Wer ein eigenes Haus mit Garten und vielleicht auch Kinder hat, kommt vielleicht irgendwann an den Punkt, dass er sich dazu entschließt Kaninchen im Garten zu halten. Was muss man da beachten und wie kann man die Kaninchen artgerecht halten? Wie ist der Kaninchenstall winterfest? Und wo ist der beste Standort für den Stall?
Bei uns kam jetzt auch der Punkt, an dem sich unsere Kinder Haustiere zum kuscheln und streicheln gewünscht haben. Sie wollten sich um ein Tier kümmern und Verantwortung übernehmen. Gemeinsam entschieden wir uns dann für Zwergkaninchen. Diese sollten aber nicht in unserem Haus, sondern im Garten wohnen. Was man bei der Kaninchenhaltung draußen beachten muss und was man dazu alles braucht, wollen wir in diesem Artikel erklären.
Zwergkaninchen zählen neben Katze, Hund und Meerschweinchen zu den absoluten Lieblingstieren. Das ist ja auch verständlich, denn sie sind klein, kuschelig, weich, niedlich, sauber, freundlich und sie lassen sich auch gut in der Wohnung halten. Dafür benötigt man auch keine Erlaubnis vom Vermieter, wie man das bei einem Hund oder einer Katze braucht.
Inhalt
Hase oder Kaninchen – was ist der Unterschied?
Hasen und Kaninchen sind nicht dieselben Tiere. Sie gehören beide zur Familie der Hasenartigen und nicht zu den Nagern. Als Hase bezeichnet man eigentlich nur der Feldhasen, der lange Löffel hat und als Einzelgänger über die Felder zieht. Er 3,5-5kg schwere Feldhase lebt oberirdisch und bevorzugt offene Flächen, Felder, Wiesen und Waldränder als Lebensraum. Sie wohnen in Bodenmulden (Sassen).
Kaninchen sind gesellig und leben in Großfamilien. Ihr Lebensraum sind selbst gegrabene Erdbauten. Sie graben Höhlen, Tunnel, Haupteingänge, Wohnbereiche und Notausgänge. Sie haben kurze Löffel und wiegen ausgewachsen zwischen einem und zwei Kilogramm.

Kaninchenrassen auf einen Blick
Es gibt 72 anerkannte Kaninchenrassen, die in unterschiedlichsten Felllängen und Farben gezüchtet werden. Es gibt also weit über 400 unterschiedliche Rassekaninchen. Die Tabelle ist nach Haarstruktur und Körpergewicht gegliedert. In allen Gewichtsklassen gibt es sowohl Kaninchen mit normalen Stehohren, als auch Widderkaninchen mit Hängeohren.
Normalhaar: Das Haarkleid ähnelt dem des Wildkaninchens in Länge und Aufbau. Das Fell liegt glatt an und ist dicht. Über der Unterwolle liegen das leicht überragende Deckhaar. Die Grannenhaare sind 30 bis 40mm lang. Die meisten Kaninchen besitzen dieses Fell.
Langhaar: Angora mit flauschig gewelltem Wollvlies, mindestens 60mm lang. Fuchs mit seidig glattem Fell, 50 bis 60mm lang. Jamora mit flauschigem Fell, fester als Angora, 40 bis 60mm lang.
Kurzhaar: Haare stehen senkrecht ab, Deck- und Grannenhaare sind gleich lang (16-20mm). Das Fell fühlt sich wie Samt an und sieht plüschartig aus.
Satin: Kennzeichnend ist das weiche, dichte Fell, die verdünnte Haarstruktur und der satinähliche Glanz. Haarlänge 25-30mm.
Normalhaar | Große Rassen | Riesen, grau und weiß | 5,5 – 7 kg |
Riesenschecken | 5 – 6 kg | ||
Widder | 4,5 – 5,5 kg | ||
Mittelgroße Rassen | Großsilber | 3,25 -5,25 kg | |
Rote Neuseeländer | 3 – 5 kg | ||
Hasenkaninchen | 2,5 – 4,25 kg | ||
Thüringer | 2,5 – 4,25 kg | ||
Kleine Rassen | Sachsengold | 2,25 – 3,5 kg | |
Kleinchinchilla | 2,25 -3,25 kg | ||
Deilenaar | 2,25 -3,25 kg | ||
Kleinsilber | 2 – 3,25 kg | ||
Englische Schecke | 2 – 3,25 kg | ||
Holländer | 2 – 3,25 kg | ||
Lohkaninchen | 2 – 3,25 kg | ||
Siamesen | 2 – 3,25 kg | ||
Zwergrassen | Widderzwerge | 1 – 2 kg | |
Hermelin | 1 – 1,5 kg | ||
Farbenzwerge | 1 – 1,5 kg | ||
Haarstruktur- Rassen | Kurzhaar | Rex | 2,5 – 4,5 kg |
Rex Zwerge | 1 – 1,5 kg | ||
Langhaar | Angora | 2,5 – 5,25 kg | |
Fuchskaninchen | 2,5 – 4 kg | ||
Jamora | 1,5 – 2,5 kg | ||
Fuchszwerge | 1 – 1,5 kg | ||
Satin | Satin | 2,5 – 4 kg | |
Satin Zwerge | 1 – 1,5 kg |
Kaninchenstall draußen: kaufen oder bauen
Wenn man einen Kaninchenstall kaufen möchte, sollte man auf die Größe und die Qualität achten.
Egal ob der Kaninchenstall gekauft oder selbst gebaut ist, das wichtigste ist es, dass die Kaninchen sicher sind. Einerseits müssen sie Schutz vor Feinden wie Füchsen, Iltis, Marder, Wiesel, Dachsen oder Greifvögeln bieten, andererseits sollten die Gehege und Ställe auch ausbruchsicher sein. Denn wenn ein Kaninchen ausbrechen kann, ist der Schutz vor den Feinden natürlich auch nicht mehr gegeben.
Wenn man den Stall selbst bauen möchte, braucht man dazu etwas Zeit und das Material, welches etwa einen Wert zwischen 100 und 200€ haben wird. Entweder man sucht sich eine Bauanleitung im Internet oder man macht sich einfach selbst einen Bauplan. Wenn man möchte, kann man die Stallwände, -decken und -boden gleich doppellagig bauen und eine Styrodur Schicht dazwischen machen. So ist der Stall auch gleich winterfest. Den Stallboden kann man mit Teichfolie auskleiden, dass der Urin nicht hindurch tropfen kann. So kann man ihn auch gleich besser sauber machen.
Kaninchenstall Gitter
Das Drahtgitter vom Auslauf, Freigehege oder Stall sollte kleinmaschig (19x19mm) sein und eine Stärke von mindestens 1mm haben. Die Stabmatten welche teilweise in gekauften Ställen verbaut sind, reichen zB nicht aus um die Tiere vor einem Iltis zu schützen. Dieser sogenannte Volierendraht ist auch relativ teuer. Man sollte unbedingt verzinken Draht oder sogar Edelstahlgitter verwenden, damit nichts durchrosten und brechen kann. Er sollte punktverschweißt sein, dass der Draht sich nicht aufrippelt wenn er an einer Stelle kaputt geht. Man muss auch darauf achten dass es zwischen Gitter und Holz keine Spalten gibt, durch die sich ein Marder durchzwängen könnte.
Kaninchenstall Verschluss / Riegel
Auch der Verschluss der Türen muss wohl überlegt sein. Einige Riegel können auch von einem Marder oder Fuchs geöffnet werden. Eventuell ist auch ein Schloss empfehlenswert, da es auch immer wieder zu Diebstahl, Freilassung, Tötung oder Tierquälerei kommt.
Kaninchenstall draußen: Bauanleitung
Einkaufsliste:
- Hartholz- oder Spanplatten
- Volierendraht 19x19mm punktverschweißt, verzinkt, mindestens 1mm Drahtstärke (besser 2mm)
- Türscharniere
- Metallwinkel, Flachverbinder
- Schloss für die Tür oder Metallriegel
- Je nachdem wie man die Verbindungen macht: Schrauben, Leim, Nägel, Tacker
- Teichfolie ca. 150x210cm
- Dachpappe/Teerpappe ca. 230x180cm
Werkzeuge:
- Stichsäge oder Kreissäge
- Schleifpapier oder Exzenterschleifer
- Schraubzwingen/ Spannzwingen
- Hammer, Akkuschrauber, Bohrmaschine und Bits
Maße der einzelnen Bauteile für einen Kaninchenstall 200 x 140 cm:
- 1 x Bodenplatte 200x140cm, 2cm stark
- 1x Rückwand 200x50cm, 2cm stark
- 2x Seitenwand 50/60x142cm, 2cm stark
- 1x Front 100x60cm, 2cm stark
- 1x Türanschlag seitlich Brett 10cm x 60cm, 2cm stark
- 1x Türanschlag oben Brett 10cm x 90cm, 2cm stark
- 2x Türrahmen Bretter 2x 89,5cm x10cm und 2×31,5cmx10cm
- 1x Dach 220x170cm, 2cm stark


Bauanleitung für Kaninchenstall:
Der Bau des Kaninchenstalls ist relativ einfach. Man muss nur Schritt für Schritt vorgehen.
- Alle Teile zusägen und mit einem Schleifpapier die Kanten abschleifen.
- Die zugesägte Bodenplatte mit der Teichfolie überziehen. Dadurch kann man den Stall leichter reinigen und das Holz wird nicht vom Urin angegriffen. Dazu legt man die Folie auf die Holzplatte und schlägt sie nach unten um. Anschließend tackert man die Überstände unten fest.
- Als nächstes schraubt man die Rückwand hinten an die Bodenplatte. Dann kommen die Seitenwände. Die Seitenwände sind bündig mit der äußeren Kante der Rückwand.
- Anschließend schraubt man die geschlossene Front an die Bodenplatte. Auf der anderen Seite dann den einen Türanschlag (10×60)
- Mit einem Metallwinkel oder auch Flachverbinder kann man nun das obere Brett (über der Tür 10x90cm) befestigen.
- Nun schraubt man die Tür zusammen. Dazu leimt und/oder schraubt man den ersten Rahmen zusammen, befestigt die Türscharniere und das Drahtgitter darauf und schraubt dann den zweiten Rahmen darüber.
- Jetzt kann man die Türe mit den Türscharnieren an dem seitlichen Anschlagbrett oder der Frontplatte befestigen, je nachdem in welche Richtung man die Türe angeschlagen haben möchte.
- Das Türschloss/Riegel montieren
- Jetzt legt man die Platte für das Dach oben drauf, und schraubt sie fest. Wenn man es mit Scharnieren festschraubt, kann man die Klappe öffnen.
- Anschließend wird das Dach mit Dachpappe überzogen
- Wenn man möchte, kann man den Stall jetzt noch lasieren
- Den Stall kann man einfach auf L-Steine stellen, damit er höher steht.
Freilauf für Kaninchen
Wer im Garten genügend Platz hat sollte seinen Kaninchen einen artgerechten Freilauf gönnen. Pro Kaninchen rechnet man dabei mit einer Fläche von 3-4 Quadratmetern. Hierbei sollte man darauf achten, dass der Freilauf vor zu großer Sonneneinstrahlung geschützt ist. Es sollte also eher ein schattiges Plätzchen sein, an dem sich die Hitze nicht stauen kann.

Zubehör für den Kaninchenstall
Für den Auslauf und im Stall benötigt man noch einiges an Zubehör für die Kaninchen. Einiges kann man sicherlich selbst bauen, anderes sollte man kaufen. Kaninchen brauchen Möglichkeiten zum Verstecken und sich zurückziehen. Dazu eignen sich kleine Häuschen mit zwei Öffnungen als Ein- und Ausgang. Außerdem lieben Kaninchen Röhren und Tunnel.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kaninchenstall artgerecht für draußen
Kaninchenstall für draußen: was muss ich beachten?
Damit ein Kaninchenstall artgerecht und sicher im Garten stehen kann, musst du vor allem für Schutz vor Fressfeinden wie Wiesel, Marder, Iltis, Füchsen, Dachsen oder Greifvögeln sorgen. Ebenso wichtig ist es darauf zu achten, dass der Stall ausbruchsicher ist, ob beim Kauf oder beim Bau. Dafür sollte beispielsweise der Verschluss der Türen besonders sicher verbaut sein.
Eine artgerechter Kaninchenstall erfordert pro Kaninchen eine Fläche von mindestens 0,6 Quadratmetern zur freien Verfügung und ebenfalls 0,1 Quadratmeter Nestkammer.
Die Mindesthöhe der Decke beträgt 35cm.
Hase oder Kaninchen - wo liegt der Unterschied?
Kaninchen und Hasen sind unterschiedliche Tiere und gehören beide zur Familie der Hasenartigen, nicht zu den Nagern.
Mit Hase meint man eigentlich den Feldhasen. Dieser ist im Vergleich zum Kaninchen recht groß mit 3,5-5kg, besitzt die typischen langen Löffel und zieht als Einzelgänger umher.
Kaninchen leben dagegen in großen Familien. Sie sind auch eher klein und wiegen nur ein bis zwei Kilo.
Wie groß muss ein artgerechter Freilauf für Kaninchen sein?
Kaninchen freuen sich über genügend Auslauf im Freien. Pro Kaninchen sollte die Fläche hierfür mindestens 3-4 Quadratmeter betragen.
Wichtig: Schütze deine Kaninchen vor Sonneneinstrahlung und sorge dafür, dass sie im Freilauf sicher sind.