Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Sommerflieder richtig zurückschneiden und vermehren

21.10.2022
in Garten
0

Wenn es etwas wärmer wird, also etwa Ende Februar bis Mitte März, sollte man den Sommerflieder oder Schmetterlingsflieder zurückschneiden. Dadurch wird das Wachstum und die Blütenbildung angeregt. Wie man den Sommerflieder am besten zurückschneidet, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Der Sommerflieder zieht Insekten und Schmetterlinge magisch an, weshalb er auch Schmetterlingsflieder genannt wird. Die schönen üppigen Blüten des Ziergehölzes gibt es in weiß, rosa, pink, blau und rot. Um den Sommerflieder dazu anzuregen neue Austriebe zu bilden und stärker zu blühen, sollte man ihn auf jeden Fall im Frühjahr zurückschneiden. Außerdem trägt der Schnitt zu einem gesunden Aufbau des Strauchs bei.

Inhalt

  • Sommerflieder schneiden
  • Sommerflieder vermehren
  • Weitere interessante Artikel:
  • FAQ: Sommerflieder richtig zurückschneiden und vermehren

Sommerflieder schneiden

Das spätblühende Gehölz blüht so etwa von Juli-September und sollte im  Februar oder März zurückgeschnitten werden, wenn es tagsüber so etwa 10-12 Grad hat und kein Frost mehr zu erwarten ist. Zu diesem Zeitpunkt treibt der Schmetterlingsflieder schon ganz kräftig aus. Würde man ihn schon im Winter schneiden, könnte es passieren, dass man dann nochmal Frostschäden hat, und die dann eh schon gekürzten Zweige nochmal abschneiden müsste oder im schlimmsten Fall der Strauch kaputt geht. Je später man zurückschneidet, desto später wird der Strauch auch blühen.

Da sich an den einjährigen Trieben viel mehr Blüten bilden, ist es sinnvoll den Flieder im Frühjahr scharf zurückzuschneiden. Wenn man diese Punkte beachtet, wird man mit einem kräftigen Wuchs und vielen Blüten belohnt werden:

  • Im Frühjahr (etwa Mitte März) ab 10-12 Grad tagsüber zurückschneiden
  • Eine scharfe und saubere Gartenschere reicht aus, da das Holz relativ weich ist
  • Totholz entfernen
  • Bei sehr alten Sträuchern besonders alte Triebe kürzen und jüngere Triebe stehen lassen, um den Strauch zu verjüngen
  • etwa auf die Hälfte der Höhe kürzen (mindestens 1/3)
  • Bei Ästen die sich in die Quere kommen, einen entfernen
  • die mittleren Triebe etwas länger lassen und an den Seiten etwas mehr kürzen, um eine schöne Form zu bekommen
  • immer ca. 1/2 cm oberhalb von zwei gegenüberliegenden Blattansätzen abschneiden
  • immer mindestens zwei Blattknoten am Trieb stehen lassen, falls doch noch einmal Frost kommt, so dass noch ein Austrieb bleibt falls der obere verfriert

In diesem Video sieht man sehr gut, wie man den Schmetterlingsflieder am besten zurückschneidet:

Sommerflieder vermehren

Wenn man einen schönen Sommerflieder hat und ihn vermehren möchte, kann man das ganz einfach durch Steckholz oder Stecklinge vermehren.

Sommerflieder mit Stecklingen vermehren

Die Stecklinge sollte man im Juni bis Mitte August schneiden. Dazu schneidet man einen blütenfreien, frischen Trieb ab (nicht verholzt), der nicht zu weich ist. Anschließend entfernt man die unteren Blätter, die sonst in der Erde stecken würden und kürzt die anderen Blätter um die Hälfte. Jetzt kann man den Steckling einfach in einen Topf mit Substrat stecken. Dazu kann man Aussaaterde zur Hälfte mit Sand mischen. Jetzt muss man den Steckling regelmäßig gießen und vor dem Austrocknen schützen. Hierzu kann man mit 3 Schaschlikspießen und einem Klarsichtbeutel ein Mini Gewächshaus bauen.  Die Spieße einfach in den Topf stecken und den Beutel darüber stülpen. Um ein Faulen zu verhindern, sollten die Blätter den Beutel nicht berühren.

Dies ist die Methode, welche auch von den Baumschulen praktiziert wird.

Sommerflieder sollte man im Frühjahr zurückschneiden um die Blütenbildung zu fördern

Sommerflieder mit Steckhölzern vermehren

Mit Steckhölzern vermehrt man den Sommerflieder im Spätherbst, bevor der Frost kommt. Dazu schneidet man einjährige, kräftige Triebe vom Sommerflieder ab. Vorhandene Blätter entfernt man komplett und schneidet die Steckhölzer auf eine Länge von ca. 20-25cm. Dabei muss man darauf achten, dass am oberen und unteren Ende jeweils noch ein Knospenpaar oder eine Knospe sitzt. Um nachher noch unterscheiden zu können welcher Teil oben und unten ist, schneidet man das untere Ende schräg ab, und oben gerade.

Direkt danach steckt man die Steckhölzer in die Erde. Dazu kann man ein geschütztes, halbschattiges Eck im Garten vorbereiten, indem man umgräbt, den Boden lockert, Unkraut entfernt und Humus einarbeitet. Jetzt steckt man die Hölzer mit der richtigen Seite nach oben im Abstand von etwa 15cm senkrecht in die Erde. Es sollte etwa nur noch ein Viertel aus der Erde schauen. Zum Schluss angießen und die Erde immer schön feucht halten. Über den Winter kann man die Steckhölzer mit einem Vlies vor dem Frost schützen und immer mal wieder kontrollieren ob sie noch tief genug sitzen.

Weitere interessante Artikel:

Bäume schneiden im Garten – Das gilt es zu beachten!
Bäume und Pflanzen zurückschneiden – so geht es richtig!

FAQ: Sommerflieder richtig zurückschneiden und vermehren

Warum sollte man den Sommerflieder zurückschneiden?

Ein relativ starker Rückschnitt regt den Sommerflieder dazu an neue Triebe zu bilden und man bekommt mehr Blüten. Außerdem trägt der Rückschnitt zu einem gesunden Aufbau des Strauches bei.

Weitere Infos zum Zurückschneiden und vermehren von Sommerflieder »

Wann sollte man den Sommerflieder zurückschneiden?

Sommerflieder sollte etwa ab Mitte Februar oder im März zurückgeschnitten werden, wenn die Temperaturen tagsüber etwa bei 10-12 Grad liegen und keine Fröste mehr zu erwarten sind. Wird der Schmetterlingsflieder zu früh zurückgeschnitten, dann der Frost den schon geschnittenen Zweig nochmal schädigen und man müsste ihn nochmal kürzen.

Weitere Infos zum Zurückschneiden und vermehren von Sommerflieder »

Wie sollte man den Sommerflieder zurückschneiden?

- Mit einer guten, scharfen Gartenschere
- Totholz entfernen
- etwa 1/3 bis 1/2 der Höhe kürzen
- immer ca. 0,5cm oberhalb von zwei gegenüberliegenden Blattansätzen kürzen
- die mittleren Zweige etwas länger lassen wie die am Rand, damit es eine schöne Form gibt
- bei Ästen die sich in die Quere kommen, einen entfernen
- ältere Triebe schneiden und jüngere stehen lassen um den Strauch zu verjüngen
- mindestens zwei Blattknoten stehen lassen, dass man nochmal kürzen kann falls doch nochmal ein Frost kommt

Weitere Infos zum Zurückschneiden und vermehren von Sommerflieder »

 

Julia

Julia

Julia ist die treibende Kraft dieses Portals. Ihre praxisnahen Heimwerkartikel, sozusagen direkt aus dem Nähzimmer, haben Heimwerk24 maßgeblich mitgestaltet. Ihre Artikel entspringen oftmals aus eigenem Interesse und persönlichen Erfahrungen.

Hier weiterlesen ...

Apfelbaum mit Äpfel auf dem Boden
Garten

Bäume und Pflanzen zurückschneiden – so geht es richtig!

13. Januar 2023
Nächster Artikel
Drohnen machen Inspektion von Photovoltaikanlagen einfach und günstig

Drohnen machen Inspektion von Photovoltaikanlagen einfach und günstig

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: RückschnittSommerfliederZurückschneiden

Neue Beiträge

Akku Außen-Überwachungskameras: 10 wichtige Merkmale!
Akku Außen-Überwachungskameras: 10 wichtige Merkmale!
26. Januar 2023
10-Jahre Rauchmelder: Ei Electronics Rauchmelder Ei650 im Test
10-Jahre Rauchmelder: Ei Electronics Rauchmelder Ei650 im Test
25. Januar 2023
Laserschneider im Vergleich
Laserschneider im Vergleich
25. Januar 2023

Im Trend

Windkraft für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
11. Dezember 2022
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023

Nützliches

Wallbox: Die Ladestation für Zuhause
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug