Sommerzeit ist Grillzeit. Doch wer es sich beim Grillen so richtig gut gehen lässt, muss sich gezwungenermaßen auch der Reinigung des Grillrosts widmen – eine oftmals mühselige Angelegenheit. Wir haben mal einige Tipps, Hausmittel und Geräte für euch zusammengefasst, mit denen sich der Rost mühelos reinigen lässt.
Inhalt
Grillrost in nasses Zeitungspapier einwickeln
Eine sehr einfache und bewährte Methode ist die Reinigung des Grillrosts mit Zeitungspapier. Der abgekühlte Grillrost wird dabei in feuchtes Zeitungspapier eingewickelt und über Nacht liegen gelassen.
Die Druckerschwärze in der Zeitung bewährt sich als idealer Fettlöser, die angegrillten Reste werden dadurch über Nacht vom Rost gelöst.

Nachdem das Zeitungspapier entfernt wurde, muss dann nur noch etwas mit einem Küchenschwamm und lauwarmen Wasser nachgeholfen werden – die Fleischreste können leicht entfernt werden und das Grillrost sieht aus wie neu!
Ball aus Alufolie
Keine Zeitung zur Hand? Aber sicherlich noch die Alufolie! Wer sich einen kleinen Ball – etwa so groß wie ein Tennisball – aus Alufolie zurechtknüllt, kann damit wahre Wunder bewirken. Der Ball aus Alufolie muss einfach an die einzelnen Grillroststäbe gedrückt werden und an diese gerieben werden, die eingetrockneten Reste lösen sich dann nach und nach.
Grillreinigung mit Reinigungsstein/ Bimsstein
Mit sogenannten Reinigungssteinen aus Bimsstein kann man auch ohne großen Kraftaufwand und langes Kratzen Grillroste sauber bekommen. Ganz ohne Chemie reinigen diese Steine den Rost, indem sie sich an den Rost anpassen.
Behandlung mit Natron oder Backpulver
Wer Natron- oder Backpulvertütchen zur Hand hat, kann damit ebenfalls einen echten Fettlöser zaubern. Dafür muss ca. 100g des Pulvers mit 100ml Wasser gemischt werden – eine 1:1 Lösung also.
Das Gemisch muss zusammengerührt werden, daraus entsteht dann eine zähflüssige Paste. Diese Paste kann dann mit einem Küchenschwamm oder einem Küchenrollenpapier aufgetragen und eingerieben werden.

Anschließend heißt es warten, bis alles getrocknet ist. Dann kann das Grillrost mit einem Küchenschwamm unter lauwarmen Wasser abgespült werden – fertig!
Vorbehandlung des Grillrost mit einer Kartoffel
Wer schon vor dem Grillgenuss für eine möglichst geringe Haftung sorgen will, kann sich mit einer Kartoffel ausprobieren. Dazu wird eine herkömmliche Kartoffel in der Mitte durchgeschnitten, die Kartoffelhälfte dann auf eine Gabel aufgespießt.
Mit der offenen, gelben Kartoffelhälfte an der Gabel wird das Grillrost dann kurz vor dem Grillen eingerieben.
Die Stärke in einer Kartoffel wirkt wie eine Art Imprägnierung auf das Rost, es bleiben zwar auch nach dem Grillen ein paar Reste auf dem Rost, jedoch lässt sich das Fleisch schon während des Grillvorgangs besser lösen und umdrehen.
Grillrost leicht reinigen mit speziellen Grill- und Backofenreiniger
Für Grillroste kann man auch spezielle Grill- und Backofenreiniger verwenden. Dabei muss man darauf achten, dass man dies nicht bei einem Grillrost aus Guss anwenden darf. Das Prinzip ist ganz einfach. Man trägt den Reiniger mit einem Pinsel mit Kunststoffhaaren oder einem Schwamm auf den Rost auf. Am besten benutzt man dafür Handschuhe, da diese Mittel sehr stark fettlösend sind und die Haut angreifen. Anschließend wickelt man den Rost komplett in Frischhaltefolie oder einen Müllbeutel ein, so dass der Reiniger nicht austrocknet und schön einwirken kann. Nach der angegebenen Einwirkzeit wischt man den Rost einfach mit einem Schwamm ab und spült den Reiniger gut ab. Mit etwas Säure (Essig, Zitronen- oder Milchsäure) kann man den Reiniger auch neutralisieren. Es ist erstaunlich wie leicht sich so der Rost reinigen lässt. Und zwar ohne großen Kraftaufwand und langes Kratzen.
Es gibt auch spezielle Rauchharz Reiniger, die man bequem mit einer Schaumkanone auftragen lassen. Diese entfernen nicht nur eingebrannte Rauchharze, sondern auch Fette, Öle, Eiweiß und Alufolie.
Einfache Grillrostreinigung beim Gasgrill
Bei einem Gasgrill ist die Entfernung der Grillreste besonders einfach. Dazu muss nach dem Grillen einfach nochmal ordentlich aufgeheizt werden, die Reste verbrennen – es bleiben nur noch wenige Überbleibsel zurück, die dann einfach mit einem Mikrofasertuch oder einem Küchenschwamm entfernt werden können.

Tipps zur Vor- und Nachbehandlung
Generell gibt es ein paar Tricks zur Vor- und Nachbehandlung, die bei jedem der oben genannten Methoden anwendbar ist. Diese können zusätzlich dabei helfen, den Grillrost bestmöglich zu reinigen.
- Das Grillrost über Nacht in warmes Wasser einlegen sorgt dafür, dass sich die groben Reste schon vor der eigentlichen Behandlung aufweichen und dadurch besser gelöst werden können.
- Bei stark eingebrannten Resten kann gerne mit einer Bürste nachgeholfen werden, aber Achtung: Nur eine Messingbürste verwenden, Stahlbürsten hingegen können für sehr grobe Kratzer sorgen
- Ebenfalls sollte bei gusseisernen Grillrosten aufgepasst werden. Diese dürfen nur mit heißem Wasser gereinigt werden um Materialschäden zu vermeiden. Spezielle Grillreiniger machen Roste aus Guss kaputt.
- DURCHDACHT - Die Reinigungsbürste verfügt über einen ergonomisch geformten Griff und eine praktische Aufhängung. Durch den langen Griff erreicht die Messingbürste sogar die hinteren Bereiche des...
- UNIVERSELL - Dank der Borsten aus Messing eignet sich die Bürste für den Grillrost ideal zur Reinigung von Gusseisenrosten beim Gasgrill, Holzkohlegrill oder Elektrogrill.
- EFFEKTIV - Mit dem langen Dreifach-Bürstenkopf umschließt die Reinigungsbürste den Gusseisenrost großflächig, sodass selbst Verkrustungen in den Zwischenräumen entfernt werden.
- Sehr hochwertige Bürste mit zugfestem Messingdraht.
- Ideal für Reinigungsarbeiten im Haushalt oder in der Werkstatt.
- Perfekt zum schonenden Reinigen von Materialien die nicht zerkratzt werden dürfen.
- Drahtborsten aus Messing: ideal zum Reinigen fast aller Oberflächen und effizienten Entfernen hartnäckiger Rückstände
- Vielseitig: ideal zum Entfernen von Farbe, Rost und mehr; die geringe Größe von 12.7 mm ermöglicht einfachen Zugang zu engen Räumen
- Weicher versetzter Griff: bietet einen sicheren Halt für mehr Komfort und Kontrolle; vom Bürstenkopf versetzt zum Schutz der Oberflächen und Knöchel während der Verwendung
Viel Erfolg beim Reinigen! Du hast eigene Tipps, oder die oben genannten Methoden mal ausprobiert? Lass es uns in den Kommentaren wissen!