Spätestens, wenn das Bügeleisen kaputtgeht, sollte man sich über die Anschaffung einer Dampfbügelstation Gedanken machen. Damit macht das Bügeln der Wäsche nicht nur mehr Freude, es erleichtert einem diese Arbeit und ist obendrein ein großer Zeitgewinn. Was aber ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Dampfbügeleisen und einer Dampfbügelstation? Wir erklären es euch und haben dazu verschiedene Dampfbügelstationen miteinander verglichen.
Bei den meisten Hausfrauen und -männern gehört Bügeln nicht gerade zur Lieblingsdisziplin. Ich zähle nicht dazu, denn mir macht Bügeln echt Spaß und mit dem richtigen Bügeleisen kann das schon fast entspannend sein. Besonders wenn man dabei ungestört ist und ein Hörbuch hören oder eine Netflix-Serie oder einen Film schauen kann. Ich mag es, wenn ein Kleidungsstück, welches vorher noch faltig und verknittert war, mit wenigen Handbewegungen wunderbar glatt und schön wird.
Es ist wirklich so, dass man mit einem gewöhnlichen Bügeleisen beim Bügeln viel mehr Zeit und auch Kraft benötigt. Vielleicht macht vielen Leuten auch deshalb das Bügeln keinen Spaß und sie schließen sich eher der Fraktion der Nicht-Bügler an.
Doch was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Dampfbügeleisen und einer Dampfbügelstation?
Inhalt
Dampfbügeleisen vs. Dampfbügelstation: Was ist der Unterschied?
Sowohl das Dampfbügeleisen als auch die Dampfbügelstation bügeln unter Einsatz von Wasserdampf. Dadurch, dass der Dampf tief in die Fasern des Kleidungsstücks eindringt und diese aufquellen lässt, kann man die Kleidung viel besser glätten und formen.
Der entscheidende Unterschied von Dampfbügeleisen zur Dampfbügelstation ist der Druck und die Dampfmenge. Bei einem Dampfbügeleisen entsteht der Dampf unten in der Bügelsohle, wo dann das Wasser von den Heizelementen verdampft wird und bei Öffnen des Ventils durch die Löcher in der Sohle auf das Kleidungsstück gelangt. Der Dampf strömt dabei mit etwa 130 Grad aus dem Bügeleisen. Die Dampfphasen sind relativ kurz und zudem ist die Dampfmenge nicht sehr groß. Dampf ist erst ab Stufe 2 oder 3 möglich.
Bei einer Dampfbügelstation hingegen entsteht der Dampf in einem sogenannten Dampfgenerator, dieser befindet sich wiederum in der Station der Dampfbügelstation selbst. Die Temperatur des Dampfes liegt hier etwa bei 140 Grad. Vom Generator aus wird dann der unter Druck stehende Dampf durch einen Schlauch zum Bügeleisen geleitet. An der Sohle wird der Dampf dann auf 100 Grad heruntergekühlt. Auch hier entweicht er durch Löcher in der Bügelsohle und sorgt dafür, dass der Stoff von einer größeren Menge Dampf durchströmt wird. Ein großer Vorteil ist, dass man bei niedrigen Temperaturen auch empfindliche Materialien abdampfen und glätten kann (bspw. Synthetik). Bei Dampfbügelstationen liegt der Dampfdruck, je nach Modell etwa zwischen 3,5 und 8 bar. Die Wassertanks fassen zwischen 1,0 und 2,0 Liter.
Die beste Dampfbügelstation – Unsere Empfehlungen im Vergleich
In der folgenden Tabelle haben wir euch unsere Dampfbügelstation-Favoriten aufgelistet. Um die Dampfbügelstationen direkt vergleichen und die für euch beste Dampfbügelstation wählen zu können, findet ihr die wichtigsten Infos ebenfalls in dieser Tabelle:
Worauf sollte man beim Kauf einer Dampfbügelstation achten?
Zuerst sollte man sich überlegen, wie oft man die Dampfbügelstation nutzen möchte und wie viel Geld man dann dafür ausgeben möchte. Wenn man für eine ganze Familie bügelt, die aus vier oder mehreren Personen besteht und gerade auch bei kleinen Kindern viel Wäsche anfällt, dann lohnt sich eine gute Bügelstation schon allein durch die enorme Zeitersparnis. Das hängt natürlich auch davon ab, ob alle Kleidungsstücke gebügelt werden oder ob man manche Teile – wie beispielsweise die Unterwäsche – auslässt.

Sehr wichtige Punkte bei der Auswahl einer Dampfbügelstation sind die Dampfmenge, der Dampfstoß-Druck, sowie die Kapazität des Wassertanks. Durch eine hohe Dampfmenge und hohen Druck verschwinden die Falten schneller und das Kleidungsstück ist ebenfalls schneller fertig gebügelt. Wenn die Kapazität des Wassertanks zu gering ist, kann es sein, dass man zwischendurch nochmal Wasser nachfüllen muss. Das ist zeitaufwändig und bei Bügelstationen, die keinen abnehmbaren Wassertank haben, muss man die Dampfbügelstation auch erst einmal abkühlen lassen, womit sich das Bügeln dann vorerst erledigt hat.
Auf diese Punkte sollte man beim Kauf einer Dampfbügelstation achten:
- Flache Bügelspitze, mit der man ebenso unter Knöpfen bügeln kann
- Gewicht des Bügeleisens
- Länge vom Kabel und Dampfschlauch
- Kapazität des Wassertanks
- Ist dieser im Betrieb nachfüllbar oder nicht
- Beschichtung der Bügelsohle (z.B. Keramik)
- Dampfstoß-Menge, auch Dampfdruck
- Anti-Kalk-Funktion
- Leistung und Dampfleistung
- Geräuschpegel der Dampfbügelstation
- Vertikales abdampfen möglich
Eine Dampfbügelstation hat genauso ein paar Nachteile. Sie ist einerseits etwas teurer als ein Dampfbügeleisen in der Anschaffung und ist recht groß. Man benötigt dazu ein spezielles Bügelbrett, auf dem die Dampfbügelstation Platz findet. Dazu haben wir einen eigenen Artikel geschrieben. Dazu kommt, dass auch der Stromverbrauch größer ist und der Wassertank schneller leer wird. Wer allerdings viel bügelt und es gerne komplett knitterfrei hat, der wird sehr viel Freude an seiner Dampfbügelstation haben. Und zudem einiges an Zeit einsparen.
Weitere Artikel zu diesem Thema findest du hier: Was ist ein Aktivbügeltisch? und Bügelbrett für Dampfbügelstation