: Unsere Empfehlungen
2. Dinkelbrot Backmischung: Die Bestseller
3. Glutenfreie Brotbackmischungen: Unsere Empfehlungen
4. Roggenmischbrot: Oft gekaufte Fertigmischungen
5. Eiweißbrot Backmischung: Die Bestseller
6. Weizenbrot Brotbackmischungen
7. Fertigmischung für Vollkornbrot: Unsere Empfehlungen
8. Low Carb Brotbackmischungen: Die Bestseller
Schnell und einfach selber Brot backen mit der Brotbackmischung
Was gibt es Schöneres als den Duft eines frisch gebackenen Brotes am Morgen? Dafür muss allerdings nicht immer erst zum Bäcker gegangen werden, ganz im Gegenteil: Viele Personen backen sich ihr Brot mithilfe von Brotbackautomaten mittlerweile selbst. Dank verschiedenen Brotbackmischungen ist es nun noch einfacher geworden, Brot schnell und einfach selbst zu backen, da hier nicht erst die einzelnen Zutaten für das Rezept gekauft werden müssen. Die Brotbackmischung muss lediglich mit Wasser (oder manchmal auch Milch) vermengt, geknetet und dann in die Brotbackform gegeben werden. Somit kann jeder dank der Brotbackmischungen innerhalb weniger Minuten sein eigenes, leckeres und frisch gebackenes Brot herstellen.
Im folgenden Artikel gehen wir auf verschiedene Brotbackmischungen und deren Eigenschaften, sowie auf einige Vorteile ein und zeigen auf, was es bei der Verwendung einer Brotbackmischung alles zu beachten gibt.
Worauf muss man bei einer Brotbackmischung achten?
Brotbackmischungen gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern und mit vielen verschiedenen Eigenschaften. Wer mit einer Brotbackmischung selbst Brot backen möchte, hat also eine meist große Auswahl, wenn es um die Zutaten, den Geschmack, die Konsistenz und um die eigenen Brot-Vorlieben geht. Beispielsweise enthalten Brotbackmischungen verschiedene Mehle, woraus diverse Brote und Brötchen hergestellt werden können. Egal ob Bauernbrot, Roggenbrot, Dinkelbrot, Weißbrot, Milchbrötchen, Kaiserbrötchen oder Mehrkornbrötchen bzw. Vollkornbrot: Für jeden Geschmack sowie Präferenz sind mittlerweile passende Brotbackmischungen auf dem Markt.
Ebenso gibt es auch Eiweißbrote, glutenfreies Brot und Low-Carb-Brote, die ganz einfach anhand einer Brotbackmischung in der hauseigenen Brotbackmaschine gebacken werden können.
Beim Kauf einer Brotbackmischung sollte also auf die eigenen Vorlieben und auf die Geschmacksnerven der Personen am Frühstückstisch oder beim Abendbrot geachtet werden. Wichtig ist allerdings auch, dass auf Allergiker geachtet wird. Sollten Intoleranzen gegenüber Laktose oder Gluten vorliegen, sollte stets auf laktosefreie und glutenfreie Brotbackmischungen geachtet werden.
Ansonsten sind die Brotbackmischungen ziemlich leicht in der Anwendung und unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Man benötigt in der Regel auch keinerlei extra Hefe, Trockenhefe oder Sauerteig, da diese schon in der Mehlmischung stecken.
Was kostet eine Brotbackmischung?
Brotbackmischungen sind vergleichsweise günstig. Klar ist es in vielen Fällen günstiger, die Zutaten einzeln zu besorgen, jedoch kostet das auch immer an Zeit und ist mit etwas Aufwand verbunden. Wer sich hingegen für eine Brotbackmischung entscheidet, zahlt meist auch nur ein paar wenige Euro pro Packung. Sind die Mischungen hochwertiger, bzw. Bio, glutenfrei, Low Carb oder laktosefrei, kann der Preis meist sogar etwas höher ausfallen. Das variiert aber natürlich von Hersteller zu Hersteller.
Oftmals sind Brotbackmischungen auch in 3er, 5er oder 10er Packs erhältlich, ebenso in allen möglichen Varianten und Größen.
Welche Brotbackmischung ist die Beste?
Die Frage nach der besten Brotbackmischungen ist abhängig vom eigenen Geschmack, von den eigenen Brot-Vorlieben und von eventuellen Allergien wie beispielsweise Gluten- oder Laktoseintoleranz. Auch die Art der Ernährung kann die Wahl eures Brotes – und somit die Wahl der Brotbackmischung – beeinflussen.
Ob Vollkorn, Weißbrot, Low Carb, Paleo oder Eiweißbrot: Die beste Brotbackmischung ist diejenige, die euch schmeckt, zu eurer Ernährung passt und sich auch in einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis befindet. Unsere Empfehlungen haben wir bereits oben aufgelistet.
Wo kann ich Brotbackmischungen kaufen?
Fertigmischungen für das Brot sind mittlerweile beinahe überall erhältlich. In erster Linie empfiehlt sich hier natürlich das Internet, dort sind auch häufig etwas ausgefallenere Brotbackmischungen wie Paleo, Low Carb oder Eiweißbrot erhältlich. Aber auch in Drogerien, Discountern oder im kleinen Laden nebenan sind Brotbackmischungen vermehrt vorzufinden.
Diese sind dabei nicht immer unbedingt in Plastiktüten verpackt, sondern werden auch oftmals in Flaschen oder anderen Glasbehältern aufbewahrt, in welchen die Zutaten geschichtet werden. Das ist nicht nur ein Hingucker, sondern so kann auch direkt auf den ersten Blick erkannt werden, welche Zutaten für die Brotbackmischung verwendet werden.
Diverse Brotbackmischungen im Glas zum Beispiel eignen sich deswegen auch als ideales Geschenk für Freunde, Verwandte und alle Backfreunde.
Brotbackmischung abgelaufen? Halb so wild!
Brotbackmischungen sind meist viele Monate haltbar und unterliegen keinen strengen Regeln, wenn es um das Ablaufdatum geht. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum der Brotbackmischung abgelaufen, sollte man sich keine Sorgen machen – die Brotbackmischung kann oftmals sogar nach mehreren Monaten noch verwendet werden.
Gerade Backmischungen, Mehl und viele Arten an sogenannten „Trockenprodukten“ sind in der Regel unproblematisch, wenn es um ein Ablaufdatum beziehungsweise Mindesthaltbarkeitsdatum geht. Diese können sehr häufig auch nach Ablauf des MHD noch verwendet werden. Dieses Datum ist nämlich nicht die wortwörtliche „Haltbarkeit“ aus hygienischer Sicht, sondern sagt lediglich aus, wie lange der Hersteller der Backmischung noch Garantie für einen einwandfreien Zustand des Produkts gewährt.
Tipp: Sollte die Brotbackmischung das Haltbarkeitsdatum bereits um einige Zeit überschritten haben, sollte man auf den Geruch sowie das Aussehen der Brotbackmischung achten. Ist diese einwandfrei, lässt sich das Produkt noch ohne Probleme verwenden.
In folgendem Video wird beispielhaft gezeigt, wie das eigene Brot anhand einer Brotbackmischung gebacken werden kann.
Kann ich der Fertigmischung noch eigene Zutaten hinzufügen?
Viele Hobbybäcker möchten die gekaufte Brotbackmischung noch um ein paar eigene Zutaten verfeinern, um dadurch auf den eigenen Geschmack zu kommen und ein individuelles Rezept zu kreieren. Das können beispielsweise Nüsse, Körner, Mandeln oder auch Möhren sein. Davon sollte man allerdings abraten, denn die in der Brotbackmischung vorhandenen Zutaten sind in der Regel ideal aufeinander abgestimmt und sorgen dafür, dass die Brotbackmischung für den Brotbackautomaten oder Ofen im optimalen Zustand gebacken wird und auch entsprechend aufgeht.
Zusätzliche Zutaten können mitunter zu viel Feuchtigkeit enthalten und die Konsistenz des Teigs negativ verändern. Auch Nüsse oder größere Körner können sich beim Backen ungleichmäßig verteilen und das fertige Brot erzielt dementsprechend nicht das gewünschte Ergebnis.
Wer mit Gewürzen experimentieren möchte, kann dies tun, sollte aber auch hier etwas spärlicher vorgehen, um den Geschmack des Brotes nicht zu stark zu beeinflussen. Gerade wenn man neu im Thema „Brotbackmischungen“ ist, sollte hier lieber auf zusätzliche Zutaten verzichtet werden.
Brotbackmischung: Wieso geht das Brot nicht richtig auf?
Sollte das Brot bei Verwendung einer Brotbackmischung nicht richtig aufgehen, kann der Grund gleich mehrere Ursachen haben. Das können beispielsweise sein:
- Zusätzliche Zutaten, welche die Konsistenz des Teigs beeinflussen
- Es wurde vergessen, der Brotbackmischung das benötigte Triebmittel hinzuzufügen
- Der Teig hat nicht lange genug geruht oder wurde dafür an einem falschen Ort aufbewahrt
- Der Brotteig hatte zu wenig Zeit, um nach dem Kneten und Formen aufzugehen (Jeweilige Gehzeit beachten, ist meist auf der Packung angegeben!)
- Der Teig wurde nicht ausreichend geknetet
Sollte es beim ersten Mal Brot backen mit einer Fertigmischung dann doch nicht so richtig geklappt haben, gibt es kein Grund zur Sorge: Übung macht den Meister. Gerade beim Thema Brotbackmischungen greift häufig das „Learning by doing“-Prinzip. Außerdem gibt es auch Fertigmischungen, die etwas schwieriger zu handhaben sind.
Brotbackmischungen: Sinnvolles Zubehör
Wer eine Brotback-Fertigmischung verwendet, ist ebenfalls auf zusätzliches Zubehör angewiesen. Die folgenden Produkte können eine sinnvolle Ergänzung sein:
- Selbstgemachtes Brot: Backen Sie Ihr Vollkornbrot, Gerster oder Roggenbrot doch einfach mal selbst! Die Backform mit den Innenmaßen 14,5 x 10,5 x 7cm eignet sich perfekt für kleine Brote aber auch...
- Erstklassige Anwendungseigenschaften: Lurch FlexiForm Silkonformen sind antihaftend: Durch die im mikroskopischen Maßstab poröse Oberfläche des Silikons ist die Backform durchgängig antihaftend...
- Durch den erhöhten Materialeinsatz ist die Backform stabil und behält auch bei schweren Teigen ihre Form – unschöne Beulen gehören der Vergangenheit an. Die Form ist außerdem Obstsäure- und...
- LEISTUNGSSTARK: Der langlebige 1.000 Watt-Motor eignet sich bestens zum Kneten, Rühren und Mixen – die Rührgeschwindigkeit wird auch unter starker Belastung beibehalten
- PERFEKTES RÜHREN & MIXEN: Die Präzise Geschwindigkeitseinstellung garantiert perfektes Rühren und leistungsstarkes Mixen – ob Kneten, Schlagen, Kochen oder Backen
- PLATZSPAREND: Rühren, Kneten, Schneiden, Mixen, Entsaften - für all diese Aufgaben brauchen Sie in Zukunft nur noch ein Gerät in der Küche
- Köstlich und abwechslungsreich Brot backen mit 20 verschiedenen Programmen (z.B. Roggenbrot, Vollkornbrot, Mischbrot, Olivenbrot)
- Bequeme Teig- oder Marmeladenzubereitung mit 17 weiteren Programmen (z.B. Pizzateig, franz. Baguette, Sauerteigkultur, Kompott etc.)
- Timergesteuerter Rosinen-Nuss-Verteiler und separater Hefeverteiler – Beimischung der Zutaten zum optimalen Zeitpunkt
Übrigens: Wir haben bereits einen eigenen Artikel zu den besten Brotbackautomaten geschrieben. Wenn du wissen willst, welche Automaten zum Brot backen empfehlenswert sind und in welchem Gerät du deine Brotbackmischung am besten verwendest, dann schaue dir diesen Beitrag über Brotbackautomaten an.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Brotbackmischungen
Welche Brotbackmischung ist gut für den Brotbackautomaten?
Generell gibt es keine Backmischungen, die ausschließlich auf Brotbackautomaten ausgelegt sind, da diese der Mischung entsprechend programmiert werden können. Das bedeutet du kannst jede beliebige Brotbackmischung verwenden, die deinem Geschmack entspricht und den Brotbackautomaten entsprechend einstellen.
Was ist in einer Brotbackmischung drin?
Mehl, Salz und Triebmittel wie Hefe sind immer Grundbestandteile der Brotbackmischung. Je nach Sorte sind noch zusätzliche Zutaten wie verschiedenen Kerne, oder ähnliches enthalten. Zusätzlich braucht man meist nicht mehr, als etwas Wasser oder Milch.
Wann kann man das Brot nach dem Backen anschneiden?
Das Brot aus der Brotbackmischung sollte ungefähr 1 bis 2 Stunden auskühlen, bevor es angeschnitten wird. Wird es zu früh angeschnitten, kann die immer noch verdampfende Feuchtigkeit bereits entweichen. Das Auskühlen sollte im Idealfall auf einem Rost bei Raumtemperatur geschehen.