Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Reifenwechsel: So kannst du deine Reifen selbst wechseln!

Reifen selbst wechseln: Das muss beachtet werden!

24.10.2022
in Hobby & Freizeit, Rund ums Haus, Werkzeug & Geräte
2

Der Frühling ist in vollem Gange! Es wird wärmer und die Gefahr von Glätte auf den Straßen ist gebannt. Regen tritt anstelle des Schnees und es wird Zeit zu den Sommerreifen zu wechseln. Wie man selbst die Reifen wechselt, verraten wir in diesem Artikel.

Inhalt

  • Was unterscheidet Sommerreifen von Winterreifen?
  • Reifen selbst wechseln: Was benötige ich?
  • Wagenheber für den eigenen Reifenwechsel
  • Radmutterschlüssel zum Reifen selber wechseln
  • Wieso brauche ich einen Drehmomentschlüssel für den Reifenwechsel?
  • Reifenwechsel: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Wann brauche ich neue Sommerreifen?
  • Welche Sommerreifen sind die richtigen für mein Auto?

Was unterscheidet Sommerreifen von Winterreifen?

Der halbjährliche Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen hat seine Daseinsberechtigung. Durch diesen wird garantiert, dass das Fahrzeug bei jedem Wetter die besten Fahreigenschaften bietet.

Während die Winterreifen bei Eis und Schnee für eine bessere Haftung und einen kürzeren Bremsweg sorgen, zeigen die Sommerreifen insbesondere bei Nässe und Regen ihre Stärke. Das Profil der Sommerreifen ist so ausgelegt, dass sie das Regenwasser ableiten und so einen direkten Kontakt zwischen Gummi und Straße ermöglichen. So wird die Wahrscheinlichkeit auf Aquaplaning stark reduziert, der Bremsweg verkürzt und eine bessere Bodenhaftung ermöglicht.

Auch die Gummimischung unterscheidet sich von den Winterreifen. Sommerreifen sind härter. Dadurch nutzen sie sich bei höheren Temperaturen vergleichsweise weniger ab. Darauf kann man sich beim Reifen selbst wechseln also schonmal einstellen.

Der Reifenwechsel muss nicht unbedingt in einer Werkstatt erfolgen. Wer sich das Geld sparen möchte, kann die Reifen seines Fahrzeugs unter Berücksichtigung einiger Punkte problemlos selbst wechseln.

Reifen selbst wechseln: Was benötige ich?

Bevor man sich an die Arbeit machen kann, benötigt man erst einmal das richtige Werkzeug. Zum Mindestaufgebot an Werkzeug gehören:

  • Wagenheber zum Anheben des Fahrzeugs
  • Radmutterschlüssel zum Lösen der Radmuttern
  • Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radmuttern
  • Entsprechende Sommer- oder Winterreifen mit Mindestprofiltiefe

Das ist das nötigste Werkzeug, das man fürs sichere Reifen selbst wechseln zuhause bzw. in der eigenen Garage bereit haben sollte.

Wagenheber für den eigenen Reifenwechsel

Die Aufgabe des Wagenhebers ist es den Wagen so weit anzuheben, dass das Rad frei in der Luft hängt. Ohne einen Wagenheber ist ein Reifenwechsel somit nicht möglich.

Ein guter Wagenheber sollte in der Lage sein, das Gewicht des Fahrzeugs für einen längeren Zeitraum zu heben, ohne nachzugeben. Deshalb sollte man bei der Beschaffung eines Wagenhebers darauf achten, dass die angegebene maximale Traglast das Gewicht des eignen Autos übersteigt.

Des Weiteren spielt die Hubhöhe des Wagenhebers eine wichtige Rolle. Die Mindesthubhöhe sollte auf jeden Fall geringer sein als die Bodenfreiheit des Fahrzeugs. Ansonsten kann es sein, dass man den Wagenheber nicht unter das Fahrzeug bekommt.

Kunzer WK 1075 Hydraulischer Rangierwagenheber 2.500 kg, Blau
Kunzer WK 1075 Hydraulischer Rangierwagenheber...
(372)
Bei Amazon kaufen
Angebot RODCRAFT Rangierwagenheber 2,5T - RH216 (Nachfolgemodell zu RH215)
RODCRAFT Rangierwagenheber 2,5T - RH216...
(166)
320,11 EUR 292,67 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot Wagenheber 3T + 2X Gummiauflage + Montagehandschuhe Rangierwagenheber Tief Doppelkolben Heber Ständer Unterstellbock Modellwahl (Wagenheber 3T)
Wagenheber 3T + 2X Gummiauflage +...
158,89 EUR 148,89 EUR
Bei Amazon kaufen

Radmutterschlüssel zum Reifen selber wechseln

Mit einem Radmutterschlüssel lassen sich die Radmuttern schnell und einfach lösen und herausdrehen. Es gibt ihn in vielen Formen. Am weitesten verbreitet ist der Kreuzschlüssel. An diesem befinden sich Schlüssel mit den für PKW üblichen Schlüsselweiten 17, 19 und 22 mm.

Auch für das Anziehen der Radmuttern kann ein Radmutterschlüssel verwendet werden, da das Hineindrehen der Radmutter damit oftmals schneller geht als mit einem Drehmomentschlüssel.

Goodyear GOD4012 Kreuzschlitzschlüssel für Räder, 17 mm/19 mm/22 mm/13,16 pulgadas
Goodyear GOD4012 Kreuzschlitzschlüssel für...
14,49 EUR
Bei Amazon kaufen
Teleskop Radmuttern-Schlüssel Set 4tlg. Mit 17/19mm und 21/23mm Einsätzen und verlängerbarem Reifenschlüssel I 0,5 Zoll Antrieb I inkl. Aufbewahrungstasche von WIESEMANN 1893 I 80249
Teleskop Radmuttern-Schlüssel Set 4tlg. Mit...
23,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot HAZET Kreuzschlüssel (alle gängigen Schlüsselweiten in einem Werkzeug, für PKW und Transporter, Länge: 380 mm) 705N, 17 x 19 x 13/16' x 21 mm
HAZET Kreuzschlüssel (alle gängigen...
63,13 EUR 61,52 EUR
Bei Amazon kaufen

Wieso brauche ich einen Drehmomentschlüssel für den Reifenwechsel?

Auch wenn das Anziehen der Radmuttern mit einem Radmutterschlüssel erledigt werden kann, sollte man beim Reifen selbst wechseln für die letzten Drehungen am besten einen Drehmomentschlüssel verwenden. Dieser kann nämlich auf das passende Drehmoment eingestellt werden und signalisiert meist mit einem klickenden Geräusch, wenn das eingestellte Drehmoment erreicht wurde.

Dadurch wird sowohl ein zu leichtes als auch ein zu festes Anziehen der Radmuttern verhindert. Beide Fälle können fatale Folgen haben, welche nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Denn zieht man die Radmuttern nicht fest genug an, können diese sich mit der Zeit von selbst lockern. Zieht man sie allerdings zu fest an, können sie unter Belastung brechen. In beiden Fällen für kann es zum Radverlust kommen. Achte beim Reifen selbst wechseln also auf jeden Fall darauf.

Angebot Goodyear Premium Drehmomentschlüssel, Einstellbar von 42 bis 210 Nm, Antrieb 1/2' Vierkant, inkl. Verlängerung und Stecknüsse 17 mm und 19 mm
Goodyear Premium Drehmomentschlüssel, Einstellbar...
74,99 EUR 59,62 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot UNITEC Drehmomentschlüssel, Einstellbar von 40 bis 210 Nm, Antrieb 1/2' Vierkant, mit Stecknüssen 17/19 mm und Verlängerung
UNITEC Drehmomentschlüssel, Einstellbar von 40...
39,99 EUR 24,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Drehmomentschlüssel auto,AKM 1/2 Zoll(12.6 mm) 20-210Nm Set,Verbesserte Version des Drehmomentschlüssels inklusive Spezial Einsätze für Radschrauben,± 3% Fehlergenauigkeit
Drehmomentschlüssel auto,AKM 1/2 Zoll(12.6 mm)...
Bei Amazon kaufen

Reifenwechsel: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hat man alles nötige bereit, kann man mit dem eigenen Reifenwechsel beginnen. Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die Handbremse angezogen ist, damit das Fahrzeug während der Arbeit auch sicher an Ort und Stelle bleibt. Außerdem empfiehlt es sich Unterlegkeile zu verwenden, insbesondere dann, wenn man die Reifen an einem Gefälle wechselt.

1. Kennzeichnung

Bevor man mit der eigentlichen Arbeit beginnt ist es auch hilfreich jeden Reifen mit seiner Position zu kennzeichnen. So weiß man beim nächsten Reifenwechsel sofort welcher Reifen wo war. Dazu nimmst du einfach ein Stück Wachskreide oder z.B. Ventilklappen mit entsprechender Kennzeichnung.

RAIDEX Reifenkreide SISA Weiß
RAIDEX Reifenkreide SISA Weiß
3,95 EUR
Bei Amazon kaufen
timtina® Radmerkerset 8- teilig Ventilkappen Reifenmarkierung (8)
timtina® Radmerkerset 8- teilig Ventilkappen...
5,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot edding 8050 Reifenmarker - weiß - 1 Stift - Rundspitze 2-4 mm - zum Markieren von Reifen und anderen Gummioberflächen, für drinnen und draußen, wasserfest
edding 8050 Reifenmarker - weiß - 1 Stift -...
7,55 EUR 6,25 EUR
Bei Amazon kaufen

2. Wagenheber positonieren

Jetzt kann der Reifenwechsel beginnen: Man sucht sich ein Rad aus und schiebt den Wagenheber neben das Rad an der zum Anheben vorgesehene Stelle. Es gibt genau vier dieser Stellen, welche sich von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell unterscheiden. Das Fahrzeug darf nur an diesen Stellen angehoben werden, da diese das Gewicht des Fahrzeugs tragen können. Man findet ihre genaue Position im Benutzerhandbuch.

3. Radmuttern lockern

Beim Reifen selbst wechseln lockert man die Radmuttern mit dem Radmutterschlüssel, bevor man das Fahrzeug anhebt. Wichtig: Nur lockern, das heißt maximal eine halbe Umdrehung. Man sollte mit einem großen Widerstand rechnen. Eventuell wird ein höherer Kraftaufwand benötig. Da empfiehlt es sich z.B. das eigene Körpergewicht zu nutzen.

4. Radmuttern lösen

Sind alle Radmuttern gelockert, hebt man das Fahrzeug so weit an, dass das Rad frei in der Luft hängt. Nun kann man die Radmuttern schnell und ohne größere Anstrengung herausdrehen und das Rad abnehmen.

5. Aufsetzten der Reifen

Beim Aufsetzen des Sommerreifens sollte man die Laufrichtung berücksichtigen. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Abnutzungsgrad zweier Reifen auf einer Achse sich ähneln. An der hinteren Achse sollte das bessere Paar aufgesetzt werden. Es empfiehlt sich bei jedem Wechsel auf Sommerreifen diese über Kreuz zu vertauschen. Das bedeutet vorne links mit hinten rechts und vorne rechts mit hinten links. So wird eine gleichmäßigere Abnutzung sichergestellt, wodurch sich die Lebensdauer erhöht.

Reifen selbst wechseln und montieren
Reifen können auch ganz einfach selbst von zuhause aus gewechselt werden.

6. Radmuttern bis zum Anschlag anziehen

Die Radmuttern werden mit dem Radmutterschlüssel bis zum Anschlag angezogen. Dann wird das Fahrzeug gesenkt bis die Reifen den Boden berühren, aber ein Großteil des Fahrzeuggewichts noch auf dem Wagenheber lastet. Jetzt zieht man die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel, welcher auf das passende Drehmoment eingestellt wurde, fest an. Das richtige Drehmoment lassen sich ebenfalls aus dem Benutzerhandbuch des Autos ablesen.

7. Fahrzeug absenken

Schlussendlich kann das Fahrzeug vollständig abgesenkt werden und der Vorgang für die restlichen Räder wiederholt werden. Nachdem alle Räder ausgetauscht wurden, sollte man anschließend den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls Luft nachfüllen. Nach einem halben Jahr Einlagerung könnte der Druck nachgelassen haben. Auch der richtige Reifendruck ist im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs nachzulesen. Das Reifen selbst wechseln ist nun erfolgreich abgeschlossen.

Da kostenlose Druckluft an der Tankstelle immer seltener wird, kann es sich lohnen einen eigenen Kompressor zu besitzen. So spart man sich nicht nur die Kosten an der Tankstelle, sondern auch die Fahrt dorthin.

Angebot Einhell Kompressor TC-AC 190/24/8 (1500 W., max. 8 bar, 24 l-Tank, 165 l/min Ansaugleistung, Motordrehzahl 2850 min^-1, Druckminderer, Manometer, Ölschmierung)
Einhell Kompressor TC-AC 190/24/8 (1500 W., max. 8...
153,95 EUR 99,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot HAZET Reifenfüll-Messgerät 9041-1 | Manometer-Messbereich: 0-12 bar, Schlauchlänge: 400 mm, Manometer-Durchmesser: 63 mm | Reifendruck-Prüfer für Auto, Motorrad, Lkw uvm.
HAZET Reifenfüll-Messgerät 9041-1 |...
39,70 EUR 29,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Wann brauche ich neue Sommerreifen?

In Deutschland ist eine Mindesttiefe des Profils von 1,6 mm gesetzlich vorgeschrieben. Das Weiterbenutzen von Reifen mit einer Profiltiefe von weniger als 1,6 mm ist aufgrund stark reduzierter Bodenhaftung gefährlich und deshalb auch verboten.

Ob man die 1,6mm erreicht hat, erkennt man an der Reifenverschleißanzeige. Das sind 1,6 mm hohe, zu den Rillen im Reifenprofil quer verlaufende Erhöhungen. Am Reifenrand sind sie mit „TWI“ gekennzeichnet. Das steht für „Tread Wear Indicator“. Befindet sich die Reifenverschleißanzeige auf einer Höhe mit dem Profil, ist ein Reifenwechsel zwingend erforderlich.

Für eine optimale Sicherheit und Fahrkomfort empfiehlt es sich die Sommerreifen schon ab Tiefen von 3 mm zu ersetzen. Des Weiteren wird dazu geraten, einen Reifen nicht länger als acht Jahre nach seiner Herstellung zu verwenden. Das Herstellungsdatum eines Reifens ist auf seiner Seite abzulesen.

Welche Sommerreifen sind die richtigen für mein Auto?

Welcher Sommerreifen passt unterscheidet sich von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell. Es ist dabei wichtig auf die Angaben im Benutzerhandbuch zu achten. Dort findet man die genauen Maße der für das Auto vorgesehenen Reifen. Nur mit Reifen mit den angegebenen Maßen ist eine problemlose Fahrt gewährleistet.

Die Qualität der Reifen spielt eine genauso wichtige Rolle für Sicherheit und Fahrkomfort. Wer qualitativ hochwertige Reifen schätzt, sollte auf etablierte Hersteller setzen. Mit den richtigen Reifen hat man beim Reifen selbst wechseln den ersten richtigen Schritt schonmal getan.

Arnold

Arnold

Da es am eigenen Haus stets etwas zu tun gibt, hat Arnold über die Jahre eine große Freude für Haus- und Gartenthemen entwickelt. Dadurch entstand 2018 die Idee für Heimwerk24. Er hat viele Geräte selbst im Einsatz und kann deswegen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Hier weiterlesen ...

Keine Inhalte verfügbar.
Nächster Artikel
Eigener Whirlpool im Garten

Whirlpool im Garten: So einfach geht's!

Kommentare 2

  1. Sam Li says:
    vor 2 Jahren

    Die Informationen, die Sie hier zum Thema Reifen wechseln mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun.

    Antworten
  2. Joachim says:
    vor 2 Jahren

    Vielen Dank für die Informationen zum Reifenwechsel. Ich habe gerade ein neues Auto bekommen, und ich möchte sicherstellen, dass meine Reifen im Winter funktionieren. Ich werde dafür sorgen, dass meine Reifen regelmäßig gewechselt werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: AutoreifenDrehmomentschlüsselDrehmomentschlüssel ReifenwechselRäderRäder wechselnRäderwechselRadmutterReifenReifen wechselnReifenwechselReifenwechsel selber machenSommerreifenWinterreifen

Neue Beiträge

Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
Tutorial für Meerjungfrauen-Einladungen
22. März 2023
Farbeimer mit Farbpalette.
Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
10. März 2023
Eschenfelder Flockenquetsche, mit Tischmontage
Die Eschenfelder Flockenquetsche – lohnt sie sich?
8. März 2023

Im Trend

Windkraftanlage für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
23. März 2023
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023

Nützliches

Wandfarbe berechnen – Wie viel Farbe für meine Wand?
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug