Ein Futterautomat für Katzen kann dir und deinem vierbeinigen Freund das Leben in vielerlei Hinsicht erleichtern. Der Futterautomat übernimmt die Fütterung des Stubentigers. Sehr praktisch, wenn man gerade nicht zu Hause ist oder die Katze zu Nacht schlafender Zeit nach Nahrung verlangt. Auch im Falle von Medikamentenvergabe oder separater Fütterung mehrerer Tiere lässt sich die Futtervergabe an einen Futterautomaten für Katzen outsourcen – sehr zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Welche Arten von Futterautomaten es gibt, welcher der Richtige für dich und deinen vierbeinigen Freund ist und auf was du beim Kauf unbedingt achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Inhalt
Warum brauche ich einen Futterautomaten für Katzen?
Durch einen Futterautomaten wird die Katze automatisiert mit Nahrung versorgt und muss nicht mehr manuell gefüttert werden. Gerade bei Berufstätigkeit oder an langen Tagen kommt man nicht immer dazu, den Stubentiger zur gewohnten Zeit zu füttern. Einige Varianten funktionieren per Zeitschaltuhr, andere via Mikrochip. Natürlich besteht auch, ohne Futterautomat, die Möglichkeit der Katze das Futter den ganzen Tag über zur Verfügung zu stellen, gerade in den Sommermonaten ist dies aber eine unhygienische Sache. Der Futterautomat verhindert, dass der penetrante Katzenfutter Duft durch die ganze Wohnung zieht und hält Fliegen fern.
Doch nicht nur hinsichtlich der Verfügbarkeit des Fressens kann der Futterautomat punkten. In vielen Haushalten leben mehrere Tiere, die teils unterschiedliches Fressen benötigen oder Tag täglich auf Medikamente angewiesen sind. In solchen Fällen können Futterautomaten mit Mikrochip-Erkennung eingesetzt werden. Mit einer Katze, die Spezialfutter benötigt, kann ich aus Erfahrung sagen: Ein Futterautomat lohnt sich.
Wie funktioniert ein Futterautomat für Katzen?
Ein automatischer Futterspender für Katzen ist denkbar simpel zu bedienen. Du musst lediglich das Futter in das dafür vorgesehene Behältnis einfüllen. Je nach Modell weichen die unterschiedlichen Futterspeicher leicht voneinander ab, das Prinzip bleibt aber immer das gleiche. Die automatische Futterausgabe läuft abhängig von der Art des Automaten anders ab. Zu einer bestimmten Zeit, oder wenn sich das Tier nährt, öffnet sich der Futterautomat oder lässt eine gewisse Menge an Fressen in die Futterschale. Dadurch dass, dass Futter nicht permanent offen herumsteht, bleibt es frisch und kann die Versorgung der Katze auch für einen längeren Zeitraum garantieren. In der Regel wird der Futterautomat für Katzen entweder durch eine Stromversorgung mit Adapter oder per Batterie betrieben. Bei manchen Modellen ist auch beides möglich.
Vorteile eines automatischen Futterspenders
Ein Futterautomat birgt zahlreiche Vorteile und das gilt nicht nur für Ausführungen, die auf Katzen ausgerichtet sind. Auch Futterautomaten für Kaninchen oder Hunde erfreuen sich großer Beliebtheit. In der Tat erweisen sie sich bei nahezu jeder Tiergattung als sinnvoll. Besonders für Katzen, die oft ihren eignen Kopf haben und im Falle von Freigängern zu regulären Fütterungszeiten nicht aufzufinden sind, eignen sie sich aber besonders gut.
Die Hauptvorteile eines Futterautomaten für Katzen sind:
- Regelmäßige Fütterung
- I.d.R. kontrollierte Futtermenge
- Mehr persönliche Flexibilität
- Zeitersparnis
- Vermeidung von Geruchsbildung
- Futter bleibt länger frisch
Futterautomat für Katzen – Verschiedene Ausführungen
Die Auswahl an Futterautomaten für Katzen ist riesig. Im weitesten Sinne kann man sie in folgende Kategorien unterteilten:
- Einfacher Futterautomat
- Futterautomat mit Zeitschaltuhr
- Futterautomaten mit Mikrochip
- Nassfutterautomat für Katzen
- 2-in-1 Automat
Am gefragtesten sind dabei die zeitgeschaltenen Varianten und jene mit Mikrochip-Erkennung.
Einfacher Futterautomat
- Automatischer Zufuhr- und Tränkesatz: Natürliches Schwerkraftversorgungssystem, kein Strom erforderlich, umweltfreundlich und überall einsetzbar.
- Größe und Kapazität: 32x21x32cm, großes Fassungsvermögen 3,8 l, kann ca. 7 Tage für kleine Haustiere, 7 Tage für große Haustiere dauern, Sie können sicher sein, in den Urlaub zu fahren, zu...
- Humanisierungsdesign: Seitlich ausgeschnittene Griffe zum einfachen Anheben und Reinigen, rutschfeste Gummifüße zum sicheren Aufstellen.
Diese einfachste Art der Futterautomaten funktioniert ganz ohne Strom oder Batterie. Der Behälter wird mit Futter befüllt und sobald die Katze die Futterschale leer gefressen hat, rutscht eine neue Portion nach. Im Grunde unterscheidet sich ein einfacher Futterautomat für Katzen also nicht von dem Standard 10 Euro Napf aus der Zoohandlung, es lässt sich allerdings eine größere Menge an Trockenfutter einfüllen, sodass das Tier den ganzen Tag oder sogar mehrere Tage versorgt wird.
Vorteile
- Kein Strom oder Batteriebetrieb nötig
- Günstig
- Hält mehrere Portionen Futter für den ganzen Tag bereit
Nachteile
- Keine Regulation des Fressens
- Nicht geeignet für Katzen, die sich überfressen, schlingen oder gesondertes Futter benötigen
- Nur für Trockenfutter ausgelegt
- Meist weniger robust
Futterautomat mit Zeitschaltuhr
- 【Neues Upgrade 5G&2,4G WLAN-Verbindung】 Eine neue 5g-WLAN-verbindung wird hinzugefügt, um die anforderungen Ihres heimnetzwerks zu erfüllen, verbindung ist stabiler. Sie können bis zu 10...
- 【Frische bei jedem Bissen】 Der automatische Futterspender für Katze sind mit einem Patentrotor und einem Twist-Lock-Deckel ausgestattet. Sie verhindern, dass Ihr Haustier den Deckel des...
- 【Intelligente Benachrichtigung und Anzeige】Ihr Telefon erhält Benachrichtigungen, und die Anzeigen des Katzenfutterautomats leuchten rot auf, wenn der Futtertank leer ist, der Auslass blokiert...
Durch eine integrierte Zeitschaltuhr, auch Timer genannt, kann der Zeitpunkt festgelegt werden, an dem die Katze ihr Futter bekommen soll. Das bietet sich insbesondere dann an, wenn der Vierbeiner immer zur gleichen Zeit nach Fressen verlangt. Bei vielen Modellen lässt sich auch die genaue Portionsmenge einstellen, die ausgegeben werden soll, was bei Jungtieren oder Katzen mit Gewichtsproblemen sinnvoll ist. Futterautomaten mit Timer sind in verschiedenen Größen erhältlich, abhängig davon wie lange der Automat die Katze versorgen soll, muss auf das Fassungsvermögen geachtete werden. Viele Varianten lassen sich heutzutage außerdem per App steuern. Viele Modelle verfügen auch über eine Funktion zur Sprachaufzeichnung. Damit kannst du eine kurze Audioaufnahme deiner Stimme abspielen lassen. Das ist besonders dann praktisch, wenn deine Stimme deine Katze beruhigt oder zum Fressen lockt. In vielen Fällen kann es sie aber auch erschrecken und das Gegenteil bewirken. Das ist individuell, abhängig von deinem Tier. Ein Futterautomat für Katzen mit zeitschaltuhr zählt zu den beliebtesten Varianten. Hier steht das Futter weden offen herum noch wird ein Mikrochip der Katze vorausgesetzt.
Vorteile
- Automatisierte Fütterung zur bestimmter Zeit
- Futtermenge kann rationiert/portioniert werden
- Katze kann sich nicht überfressen
- Gut geeignet für übergewichtige Tiere und Schlinger
Nachteile
- Katze kann die Fütterungszeit verpassen
- Keine getrennte Futtervergabe an mehre Tiere möglich
- In der Regel nur für Trockenfutter ausgelegt
Futterautomat mit Mikrochip
- Mit allen herkömmlichen Mikrochipformaten kompatibel (liest den existierenden Mikrochip Ihres Tieres)
- Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen von Futter ein Problem ist
- Ideal für Diätmanagement und zur Gewichtskontrolle
Ein Futterautomat für Katzen, der über Mikrochip-Erkennung läuft, lässt sich auf ein oder mehrere Tiere einstellen. Dementsprechend öffnet sich der Automat nur dann, wenn sich die Katze mit dem passenden Chip in unmittelbarer Nähe befindet. Besonders empfehlenswert ist das, wenn mehrere Tiere in einem Haushalt leben, die entweder separates Fressen oder sogar Spezialfutter benötigen oder zu Futterklau und Neid neigen. Solange die Klappe des Automaten geschlossen bleibt, ist dieser luftdicht verschlossen. So bleibt das Katzenfutter frisch und Gerüche werden eingeschlossen. Voraussetzung für die Verwendung eines solchen Futterautomaten ist, dass die Katze über einen Chip verfügt. Dieser kann vom Tierarzt implantiert werden. Solltest du dein Tier nicht chippen wollen, heißt das aber nicht, dass dieser Futterautomat für Katzen keine Option für dich ist. Bei den meisten Modellen ist im Lieferumfang mindestens ein Mikrochip enthalten, den dein Tier am Halsband tragen kann.
Bei den Futterautomaten der Marke SureFeed sind die Futterschalen recht klein gehalten und müssen alle 1–2 Tage aufgefüllt werden. Dadurch, dass aber keine großen Futterportionen gespeichert werden können, sind diese Geräte auch für Nassfutter geeignet.
Vorteile
- Automatisierte Fütterung, wann immer die Katze Hunger hat
- Vergabe von unterschiedlichem Futter möglich
- Kein Futterklau
- Perfekt für Tiere mit Spezialfutter oder Medikamenten
- Oft für Trocken- und Nassfutter geeignet
Nachteile
- Meist begrenztes Fassungsvolumen
- Katze braucht einen Chip
- Anzahl an speicherbaren Chips begrenzt
Nassfutterautomat Katze
- Der Futterautomat serviert bis zu drei Futterportionen zu den gewohnten Fütterungszeiten
- Die Fächer haben ein Fassungsvermögen von jeweils ca. 330 Gramm
- Der Timer lässt sich leicht einstellen und ermöglicht eine freie Wahl von Fütterungszeiten
Viele Katzen bestehen förmlich auf die Fütterung mit Nassfutter und obwohl die meisten automatischen Futterspender lediglich für die Ausgabe von Trockenfutter ausgelegt sind, gibt es natürlich auch Varianten mit denen sich dein Tier mit Nassfutter versorgen lässt. Nassfutterautomaten für Katzen unterscheiden sich ein wenig von den anderen Varianten. In der Regel sind sie mit Kühlpads ausgestattet oder haben ein Fach für Eiswürfel, damit das Fressen länger, im Idealfall den ganzen Tag über, frisch bleibt.
Vorteile
- Nassfutter Vergabe möglich
- Futter bleibt durch Kühlung frisch
- Keine Geruchsentwicklung in der Wohnung durch luftdichten Verschluss
Nachteile
- Futter bleibt nicht ewig frisch
- Kühlfunktion der Kühlpads lässt nach einigen Stunden nach
Auch andere Futterautomaten können teils mit Nassfutter befüllt werden, hier ist aber ein gewisses Maß an Vorsicht geboten. Lediglich Behälter, die leicht gereinigt werden können und keine Bewegung des Futters selbst erfordern, kommen dafür in Frage und sollten spätenstens nach ein paar Stunden gereinigt werden.
2 in 1 Futterautomat
- ❤ [2 in 1] Haustierfutterautomat mit Essen und Trinken in einem, Nass- und Trockenunterscheidung, wasserdicht, um die Frische zu bewahren, förderlicher für die Gesundheit von Haustieren....
- ❤ [Innovatives strukturelles Design] Die Lebensmittelzufuhrvorrichtung hat einen hohen Neigungswinkel und ein großes Öffnungsdesign, das dafür sorgt, dass die Lebensmittel automatisch nach unten...
- ❤ [Große Kapazität] Automatischer Futterautomat für Hunde 1,5 Liter Wassereimer und 2,2 Pfund Futtereimer sorgen für mehr Sicherheit, reisen Sie beruhigter. Der automatische Futter- und...
Eine weitere Variante der automatischen Fütterung ist der 2-in-1 Futterautomat für Katzen. Hierbei handelt es sich um ein Kombiprodukt, dass Futter- und Wasserspender vereint. Wie bei einem einfachen Futterautomaten rutscht neues Futter nach, wenn die vorherige Portion verputzt ist. Der Wasserspeicher hält Flüssigkeit breite, die immer wieder in die Wasserschale nach läuft, sodass konstant der gleiche Wasserpegel gehalten wird. Gerade in den Sommermonaten ist es wichtig, dem Stubentiger auch genügend Wasser zur Verfügung zu stellen. Ein einfacher Wassernapf reicht da oft nicht aus, gerade wenn sich mehrere Tiere daran bedienen. Ein Wasserspender oder Wasserbrunnen ist hier zu empfehlen.
Vorteile
- Versorgung mit Futter und Wasser
- Wasserversorgung für einen längeren Zeitraum
Nachteile
- Keine Portionierung des Fressens
- Oft weniger robust
Welchen automatischen Futterspender braucht meine Katze?
Welcher automatische Futterspender, der richtige für dich beziehungsweise dein Tier ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Entscheidung hängt immer davon ab, für welche Situation du den Automaten benötigst. In der folgenden Check-Liste kannst du sehen, für welchen Anlass sich welcher Futterautomat empfiehlt.
Deine Katze …
- … ist auf Medikamente angewiesen
- … braucht Spezialfutter
- … darf das Futter anderer Vierbeiner in deinem Haushalt nicht fressen
- … ist nicht auf eine Portionierung des Fressens angewiesen
Hier eignet sich ein Futterautomat mit Mikrochip-Erkennung am besten.
Deine Katze …
- … neigt zu Futterneid
- … schlingt das Futter und könnte unendlich viel futtern
- … braucht eine Portionierung
- … soll auch für längere Zeit gefüttert werden, ohne dass der Automat gefüllt werden muss
In diesem Fall solltest du dich für einen Futterautomaten mit Zeitschaltuhr entscheiden.
Deine Katze …
- … frisst nur/viel Nassfutter
Ganz offensichtlich ist hier ein Futterautomat für Katzen angesagt der Nassfutter geeignet ist.
Deine Katze …
- … soll zusätzlich auch mit Wasser versorgt werden
- … trinkt viel
Hier bietet sich ein 2-in-1 Gerät an.
Deine Katze …
- … soll einfach nur für einen längere Zeit mit Futter versorgt werden
- … hört auf zu fressen wenn sie nicht mehr will
Hier kann ein einfacher Futterautomat ausreichen. In den meisten Fällen empfehlen sich aber andere Varianten, einfach um das Futter länger frisch zu halten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Futterautomaten für Katzen achten?
Die Stromversorgung
Wenn du dich nicht gerade für einen einfachen Automaten entscheidest, ist eine Stromversorgung auf die ein oder andere Art unabdingbar. Die Energiezufur findet entweder über ein Netzteil statt oder durch Batterien. Letzteres muss immer mal wieder gewechselt werden, damit dein Tier auch zuverlässig gefüttert wird. Futterautomaten mit Netzteil müssen in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden.
Kapazität
Besonders relevant ist die Frage, wie hoch das Fassungsvermögen des Futterautomaten ist. Abhängig von Marke und Modell fassen die Automaten zwischen 400 Gramm und rund 3 Kilogramm. Je höher die Kapazität desto länger wird die Katze versorgt. Gerade wen du öfter für längere Zeit nicht zu Hause bist oder aus anderen Gründen nicht jeden bis jeden zweiten Tag das Futter welchseln kannst, solltest du zu einer Variante mit möglichst hohem Fassungsvermögen greifen.
Praktikabilität
Wenn du dir einen Futterautomaten für deine Katze zulegst, solltest du bedenken, dass das Gerät einen permanenten Platz in deinen vier Wänden bekommen wird. Wenn du nur begrenzten Raum zur Verfügung hast solltest du zu einem kleineren Modell greifen. Bedenke aber, dass der Napf dennoch groß genug ist, damit dein Stubentiger sich beim fressen nicht eingeengt fühlt und eine Abneigung gegen die neue Futterstelle entwickelt.
Die Lautstärke
Bei der Futtervergabe können je nach Modell Geräusche entstehen. Entweder wenn eine neue Ladung Futter in die Futterschale fällt oder durch Laute der Zeitschaltuhr. Gerade bei schreckhaften Katzen solltest du auf ein Gerät setzten, dass möglichst leise arbeitet.
Material
Die meisten Futterautomaten für Katzen bestehen aus Kunststoff oder haben zumindest Kunststoffteile verbaut. Hier ist darauf zu achten, dass das Material BPA frei ist, da diese Chemikalie verdächtigt wird gesundheitsschädigend zu sein. Auch bei der Verarbeitung ist auf hohe Qualität zu achten. Dein Tier soll sich schließlich nicht an scharfen oder spitzen Kanten verletzen können. Außerdem sinnvoll ist robustes und kratzfestes Material. Je na Größe und Kraft deiner Katze muss das Material ihr Stand halten können und sich nicht von deinem vierbeinigen Freund entgegen des Systems öffnen lassen.
Reinigung
Wo Futter im Spiel ist entsteht auch Dreck, auch dann wenn nur Trockenfutter vergeben wird. Im Idealfall lassen sich die einzelnen Teile deines Futterautomaten leicht reinigen, denn nur mit der richtigen Pflege kannst du verhindern, dass sich Keime oder Bakterien absetzten. Noch viel relevanter ist das ganze Prozedere wenn Nassfutter vergeben wird. Viele Futterspender verfügen über herausnehmbare Schälchen. Diese lassen sich gut per Hand und in vielen Fällen auch maschinell reinigen.
Wie gewöhne ich meine Katze an den Futterautomaten?
Wenn dein Kätzchen nicht daran gewöhnt ist, kann das Konstrukt Futterautomat sie zunächst irritieren. Wie sie auf ihre neue Futterstätte reagiert ist von Tier zu Tier unterschiedlich und natürlich auch davon abhängig wie der Futterspender funktioniert. Diese Tipps helfen dir dabei deine Katze an den Futterautomaten zu gewöhnen.
- Lass deiner Katze Zeit den Futterautomaten zu inspizieren und selbständig kennenzulernen. Je nachdem wie laut das Gerät ist, kann es sein, dass das Tier sich erschreckt. In diesem Fall solltest du langsam vorgehen und dein Tier bei seiner Erkundung begleiten.
- Fülle das Gerät zunächst nur mit kleinen Portionen und Leckerlies um deinen Stubentiger nicht zu überfordern.
- Einige Futterautomaten, wie die der Marke SureFeed verfügen über einen Trainingsmodus. Nutze diese Funktion um dein Tier an das Gerät zu gewöhnen.
- Wen dein Futterautomat über eine Sprachfunktion verfügt, kann eine Aufnahme deiner Stimme gerade zu Beginn helfen, deine Katze zu beruhigen.
Erfahrungen mit einem Futterautomat für Katzen
Meine eigene Erfahrung…
Ich persönlich besitze drei Katzen von denen eine aufgrund einer Nierenerkrankung nur Spezialfutter fressen darf. Um das zu gewährleisten habe ich mir bereits vor Jahren zwei Futterautomaten mit Mikrochip-Erkennung der Marke SureFeed zugelegt. Die Eingewöhnung war zunächst etwas holprig, vor allem bis die Katzen verstanden hatten, welcher der Näpfe für sie gedacht ist. Hier muss man den Futterautomaten wohl zugute halten, dass sie auch dem ein oder anderen Wutausbruch meiner Stubentiger standgehalten haben. Mit der Trainingsfunktion hat die Eingewöhnung am Ende aber innerhalb weniger Tage gut funktioniert.
Der SureFeed Futterautomat ist leicht zu bedienen und öffnet sich sobald die Katze mit dem passenden Chip in der Nähe ist, für die anderen Vierbeiner bleibt er verschlossen. Will man das Gerät manuell öffnen z.B. um das Futter aufzufüllen geht das einfach über einen Knopf an der Rückseite. Dort findet sich auch der Knopf für die „Eingewöhnungs-Einstellung“ und die Möglichkeit Mikrochips auf dem Gerät zu speichern. Auf einen Automaten lassen sich bis zu 32 Chips einspeichern.
- Mit allen herkömmlichen Mikrochipformaten kompatibel (liest den existierenden Mikrochip Ihres Tieres)
- Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen von Futter ein Problem ist
- Ideal für Diätmanagement und zur Gewichtskontrolle
Der SureFeed ist leicht zu reinigen, da sich die Schälchen entnehmen und säubern lassen. Diese sind allerdings recht klein und haben eine Kapazität für ledigleich 400 Milliliter. Bei mir reicht eine Füllung im Durchschnitt für 2 Tage, bevor er wieder gefüllt werden muss. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Konzept eines Futterautomaten und würde ihn mir jederzeit wieder zulegen.
Rezension eines Futterautomaten für Katzen mit Zeitschaltuhr
„Ist einfach zu programmieren. Der Edelstahlnapf lässt sich einfach reinigen. Es ist doch eine Erleichterung bei der zuverlässigen Ernährung der Katze. Denn man kann auch kleine Portionen auf mehrere Zeiten verteilen und das Tier hat trotz Abnehmprogramm kein wirklichen Hunger und es ist, wenn man arbeitet doch zuverlässig. Batterie für evtl Stromausfall ist sinnig.“
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Futterautomaten für Katzen
Welcher Futterautomat eignet sich für 2 Katzen?
Sollen mehrere Tiere mit dem gleichen Futter versorgt werden, so eignet sich ein Zwei-Wege-Futterspender besonders gut. Hier werden zwei Futterschalen parallel befüllt. Das geht aber nur, wenn die Tiere keinen Futterneid verspüren. Gerade, wenn die Katzen unterschiedliches Futter bekommen sollen, bietet sich ein Modell mit Mikrochip-Erkennung an.
Wie funktioniert ein Futterautomat?
Bei einem Futterautomaten für Katzen handelt es sich um ein Gerät zur automatischen Futtervergabe. Je nach Modell passiert das auf unterschiedliche Art und Weise. Futterautomaten übernehmen die Fütterung deines Tieres, wenn du gerade keine Kapazität dafür hast.
Nassfutterautomat Katze - Lohnt es sich?
Nicht jeder Futterautomat ist auch für Nassfutter geeignet, da dieses gekühlt werden sollte, um frisch zu bleiben. Automaten mit Mikrochip-Erkennung können in den meisten Fällen mit Nassfutter gefüllt werden. Außerdem gibt es Futterspender-Modelle, die extra für Nassfutter konzipiert sind. Kühlpads garantieren hier die Haltbarkeit der Katzennahrung.
Kann mein Hund aus einem Futterautomaten für Katzen fressen?
Futterautomaten für Katzen sind prinzipiell auch für Hunde geeignet. Gerade bei kleineren bis mittelgroßen Rassen gibt es hier gar keine Probleme. Beachte aber, dass große Hunde mehr Kraft besitzen und manche Geräte beschädigen können und die Futtermenge, die ausgegeben wird, im Zweifel nicht ausreicht.