Erdbohrer sind für verschiedenste Zwecke überaus nützlich, um schnell, effektiv und ohne großen Kraftaufwand maßgenaue Löcher in die Erde bohren zu können. Aber welcher Erdlochbohrer ist der Beste? Welche Unterschiede gibt es dabei in Preis und Leistung? Welche verschiedenen Antriebsarten gibt es überhaupt? In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Inhalt
Die besten Erdbohrer – Sechs Produkte im Vergleich
Im Folgenden wollen wir euch unsere Empfehlungen der besten Erdbohrer vorstellen. Die Funktionen, Größe sowie Leistung sind hierbei von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Beispielsweise gibt es Erdbohrer mit verschiedenen Antriebsarten, Bohraufsätzen und Gewichtsklassen. Ebenso sorgen manche Hersteller für besondere Funktionen und Eigenschaften, welche die Arbeit im Garten um ein Vielfaches erleichtern. Zudem sprechen wir eine Empfehlung für das Produkt aus, was sich besonders von den anderen absetzt und uns überzeugt.
Wofür werden Erdbohrer gebraucht?
Kurz gesagt sind Erdbohrer – wie der Name auch suggerieren lässt – Werkzeuge, mit denen sich relativ einfach Löcher in die Erde bohren lassen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn man einen Zaun anbringen will und dafür Löcher für die Zaunpfähle setzen möchte. Ebenso sind größere Löcher für Fundamente oder tragende Bauelemente – z. B. auch bei Gerüsten oder bei Spielplätzen – wichtig. Auch wenn Pflanzen oder Bäume eingesetzt werden sollen, sind Erdlochbohrer ein sehr gefragtes Werkzeug. Ebenso kommen Erdbohrer bei Punktfundamenten, beispielsweise für einen Carport oder eine Terrasse zum Einsatz.
Verschiedenste Erdbohrer werden dabei beim Forst- und Gartenbau, aber auch beim Landschaftsbau und nicht selten ebenso für private Zwecke verwendet. Erdbohrer werden auch Pfahlbohrer, Erdlochbohrer, Pflanzbohrer oder Erdbohrgerät genannt.
Verwendungszweck von Erdbohrern im Überblick:
- Der Erdbohrer kann gerade und runde Löcher in den Boden bohren
- Man kann Löcher für Zaunpfähle bohren
- Es können Löcher für Fundamente oder tragende Bauelemente gebohrt werden
- Man kann auch gerade Löcher für Pflanzen oder Bäume bohren
Welcher Erdlochbohrer für welchen Zweck?
Die handbetriebenen Erdlochbohrer sind eher für kleine Garten- und Aushubarbeiten geeignet. Kleinere Pflanzen und Bäume, sowie Zaunpfähle können damit beispielsweise bestens bearbeitet werden. Die motorbetriebenen Antriebsarten empfehlen sich für regelmäßigeres Arbeiten mit dem Erdlochbohrer, da handbetriebene Geräte auf Dauer einen sehr hohen Kraftaufwand erfordern. Wer flexibel mit dem Erdlochbohrer arbeiten muss, ist mit einem benzinbetriebenen Erdbohrer am besten bedient, wem das kabelgebundene Arbeiten egal ist, kann sich auch für einen Elektro-Erdbohrer entscheiden.
Erdbohrer günstig kaufen: Unsere Empfehlungen
Für jede der genannten Antriebsarten gibt es Bestseller und Empfehlungen, auf die wir hier verweisen möchten. Die Kundenrezensionen zu jedem Artikel geben weiteren Aufschluss über Sinn und Zweck, sowie über die Vorteile und Erfahrungen mit dem jeweiligen Artikel.
Die besten benzinbetriebenen Erdbohrer: Unsere Empfehlungen
GT Garden Benzin Erdlochbohrer
Der GT Garden Benzin Erdlochbohrer eignet sich für den Einsatz im Garten-, Forst- und Landschaftsbau. Bei Hindernissen ist dieser Erdbohrer mit einem Kupplungsausrücksystem ausgestattet. Zudem kann man für dieses Modell eine große Anzahl an Bohrern und Verlängerungen für verschiedene Einsatzzwecke erwerben. Ersatzteile können bei Bedarf ebenfalls jederzeit gekauft werden. Zudem gewährleistet der Hersteller eine Garantie von zwei Jahren.
- Technische Daten: siehe Produktbeschreibung unten.
- --
- Französische Marke: GT Garden.
T-Mech 52cc Benzin Erdbohrer
Der T-Mech Erdbohrer kann, mit drei Bohraufsätzen, Löcher im Durchmesser von 10 cm,15 cm und 20 cm bohren. Im Lieferumfang mit dabei sind ein Toolkit und eine Sicherheitsausrüstung. Dieser Erdbohrer ist sehr leicht zu bedienen und kann von einer oder sogar von zwei Personen bedient werden. Das Gewicht einschließlich des Bohrers beläuft sich auf etwa 8,6 Kilogramm.
- 52cc Benzinmotor - bemerkenswerte Power und hohe Leistung bei 9000 U / min und 3PS
- 1.2 Liter Tankkapazität
- 2-Takt Öl-Benzinmix
Scheppach Erdbohrer EB1700
Auch der Scheppach EB1700 Erdbohrer hat, wie der T-Mech, drei Bohraufsätze, mit denen man Löcher im Durchmesser von 10 cm, 15 cm und 20 cm bohren kann. Ausgestattet ist der Scheppach Erdbohrer mit einem leistungsstarken 1,77-PS-Motor, was 310 Umdrehungen pro Minute ermöglicht. Sollte der Erdbohrer einmal umkippen oder abgelegt werden, schützt ein massiver Stahlrohrrahmen das Gerät vor Schäden und hält es stabil.
- Einsatzgebiet: Der Erdbohrer kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden. Heben Sie problemlos Löcher für Zaunpfosten, Pflanzensetzlinge und vieles mehr aus
- Einfach: der Bohrer hat eine einfache Handhabung und Wartung
- Leistungsstark: am Erdbohrer ist ein leistungsfähiger 2-Takt-Benzinmotor verbaut. Das Gerät hat 51,7cm³ und 1,77 ps
Die besten elektrischen Erdbohrer: Unsere Empfehlungen
Fartools 175305 Elektrischer Erdbohrer
Der Erdbohrer von Fartools kann bis zu 560 mm tiefe Löcher in den Boden bohren. Ein Aufsatz mit einem Durchmesser von 120 mm ist im Lieferumfang dabei. Ein 80 mm oder 200 mm Aufsatz können zusätzlich dazu gekauft werden. Der Fartools Erdbohrer wird mit einem 1200 Watt Motor angetrieben, was ein müheloses graben ermöglicht.
- Zum Bohren der Erde, um Ihre Stangen, Heringe und sogar Sträucher Pflanzen, der Erdbohrer 1200 W elektrische, ist perfekt.
- Sie bietet eine tiefe von Arbeit von 560 mm und einer Breite von 120 mm. Seine Leistung, müheloses Graben (1200 W
- 200 min-1)
SuperHandy Akku Erdbohrer Head Heavy Duty
Der SuperHandy Head Heavy Duty Elektro-Erdbohrer produziert keine Emission, ist im Vergleich zu einem motorbetriebenen Bohrer leiser und ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet, wodurch der Antriebskopf vor Überhitzung geschützt wird. Im Preis inbegriffen sind zwei Amperestunden Akkus. Optional können aber auch vier Amperestunden Akkus erworben werden.
- DIE SUPERHANDY ADVANTAGE - Partner mit uns und Millionen anschließen, die unsere hochmoderne Ausrüstung und Technologie verwenden, um ihre täglichen Leben zu befähigen.
- UMWELTFREUNDLICH & SICHER: Im Gegensatz zu Benzin Erdbohrer, batteriebetriebene Schnecke produziert keinen Smog und ist leiser. Dieses Produkt ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet, um den...
- EFFICIENT: Unsere Power Head ist mit einem 3-Planetengetriebe für höhere Übertragungseffizienz ausgelegt. Ein bürstenloser Motor macht die Grab- Prozess glatter und effizienter. Artikel wiegt nur...
Die besten handbetriebenen Erdbohrer: Unsere Empfehlungen
Güde GH 150 Handerdbohrer
Der Güde GH 150 Handbohrer kann bis zu 150 mm breite Erdlöcher bohren. Dieser Handerdbohrer hat eine Gesamtlänge von 1040 mm. Diese Länge ermöglicht ein rückenschonendes Arbeiten. Der große Quergriff aus Metall sorgt für eine optimale Kraftübertragung, wodurch die Arbeit erleichtert wird. Das Produkt eignet sich ideal für das Setzen von Pflanzen, Bäumen, Zaunpfählen sowie Büschen und Sträuchern.
- robuster Handerdbohrer zum Bohren von bis zu 150 mm breiten Erdlöchern
- seine Länge von 1040 mm ermöglicht Ihnen rückenschonendes Arbeiten
- der große Quergriff aus Metall sorgt für eine optimale Kraftübertragung
Fiskars Handerdbohrer
Mit dem Fiskars Handerdbohrer kann man Erdlöcher mit einem Durchmesser von bis zu 200 mm bohren. Man kann diesen Handbohrer aber auch mit 100 mm oder 150 mm QuikDrill Erweiterungen kombinieren. Der Handerdbohrer ist 110 cm lang. Durch den langen Stiel hat man eine rückenschonende Haltung und über einen längeren Zeitraum hinweg mühelos arbeiten. Der glasfaserverstärkte Kunststoffgriff trägt zu einem angenehmen Halt bei.
- Handerdbohrer zum Bohren von bis zu 200 mm breiten Erdlöchern, Zum Einpflanzen von Blumen sowie Stauden, Auch zum Belüften der Erde und des Komposts sowie zum Setzen mittelgroßer Zaunpfählen...
- Sauberes Bohren der beiden Klingen und des spitzen schraubenförmigen Kopfes in den Boden, Kein Verhaken an Wurzeln oder kleinen Steinen, Klinge (Ø 200 mm) austauschbar (Art.-Nr.: 1000641)
- Optimale Arbeitshöhe in rückenschonender Körperhaltung dank des langen Stiels aus Stahl, Langes und ermüdungsfreies Arbeiten möglich, Glasfaserverstärkter Kunststoff-Griff für angenehmen Halt...
MWS-Apel Handerdbohrer
Der MWS-Apel Handerdbohrer ist ca. 1 Meter lang und kann Erdlöcher mit einem Durchmesser von bis zu 200 mm bohren, ist zerlegbar und somit auch für den Transport gut geeignet. Kleinere Löcher kann man auch bohren, indem man zusätzliche Bohrer mit kleinerem Durchmesser kauft. Auch eine Verlängerung kann man für diesen Handbohrer nachkaufen. Der Hersteller setzt vor allem auf Funktionalität und weniger auf Design. Keine unnötigen Schnörkel oder Funktionen bzw. Eigenschaften, die schnell zum Verschleiß führen können.
- Bei der Herstellung/ Entwicklung dieses Pflanzbohrers ging es uns um Funktion, Haltbarkeit und leichte Bedienbarkeit und nicht um ein aufgehübschtes Produkt das „nix TAUGT“. Jeder Erdbohrer wird...
- Diese Bohrer sind handgefertigte Schlosserarbeit und werden in Kleinserie in Harztor/ Deutschland Hergestellt. Die verwendeten Materialen sowie auch die Herstellung ist auf Haltbarkeit des Produktes...
- Schwere Qualität, stabil und robust für den Professionellen Einsatz. Unsere Produkte werden Langzeit erprobt und getestet bevor wir diese für den Verkauf bereitstellen, dadurch können Sie als...
Antrieb & Funktion: Wie sind Erdbohrer aufgebaut?
Erdlochbohrer aller Antriebsarten bestehen aus einem großen Bohrelement, der sogenannten Bohrschnecke, welche schraubenförmig aufgebaut ist. Die „archimedische Schraube“ sorgt dafür, dass die Erde und das Bodenmaterial während dem Bohren nach oben befördert und geschaufelt werden, wodurch man das Loch im Boden somit effizient und sauber ausgraben kann.
Das ist vergleichbar, wie wenn mit einer handelsüblichen Bohrmaschine Löcher in die Wand gebohrt werden. Auch hier werden Bestandteile der Wand und Staub durch die schneckenartige Beschaffenheit der Schraube aus dem Loch hinausbefördert.
Erdlochbohrer hingegen werden auf dem Boden bzw. auf der Erde fixiert und mit Druck auf den Boden entweder manuell oder elektrisch- bzw. benzinbetrieben gedrückt.
Durch verschiedene Aufsätze und unterschiedlich große Bohrschnecken kann man mit einem Pfahlbohrer breitere und tiefere Löcher in die Erde bohren. Hier gibt es allerdings Unterschiede in den Antriebsarten.

Erdbohrer kaufen: Welche Antriebsarten gibt es?
Je nachdem, für welche Zwecke und in welcher Häufigkeit Erdlochbohrer verwendet werden, sind unterschiedliche Antriebsarten sinnvoll. Für härtere Böden und starkes Wurzelwerk empfiehlt sich eher ein elektrischer oder benzinbetriebener Erdbohrer, während für kleinere Bohrarbeiten, beispielsweise im eigenen Garten, handbetriebene Erdbohrer sinnvoller sind.
1. Benzin Erdbohrer
Die benzinbetriebenen Erdlochbohrer sind für Profis, sowie Landschafts- und Gartenbauer am besten geeignet. Sie sind die leistungsstärksten Modelle auf dem Markt, haben im Regelfall eine sehr hohe Drehzahl, sind allerdings auch vergleichsweise am lautesten. Benzin-Erdbohrer schaffen durch unterschiedliche Aufsätze breite und tiefe Löcher in wenigen Sekunden. Vorteilhaft ist ebenso, dass hier kein Kabel benötigt wird und man mit den Benzin-Erdbohrern sehr flexibel arbeiten kann.
Die Vorteile eines Benzin-Erdbohrers sind:
- Leistungsstark
- Ideal für harte und steinige Böden geeignet
- Bestens geeignet für die regelmäßige Anwendung
- Eignet ideal sich für flexibles Arbeiten ohne Kabel
- Einfaches Arbeiten mit weniger Kraftaufwand möglich
2. Elektro-Erdbohrer
Wer regelmäßig Bohrarbeiten durchführen möchte, ist mit einem Elektro-Erdbohrer gut bedient. Diese sind wesentlich leistungsstärker, aber auch lauter als die handbetriebenen Modelle. Ebenso muss hier stets auf das Kabel aufgepasst werden, welches den Elektro-Erdlochbohrer mit Strom versorgt. Ob für den regelmäßigen Bedarf ein elektronischer oder ein benzinbetriebener Erdlochbohrer besser geeignet ist, muss von Anwender zu Anwender selbst entschieden werden. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile.
Die Vorteile eines elektronisch betriebenen Erdlochbohrers sind:
- Leistungsstärke
- Geräuschpegel ist geringer als beim benzinbetriebenen Erdbohrer
- Eignet sich für regelmäßige Anwendungen
- Erleichtert die Arbeit durch unterschiedliche Motorisierungen
Es gibt Elektro-Erdbohrer, die kabelgebunden sind, ebenso aber auch Akkugeräte. Kabelgebundene Elektro-Erdbohrer haben natürlich den Vorteil, dass man Löcher bohren kann solange man möchte, während ein Gerät mit Akku zeitlich eingeschränkt ist und auch nicht ganz so viel Leistung hat. Wenn man sich einen Elektro-Erdbohrer mit Akku kauft, sollte man also auf ein leistungsstarkes Gerät achten. Die Lebensdauer des Akkus ist auch zu beachten. Oftmals kann aber ein zusätzlicher bzw. Ersatzakku gekauft werden.
3. Handbetriebener Erdbohrer
Die handbetriebenen Pflanzenbohrer sind für leichte Bohrarbeiten, vor allem auf weichem Boden, geeignet, bei denen keine sehr tiefen Löcher gebohrt werden müssen. Sie bestehen aus einem T-förmigen Gestänge, welches händisch gedreht werden muss, um die Bohrschnecke in den Boden zu befördern.
Bei handbetriebenen Erdbohrern ist vor allen Dingen auf die Qualität und Materialbeschaffenheit des Geräts zu achten. Da hier von Hand große Kräfte in Form von Druck auf den Erdlochbohrer ausgeübt werden müssen, sollte die Griffstange einen sicheren Halt bieten und bestenfalls gepolstert sein.
Die Vorteile eines handbetriebenen Erdbohrers sind:
- Geräuschloser Betrieb
- Keine Wartungsarbeiten erforderlich
- Vergleichsweise sichere Anwendung
- Weniger Gewicht im Gegensatz zu motorbetriebenen Erdbohrern
- Kostengünstig
- Ideal für unregelmäßige und kleine Arbeiten im eigenen Garten
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erdlochbohrer ein überaus nützliches Werkzeug für Aushubarbeiten aller Art sind. Für welchen Erdbohrer man sich letztendlich entscheidet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie Regelmäßigkeit, Lochtiefe, Nutzen und den eigenen Präferenzen ab. Während Landschaftsgärtner und Gartenbauer oftmals die benzinbetriebenen Geräte nutzen, sind Privatpersonen mit der handbetriebenen oder der elektronisch betriebenen Variante oftmals besser bedient – das hängt von den eigenen Bedürfnissen und den anfallenden Arbeiten ab.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Erdbohrern
Welche Antriebsarten gibt es bei Erdbohrern?
Es gibt drei (bzw.4) verschiedene Antriebsarten. Elektro-Erdlochbohrer, benzinbetriebene Erdlochbohrer und handbetriebene. Bei den elektrischen kann noch in kabelgebundene und akkubetriebene Erdlochbohrer unterschieden werden.
Welches die Vor- und Nachteile der einzelnen Antriebsarten sind, haben wir ›hier‹ beschrieben.
Wie tief kann ein Erdbohrer bohren?
Je nach Modell, Motorleistung und Bohraufsatz kann man Löcher von etwa 80 - 110 cm Tiefe in die Erde bohren. Erdbohrer mit einem benzinbetriebenen Motor haben natürlich mehr Kraft, auch wenn härtere oder steinigere Erdschichten kommen.
Kann ein Erdbohrer auch steinige Böden bohren?
Grundsätzlich geht das schon. Es kommt aber ganz darauf an, wie groß die Steine sind. Wenn man ganz auf Felsen stößt, klappt das natürlich nicht mehr. Aber "normale" Steine werden mit der Bohrschnecke nach oben transportiert. Man kann den Bohrer immer wieder auch nach oben ziehen, um das Material hinauszubefördern, dann muss der Erdbohrer nicht ganz so fest arbeiten.
Welche Bohrstärke ist möglich bei einem Erdbohrer?
Je nach Modell, Motorleistung und Bohraufsatz kann man Löcher von etwa 10 - 30 cm Durchmesser in die Erde bohren. Wenn man größere Bohrungen machen möchte, benötigt man dann schon einen Profi-Erdbohrer.
Ist ein Erdbohrer gefährlich?
Ja, man kann sich bei der Arbeit mit einem Erdbohrer schon verletzen. Wenn man abrutscht oder er sich verkantet, kann das vorkommen. Man sollte also auf festes Schuhwerk (Arbeitsschuhe, Stahlkappenschuhe) achten, damit man einen festen Stand hat. An der Bohrschnecke kann man sich auch schneiden, je nachdem wie scharfkantig diese ist.