Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?

10.03.2023
in Footer Empfehlungen, Hobby & Freizeit
0

Jeder, der schon einmal seine Wände streichen wollte, weiß: Nicht nur die Wahl des Farbtons zählt, auch die Menge ist entscheidend. Wer hat schon Lust ständig neue Farbe zu kaufen oder die Reste des teuren Anstrichs jahrelang im Keller aufzubewahren? Richtig. Niemand! Die Berechnung der passenden Farbmenge ist jedoch gar nicht so einfach. Mehrere Faktoren werden dabei relevant. Wie groß ist die zu streichende Fläche? Reicht ein Anstrich aus oder muss man gleich mehrfach ran? Und wie wirkt sich eigentlich der Untergrund auf die Farbmenge aus? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du die passende Menge an Wandfarbe berechnen kannst.

Inhalt

  • Wandfarbe berechnen – Unser Farbmengen Rechner
  • Wandfarbe berechnen – Die Faustformel
  • Wie viele Anstriche benötige ich?
  • Welche Rolle spielt der Untergrund beim Wandfarbe berechnen?
  • So kann es zu Abweichungen der berechneten Farbmenge kommen
  • Fazit zum Thema: Wandfarbe berechnen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen vor dem Wand streichen

Wandfarbe berechnen – Unser Farbmengen Rechner

Natürlich kann man nie pauschal sagen, wie viel Farbe für den Anstrich benötigt wird, trotzdem lassen sich Richtwerte ermitteln. Solltest du kein Malermeister oder Rechengenie sein, oder dir einfach die Mühe des Rechenprozesses sparen wollen, so kannst du mit unserem Farbmengenrechner schnell und einfach deinen Bedarf an Wandfarbe berechnen.

So gehst du vor:

Wenn du unseren Farbmengenrechner nutzen möchtest, benötigst du einige Maßangaben:

  • Wandfläche: Messe Breite und Höhe der zu streichenden Fläche aus.
  • Deckenfläche: Je nach Projekt wird auch das Streichen der Decke nötig. Messe den entsprechenden Bereich ebenfalls aus.
  • Flächen abziehen: Sollten sich Fenster, Türen oder andere Aussparungen im zu streichenden Bereich befinden, dann gebe deren Maße ebenfalls ab.

Unser Rechner liefert dir die Menge an Farbe, die du benötigst, sowohl für einen als auch im Falle von zwei Anstrichen.

RyFo Colors Manufakturweiß 10l (Größe wählbar) - unsere beste Profi Wandfarbe, sehr ergiebige zertifizierte Innen-Dispersion, Innenfarbe weiß, hoher Weißgrad, Deckkraft Klasse 1, Nassabrieb Klasse 1
RyFo Colors Manufakturweiß 10l (Größe wählbar)...
49,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Hynec Professional Malerset | Farbroller Set | Malerpinsel Set - farbroller/malerrolle/farbwalze, farbroller klein, pinselrolle, malerpinsel, Farbwanne und weiteres Malerzubehör, streichen zubehör
Hynec Professional Malerset | Farbroller Set |...
23,99 EUR
Bei Amazon kaufen
RyFo Colors Bunte Wandfarbe Manufakturweiß Kaschmirgrau 6l - weitere Grau Farbtöne und Größen erhältlich, Deckkraft Klasse 1, Nassabrieb Klasse 1
RyFo Colors Bunte Wandfarbe Manufakturweiß...
49,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Wandfarbe berechnen – Die Faustformel

Mittels einer Faustformel kannst du eigenhändig die benötigte Menge an Wandfarbe berechnen. Dabei kommen unterschiedliche Rechnungen zum Einsatz, je nachdem, ob auch Farbe für eine Deckenfläche benötigt wird oder nicht. Messe zuerst die Grundfläche des Raumes aus, für den du die Wandfarbe berechnen möchtest.

Ohne Deckenfläche: (Länge + Breite)  ×2× Höhe

Mit Deckenfläche: (Länge × Breite) × 3

Rechenbeispiel (ohne Decke): (5 + 5,8) × 2 × 2,8 = 60,48 m² 

Als Standard für Türen können 1,21 m² abgezogen werden, während für Fenster pauschal 1,82 m²  zu subtrahieren sind.

Diese Zahl allein hilft einem natürlich nicht weiter. Als Anhaltspunkt für den Farbbedarf, der für die entsprechenden Quadratmeter an Fläche benötigt wird, gelten 2 Liter für 20 m². Für einen eventuellen zweiten Anstrich verdoppelst du die Farbmenge einfach. Sprich bei einer Fläche von 20 m² müsstest du 4 Liter Farbe kaufen. Bei unserem Rechenbeispiel wären es für einen Anstrich etwas mehr als 6 Liter.

QuadratmeterFarbmenge Anstrich 1Farbmenge Anstrich 2
10 m²1 Liter2 Liter
20 m²2 Liter4 Liter
60 m²6 Liter12 Liter
Auf dem Gebinde der Farbe selbst sind zusätzliche Angaben zur Deckkraft und Abriebbeständigkeit verzeichnet. Nutze diese Zahlen als Orientierungshilfe.

Wie viele Anstriche benötige ich?

Je nachdem, wie oft eine Fläche gestrichen werden muss, variiert natürlich auch die benötigte Farbmenge. Die Anzahl der Anstriche hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Vorherige Wandfarbe: Je dunkler und deckender die Farbe, desto mehr wird für einen Überstrich benötigt.
  • Deckkraft der Farbe: Farbe ist nicht gleich Farbe. Wandfarbe ist mit unterschiedlicher Deckkraft erhältlich. Je schwächer diese ist, desto mehr Anstrich wird benötigt.
  • Der Untergrund: Je nachdem, welche Beschaffenheit die Wand hat, ändert sich die Aufnahmekraft der Farbe gegenüber. Je glatter oder leicht aufsaugend die Oberfläche, desto weniger Farbe wird benötigt.

Welche Rolle spielt der Untergrund beim Wandfarbe berechnen?

Nicht jede Wand hat die gleiche Beschaffenheit und Struktur. Prinzipiell lassen sich Untergründe in verschiedene Kategorien unterteilen. Dieser Faktor muss unbedingt berücksichtigt werden, wenn man die benötigte Wandfarbe berechnen möchte.

Leicht/Nicht saugende und glatte Untergründe

Oft handelt es sich bei derartigen Oberflächen um bereits gestrichene Flächen, oder solche, die schon grundiert wurden. In diesen Fällen kann die Wandfarbe gut haften und es wird weniger benötigt. Oft reicht hier schon ein Anstrich aus.

In diese Kategorie fallen unter anderem:

  • Glatte Wände
  • Rigips
  • Vlies

Stark saugende und raue Untergründe

Bei derartigen Untergründen musst du mit mehr Farbverbrauch rechnen. Sie gelten als sehr saugstark. Das heißt, sie nehmen die Farbpartikel auf und können durch die gestrichene Schicht durchschimmern. Hier wird in der Regel ein zweiter Anstrich benötigt.

In diese Kategorie fallen unter anderem

  • Frisch verputzte Wände
  • nicht grundierte Vliestapeten
  • Putz
  • Beton
  • Gipskartonplatten
  • Dekorputz
Angebot MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe, Lösemittelfrei, 5 l, Weiß
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung,...
29,99 EUR 26,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Haft und Kontaktgrund Profi 1kg Hypergrund von BTEC
Haft und Kontaktgrund Profi 1kg Hypergrund von...
16,43 EUR
Bei Amazon kaufen
Tiefgrund LF Haftgrund Universalgrundierung 1173 für Innen- und Außen gebrauchsfertig für 100m² 10 Liter von BTEC
Tiefgrund LF Haftgrund Universalgrundierung 1173...
24,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Woher weiß ich, welche Beschaffenheit mein Untergrund hat?

Solltest du nicht wissen, welche Struktur deine zu streichende Fläche hat, kannst du das mit folgenden Tests überprüfen:

Der Hand-Test:

Kreidende Oberflächen sind nicht für einen direkten Anstrich geeignet und müssen vor dem Streichen definitiv grundiert werden. Fahre einfach mit der flachen Hand über die Wand. Wenn sich kreidender Abrieb an deiner Handfläche sammelt, weißt du, dass noch eine Grundierung benötigt wird. Alternativ kannst du den Test auch mit Klebeband durchführen und beim Abziehen des Bandes prüfen, ob Rückstände daran zu finden sind.

Der Wasser-Test:

Die Saugfähigkeit kannst du ganz simpel mit Wasser überprüfen. Nutze beispielsweise eine Sprühflasche, um ein wenig Wasser an die Wand zu spritzen. Du sollst den Untergrund nicht gießen, leichtes Besprenkeln reicht völlig aus. Sollten die Tropfen abperlen, so ist die Wand leicht, beziehungsweise nicht saugend und du kannst direkt mit dem Streichen loslegen. Saugt die Oberfläche das Wasser auf, muss eine Grundierung her.

Die Grundierung bildet eine erste Schicht, um den Untergrund zu schützen und verbessert das Auftragen weiterer Farbschichten.

So kann es zu Abweichungen der berechneten Farbmenge kommen

Die falsche Farbe

Auch als Sparfuchs solltest du dringend davon absehen, die günstigste Farbe zu verwenden. Billigfarben sind nicht so abriebfest wie ihre hochwertige Konkurrenz und enthalten weniger Bindemittel oder Pigmente. Ergo, die Deckkraft fällt geringer aus. Auf dem Gebinde der Farbe ist die jeweilige Klasse der Deckkraft und Abriebbeständigkeit nachzulesen, greife für ein besonders gutes Ergebnis zur Klasse 1.

Lignocolor Wandfarbe Innenfarbe Deckenfarbe edelmatt 2,5 L (Thunderstorm) 60 Farbtöne
Lignocolor Wandfarbe Innenfarbe Deckenfarbe...
36,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Alpina Wohnfarbe Wandfarbe Silikatfarbe hohe Deckkraft-Klasse 1, weiß matt, 8 l (1er Pack)
Alpina Wohnfarbe Wandfarbe Silikatfarbe hohe...
33,90 EUR
Bei Amazon kaufen
MissPompadour abwaschbare Wandfarbe mit hoher Deckkraft 1 L, Weiß mit Schmelz, geruchsarm, matt, atmungsaktiv - wasserbasierte, scheuerbeständige Innenfarbe - Die Nützliche
MissPompadour abwaschbare Wandfarbe mit hoher...
36,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Der Untergrund

Angaben auf dem Gebinde, der Farbe und auch bei der Berechnung mittels unseres Rechners beziehen sich auf den Anstrich bei glatten Wänden. Gröber strukturierte Oberfläche wie die klassische Raufaser- oder Strukturtapete benötigen oft eine größere Menge an Farbe.

Addiere, gerade bei groben und saugstarken Untergründen, 10 bis 20 Prozent Mehrverbrauch als Puffer ein.

Fazit zum Thema: Wandfarbe berechnen

Wände streichen ist komplexer als es auf den ersten Blick aussieht. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Die Beschaffenheit des Untergrundes, die Wahl der Farbe und die Anzahl der Anstriche müssen beim Kauf der Wandfarbe bedacht werden. Um einen guten Richtwert für die benötigte Farbmenge zu erhalten, solltest du vorab die Menge an Wandfarbe berechnen. So kannst du vermeiden am Ende, mit Eimerweise zu viel oder im Umkehrfall zu wenig Farbe dazustehen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen vor dem Wand streichen

Kann ich die Farbe verdünnen?

Bei dieser Frage sollte man sich auf die Angaben des Herstellers beziehen. Viele raten dazu, die Farbe, um eine hohe Deckkraft beizubehalten, mit maximal 10 Prozent Wasser zu verdünnen. Dabei können, insbesondere bei Buntfarben, aber Farbabweichungen entstehen.

Welche Grundierung brauche ich?

Bei kreidendem und saugfähigen Putz: Tiefengrund. Dieser schwächt die Saugwirkung ab und bindet die kreidenden Bestandteile an der Oberfläche.
Bei nicht saugendem Putz: Haftgrund. Dieser stellte eine Art zusätzliche Schicht auf der Oberfläche der Wand dar und sorgt dafür, dass der Anstrich gut haftet.
Stark verfärbter Putz oder Dekorputz: Sperrgrund. Dieser verhindert Flecken auf dem neuen Anstrich.

Was muss ich beachten beim Wandfarbe berechnen?

Beim Berechnen der Wandfarbe kann man keinen Wert ermitteln, der eine 100-prozentige Genauigkeit verspricht. Dafür sind zu viele externe Faktoren, wie Beschaffenheit des Untergrundes oder Deckkraft der Farbe im Spiel. Beziehe diese Faktoren bei deiner Planung mit ein und rechne am besten etwa 20 Prozent Mehrverbrauch mit ein. Damit bist du auf der sicheren Seite?

Warum muss man die Menge an Wandfarbe berechnen?

Hast du dich vor Beginn deines Streich-Projekts nicht mit der benötigten Farbmenge auseinandergesetzt, gibt es drei mögliche Szenarien. Im besten Fall hast du Glück und die Wandfarbe reicht genau aus, was in der Realität eher selten der Fall ist. Viel eher musst du entweder die Arbeit unterbrechen und neue Farbe kaufen, die im Zweifel schon ausverkauft sein kann, oder es stapelt sich eimerweise teure Farbe in deinem Keller, die nach einer gewissen Zeit nicht mehr nutzbar ist. Mittels Rechnern oder einer Faustformel kannst du die Menge an Wandfarbe berechnen und erhältst so einen Richtwert.

Wand streichen - wie viel Farbe benötigt man?

Pauschal lässt sich das natürlich schlecht sagen, da es immer auf den jeweiligen Untergrund und auf die Farbe selbst ankommt. Als Richtwert für den Farbbedarf pro Quadratmeter gilt eine Menge von 2 Litern Farbe auf 20 m² Fläche. Wenn du einen zweiten Anstrich durchführen möchtest, verdoppelst du einfach diese Menge. Das bedeutet, dass du für eine Fläche von 20 m² insgesamt 4 Liter Farbe benötigen würdest.

Redaktion

Redaktion

Artikel, welche unter dem Namen "Redaktion" veröffentlicht werden, entstehen unter anderem auch in Zusammenarbeit mehrerer Redaktionsmitglieder, mit kombinierter Expertise auf verschiedensten Themengebieten.

Hier weiterlesen ...

Keine Inhalte verfügbar.
Nächster Artikel
Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen

Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: AnstrichFarbeGrundierungRechnerrenovierenstreichenWandfarbe

Neue Beiträge

Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
22. März 2023
Farbeimer mit Farbpalette.
Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
10. März 2023
Eschenfelder Flockenquetsche, mit Tischmontage
Die Eschenfelder Flockenquetsche – lohnt sie sich?
8. März 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
23. März 2023
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug