Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Rasenpflege
  • Reinigung & Pflege
  • Freizeit
  • Haushalt
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Kompost anlegen – Was muss man wissen?

Wie man Bioabfall in Kompost umwandelt

09.03.2021
in Garten
0

Wenn man sich im Garten einen Kompost anlegt, kann man sich die Biotonne und teuren Biodünger sparen. Mithilfe von kleinen fleißigen Helfern im Boden, verwandelt sich die Garten- und Küchenabfälle in wertvollen Humus. Man kann sich einen Kompost selbst bauen oder auch kaufen. Auf was man dabei achten muss und was man dazu wissen muss erfahrt ihr in diesem Artikel.

Zuallererst sollte man schauen, ob der Platz im Garten für einen Kompost ausreicht und ob man den entstehenden Humus auch verwenden kann, also ob man genügend Beete und Flächen hat, die man damit düngen kann.

Inhalt

  • Kompost anlegen – Der richtige Standort
  • Der Unterschied von Thermokomposter und Haufenkomposter
  • Was darf alles rein in den Komposter?
    • Diese Dinge sollten auf jeden Fall auf den Komposthaufen:
    • Diese Dinge sollte man nicht auf den Kompost werfen:
  • Was ist zu tun wenn man den Kompost startet?
  • Wie geht Kompost umsetzen?
  • Was muss man beachten dass der Kompost gut gelingt?
  • Wann ist der Kompost fertig?

Kompost anlegen – Der richtige Standort

  • offener Boden, kein Betonboden oder Pflaster – die nützlichen Lebewesen müssen in den Kompost einziehen können
  • mit Hasendraht am Boden kann man Nagetiere fernhalten
  • Halbschatten ist optimal
  • Ein Thermokomposter sollte in der Sonne stehen – aber abgedeckt
  • Nicht zu nah am Nachbargrundstück, in der Nähe der Nutzflächen, nicht zu weit vom Haus entfernt – Den Geruch sollte man den Nachbarn nicht zumuten, wenn es zu weit vom Haus entfernt ist, hat man so weite Wege und den fertigen Kompost muss man ja auch zu den Beeten bringen,
  • Der Weg zum Kompost sollte befestigt sein
  • am besten mit Hecken oder Bäumen umpflanzen, oder Stangenbohnen oder Sonnenblumen daneben pflanzen, die Schatten geben können
  • es muss Luft an den Kompost kommen können und er darf nicht von geschlossenen Wänden umgeben sein

Der Unterschied von Thermokomposter und Haufenkomposter

Ein Haufenkomposter ist der klassiche Komposter, den wohl jeder kennt. Eine rechteckige Konstruktion, meist aus Holz und Metall, die viel Luft durchlässt. Die andere Möglichkeit ist ein Thermokomposter. Das ist ein geschlossener Behälter, meist aus recyceltem Kunststoff. Aber nicht nur optisch unterscheiden sich die zwei Komposter. Auch in der Dauer der Kompostierung besteht ein deutlicher Unterschied. Wenn man sich für einen Thermokomposter entscheidet, hat man den Vorteil dass der Kompost nicht so austrocknet und dadurch schneller verrottet. Während man bei einem Haufenkomposter etwa 9 Monate auf schönen braunen Mulchkompost warten muss, dauert es beim Thermokomposter nur etwa 5 bis 8 Wochen. Dadurch muss man einen Thermokomposter auch nicht wirklich umsetzen. Bei einem Haufenkomposter benötigt man also mehr Platz, und muss eigentlich auch immer irgendwann einen zweiten oder sogar dritten Komposter aufbauen. Dafür passt in einen Haufenkomposter sehr viel rein. Also wenn man einen großen Garten und viele Gartenabfälle hat ist das ideal.

Beim Thermokomposter gibt es außerdem keine oder kaum Geruchsbelästigung und auch Tiere wie Katzen, Füchse oder Waschbären können nicht im Kompost wühlen.

Ein Kompost muss immer wieder umgesetzt werden

Was darf alles rein in den Komposter?

Nicht alles, was man auch in eine Biotonne schmeißen darf, kann man auch im Komposter verwerten. Speisereste oder Schalen von Zitrusfrüchten zum Beispiel dürfen nicht in den Komposter.

Diese Dinge sollten auf jeden Fall auf den Komposthaufen:

  • Laub (Eichen- und Walnusslaub nur in Maßen, da es langsam verrottet)
  • Gartenabfälle von den Beeten wie z.B. Tomatenpflanzen oder Himbeerruten, die dann noch kleingeschnitten oder gehäckselt werden
  • Heu und Stroh
  • Rasenschnitt (je nach Feuchtigkeit im oder auf dem Kompost getrocknet oder feucht)
  • Eierschalen (möglichst klein zerbröselt oder sogar gemahlen)
  • Küchenabfälle wie Gemüseschalen, Obstreste (keine Zitrusfrüchte), Kaffeefilter, Teefilter (Ohne Klammern)
  • Schnittblumen, Blumenreste
  • Hobelspäne, Sägemehl (in Maßen)
  • Äste und Rückschnitt aus dem Garten müssen vorher sehr gut verkleinert oder gehäckselt werden
  • Papier und Karton nur sehr wenig (mal ein Küchentuch macht nichts)
Tipp: Mit Rasenschnitt lässt sich sehr gut die Feuchtigkeit des Komposters regulieren. Einfach feuchten Rasenschnitt unter das Kompostiergut mischen, wenn dieses zu trocken ist. Ist der Komposter eher zu feucht kann man mit getrocknetem Rasenschnitt gegenwirken.

Diese Dinge sollte man nicht auf den Kompost werfen:

  • Fleisch, Knochen und Speisereste die nicht pflanzlich sind (das zieht Tiere an)
  • samentragende Unkräuter
  • kranke Pflanzenteile
  • Nussschalen
  • Asche, Zigaretten
  • Farben
  • Öle
  • Katzenstreu
  • Kunststoffe
  • große Kerne wie z.B. von Avocado oder Mango
  • Textilien
  • Staubsaugerbeutel

Was ist zu tun wenn man den Kompost startet?

Wenn man einen Kompost gekauft oder gebaut hat und den richtigen Standort festgelegt hat, kann man vor dem Aufstellen auf die Erde einen feinmaschigen Hasendraht auf den Boden legen um ungebetenen Gästen wie Mäusen oder Ratten den Zutritt zu verwehren.

Als unterste Schicht sollte grobes Material wie gehäckselten Baumschnitt, Schnittgrün oder Holzhäcksel in einer Dicke von etwa 20cm eingebracht werden. Dies sorgt für eine gute Durchlüftung. Anschließend sollte man Laub und Rasenschnitt aufbringen und gleichmäßig verteilen.

Tipp: Man sollte auf ein ausgewogenes Kohlenstoff/Stickstoffverhältnis achten. Auf ein Teil holziges Material sollten etwa 3 Teile frisches, grünes Material kommen.

Beim Anlegen eines neuen Kompost sollte man Kompostbeschleuniger benutzen oder aber man bekommt evtl. vom Nachbar fertigen Kompost mit den notwendigen Microorganismen, den man auf dem Kompost verteilen kann. Dadurch wird der ökologische Verfallsprozess angestoßen. Auch ein Aufbringen von Hornspänen tut dem Kompost hin und wieder gut. Diese regen die Zersetzung an und geben zusätzlichen Stickstoff. Und dann braucht man nur noch die Küchen- und Gartenabfälle die anfallen auf dem Kompost zu verteilen und zu warten.

Wie geht Kompost umsetzen?

Ähnlich wie beim umgraben eines Beets ist es beim Kompost umsetzen. Das oberste des Komposts soll nach unten kommen und die unterste Schicht soll nach oben kommen. Dazu stellt man ein sogenanntes Durchwurfgitter/Sieb in Schaufelnähe neben den Kompost (vielleicht eine große Plane unterlegen) und fängt an die oberste Schicht mit der Schaufel durch das Gitter zu werfen. Im Idealfall hat man einen zweiten leeren Kompost direkt daneben stehen, legt das Gitter obendrauf und schichtet das Material des einen Kompost direkt schichtweise in der umgedrehten Reihenfolge in den neuen Kompost. Der feinkrümelige fertige Kompost der durch das Sieb fällt kann gleich im Garten verarbeitet werden. Die noch nicht verrotteten Pflanzenteile dürfen wieder in den Kompost wandern. So ist dieser wieder gut durchlüftet.

Der fertige, feinkrümelige Kompost ist der beste Biodünger für den Garten

Was muss man beachten dass der Kompost gut gelingt?

Ausschlaggebend sind die richtige Temperatur, der ph-Wert, Feuchtigkeitsgehalt, Durchlüftung und Nährstoffgehalt, dass es mit dem Kompost richtig rund läuft.

Temperatur: Bei Beginn des Rotteprozesses sind 60 Grad Celsius ganz normal. Wenn die Temperaturen höher steigen, sterben die Microorganismen ab. Man muss also für eine gute Durchlüftung und den richtigen Standort sorgen um dies zu verhindern.

ph-Wert: Man kann immer mal wieder den ph-Wert messen und mineralisches oder organisches Material zugeben um den Wert anzupassen. Wenn der Kompost zu sauer ist bilden sich Pilze, bei zu alkalischem Wert bilden sich Bakterien.

Feuchtigkeitsgehalt: Wenn der Kompost zu feucht ist kann das Material faulen, wenn er zu trocken ist dann vertrocknet alles und der Rotteprozess stoppt. Bei einem Haufenkompost kann man in abdecken bzw. wässern um das zu regulieren. Bei einem Thermokomposter kann man bei Regen z.B. mal den Deckel offen lassen oder trockenen Rasenschnitt aufbringen.

Sauerstoffgehalt: Diesen kann man verändern, indem man bei einem Haufenkompost immer mal wieder mit einer Hake in den Kompost sticht und ihn etwas umschichtet. Außerdem sollte man den Kompost im Frühsommer umsetzen.

Nährstoffgehalt: Mikroorganismen benötigen Stickstoff um sich zu vermehren. Man muss auf ein ausgewogenes Verhältnis des Kompostmaterials achten. Bei zu viel Stickstoff zersetzen sich die Humus-Moleküle, bei zu wenig Stickstoff kommt der Rotteprozess zum Erliegen.

Wann ist der Kompost fertig?

Fertigen Kompost erkennt man daran, dass er sich in krümelige, lockere, braune Erde verwandelt hat. Ein Thermokomposter schafft das in etwa 3-5 Monaten. Ein Haufenkompost braucht da etwa 9 Monate oder länger. Ob man den Kompost schon verwenden kann oder nicht, kann man mit einem sogenannten Kressetest prüfen.

Beim Kressetest nimmt man einfach eine handvoll Humus und gibt sie in einen Topf oder ein kleines Anzuchtgewächshaus. Die Erde wird gewässert und Kressesamen darauf gestreut. Jetzt leicht andrücken und abwarten. Wenn sich grüne Triebe bilden kann man den Kompost sieben und benutzen. Wenn  das Saatgut nicht keimt sollte man noch etwas warten.

 

 

Tags: BioabfallBiodüngerBiogartenGartenabfälleGartenarbeitHumusKompostRegenwurm
Vorheriger Artikel

Rasen kalken: So geht es richtig!

Nächster Artikel

Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!

Empfohlene Beiträge

Akku-Heckenschere
Garten

Heckenschere im Vergleich: Das sind die Besten!

22. Februar 2021
Nächster Artikel
Kinderfahrradgröße berechnen

Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

Kaninchenstall im Garten – Wie hält man Kaninchen artgerecht?

Kaninchenstall im Garten – Wie hält man Kaninchen artgerecht?

13. April 2021
Solaranlage für den Balkon

Balkonkraftwerk: Steckerfertige Solarmodule für den Balkon!

31. März 2021
Rasen richtig mähen – 6 Tipps und Tricks

Rasen richtig mähen – 6 Tipps und Tricks

31. März 2021

Im Trend

Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen

Gartenhaus Solaranlage: Diese sind die Besten!

8. April 2021
Goldene Milch: Das beste Rezept für den trendigen Super-Drink

Goldene Milch: Das beste Rezept für den trendigen Super-Drink

15. April 2021
Transferpressen im Vergleich – Welche Textilpresse ist die Beste?

Transferpressen im Vergleich – Welche Textilpresse ist die Beste?

15. April 2021

Nützliches

Kindersitzgröße berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!

Kinderschuhgröße berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Backform Umrechner – ganz einfach die Backform umrechnen!

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Rasenpflege
  • Reinigung & Pflege
  • Freizeit
  • Haushalt