Einen eigenen Garten besitzen und diesen zu pflegen, liegt im Trend. Gleichzeitig werden Trockenperioden zu einem immer größeren Problem. Immer mehr Hobbygärtner schaffen sich deshalb eine Zisterne an, was natürlich auch den Kauf einer Gartenpumpe, bzw. einer Tauchpumpe nahelegt. Wir haben uns durch das Meer an Angeboten gewühlt und einen Favoriten ausgemacht!
Das Thema „Eigener Garten“ steht höher im Kurs als je zuvor. Allerdings benötigt jeder Garten Wasser. Und sommerliche Trockenperioden scheinen mehr und mehr zuzunehmen. Rasenflächen grün zu halten, geht mittlerweile selbst bei vergleichsweise niedrigen Kosten für Wasser richtig ins Geld. Außerdem scheint es vielen verschwenderisch, aufbereitetes Trinkwasser zum Gießen von Pflanzen und Rasen zu verwenden. Die Anschaffung einer Zisterne liegt da natürlich nahe.
Tauchpumpe: Die besten Modelle im Vergleich
Zisternen werden aus Kunststoff oder Beton hergestellt und meistens im Erdreich vergraben. Einige Gartenbesitzer entscheiden sich aber auch für große Wassertanks auf einer Palette, welche einfach in den Garten gestellt werden können. Angeschlossen an die Fallrohre eines Hauses speichern sie wertvolles Regenwasser, welches sonst über die Kanalisation „entsorgt“ werden würde.
Da während einer Regenperiode mehr Wasser vom Himmel fällt, als die Natur benötigt, kann die Zisterne Überschüsse speichern, die dann in einer trockeneren Periode genutzt werden können. Das Wasser kommt dabei natürlich nicht von alleine wieder aus dem Boden oder aus dem Tank. Hier kommt die Tauchpumpe ins Spiel …
Was ist eine Tauchpumpe?
Eine Tauchpumpe wird, wie der Name schon vermuten lässt, in die zu pumpende Flüssigkeit eingetaucht.
Die meisten Tauchpumpen saugen Wasser an ihrer Unterseite durch ein Gitter an und geben es an ihrer Oberseite durch einen Druckanschluss wieder ab. Tauchpumpen müssen daher nicht fest installiert werden, sondern können einfach in die ab zu pumpende Flüssigkeit eingetaucht werden.
Auch wenn wir uns in diesem Artikel hauptsächlich dem Auspumpen von Zisternen und Wassersammlern widmen, können Tauchpumpen auch zum Leerpumpen voll gelaufener Keller verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, wie die eingesetzte Pumpe mit Schmutzpartikeln klarkommt. Die maximal erlaubte Schmutzpartikelgröße wird von namhaften Herstellern angegeben. Und absolut klar ist natürlich auch Zisternenwasser nie.
- Leistungsstarker Motor: Mit einer Leistung von 800 W und einer Betriebsspannung von 230V sorgt die Pumpe für eine effiziente und zuverlässige Wasserförderung.
- Hohe Förderleistung: Die sandverträgliche Tiefbrunnenpumpe fördert bis zu 6300 Liter pro Stunde, ideal für die Wasserentnahme aus tiefen Brunnen.
- Schaltautomatik/Pumpensteuerung BRIO SK-13 Omnigena : Die Pumpe wird mit einer Schaltautomatik geliefert, die eine einfache Steuerung und Überwachung des Pumpenbetriebs ermöglicht.
Tauchpumpen kaufen: Finde die beste Tauchpumpe!
Wer eine Tauchpumpe kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Es gibt am Markt unzählige Produkte zur Auswahl. Vom vermeintlichen Schnäppchen des Billiganbieters bis hin zum Markenprodukt im gehobenen Preissegment ist alles geboten.
Auch viele Brunnenpumpen sind nicht „intelligent“, sondern pumpen drauflos, wenn sie unter Strom gesetzt werden und stoppen, wenn der Strom abgeschaltet wird. Hier ist eine simple Stromzufuhr also nicht genug, um die Pumpen für die Bedarfs-orientierte Nutzung im Garten praktikabel zu machen. Eine zusätzliche Pumpensteuerung muss her, damit die Tauchpumpe nur dann läuft, wenn sie soll.
Pumpen, die für das Leerpumpen von Kellern und Ähnlichem gedacht sind, verfügen meistens über einen Schwimmschalter, der das Trockenlaufen verhindern soll. Ist der Wasserstand so niedrig, dass der Schalter auf den Boden trifft, schaltet die Pumpe automatisch ab. Allerdings ist das Einschalten auch hier ein Thema, das gesondert betrachtet werden muss.
Der Königsweg sind deshalb Tauchpumpe, die nur anläuft, wenn Wasser benötigt wird. Auch ein solches Modell haben wir für diesen Artikel herausgesucht.
- Power-Grip-Profil: Die spezielle Profilierung sorgt für optimale Haltekraft und eine sichere Verbindung zwischen Schlauch und Schlauchstück
- Vielseitiger Einsatz: Der Comfort HighFLEX Schlauch passt zu allen Original Gardena Systemteilen
- Schadstofffrei: Der Comfort HighFLEX Schlauch ist UV-beständig und frei von Weichmachern und Schwermetallen
Kriterien beim Kauf einer Tauchpumpe
Beim Kauf einer Tauchpumpe wird man mit verschiedenen Parametern konfrontiert. Den wichtigsten Punkt haben wir ja bereits erörtert. Nun hat aber jedes Pumpenmodell noch spezifische Features, die es zu beachten gilt:
- Wie lang ist das Stromkabel?
- Wie stark ist der Motor der Pumpe?
- Wie groß ist der Druck, den die Pumpe generieren kann?
- Wie tief darf diese in Wasser eintauchen?
- Welche Schmutzpartikelgröße ist maximal verträglich?
All diese Fragen werden von namhaften Herstellern schon vor dem Kauf beantwortet und müssen nach den individuellen Ansprüchen bewertet werden. Mit welchem Schlauchanschluss eine Pumpe ausgerüstet ist, kann aufgrund der vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten zumeist vernachlässigt werden.
- Tauchpumpe für Schmutzwasser mit Schwimmerschalter
- Zuverlässiger, sehr langlebiger Motor mit geringem Verbrauch und Hochtemperaturschutz
- Kompaktes Design und Gehäuse aus korrosionsbeständigem Edelstahl
Unser Favorit: Die Gardena Tauchpumpe!
Nach Abwägen aller Kriterien ist die Gardena Comfort Tauch-Druckpumpe 6000/5 unser absoluter Favorit unter den Produkten, die wir uns angesehen haben. Ihr 1050-Watt-Motor fördert bis zu 6000 Liter in der Stunde, sie darf bis zu 12 Meter tief in Wasser eintauchen und baut einen maximalen Druck von 4,5 bar auf. Ihr 15 Meter langes Stromkabel und ihr ebenfalls 15 Meter langes Befestigungsseil machen die Gardena Tauchpumpe auch für den Betrieb in Brunnen interessant. Zumal auch die maximale Förderhöhe von 45 Metern hierbei mitspielen würde.
Doch das wichtigste Feature ist die Automatikfunktion Gardena Tauchpumpe. Sie kann dauerhaft mit einer Stromquelle verbunden bleiben und schaltet sich dennoch nur ein, wenn Wasser entnommen wird. Dies wird durch einen integrierten Druckschalter mit Durchflusserkennungssensor an der Gardena Zisternenpumpe erreicht. Dank einem ebenfalls integrierten Rückfluss-Stop bleibt der Wasserschlauch immer unter Druck und läuft nach Außerbetriebnahme nicht leer.
Ein Sensor verhindert zudem das Trockenlaufen und stoppt die Pumpe automatisch, wenn nicht mehr genügend Wasser vorhanden ist. Kurzum: Die Gardena Tauchpumpe ist unsere Empfehlung, weil sie alles mitbringt, was man zum unaufwändigen Betrieb in einer Zisterne benötigt!
- Praktische Automatik: Eine integrierte Elektronik mit Druckschalter aktiviert die Pumpe bei Wasserbedarf (z. B. bei Betätigung der WC-Spülung) und schaltet sie danach automatisch wieder ab
- Strapazierfähig: Die Pumpe ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und verspricht somit eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb unter Wasser
- Anwenderfreundlich: Ein robustes Befestigungsseil an der Pumpe befördert diese problemlos ins Nass oder bei Bedarf wieder nach oben. Ein handlicher Griff ermöglicht ein angenehmes Tragen der Pumpe
Die Eigenschaften der Gardena Zisternenpumpe auf einen Blick:
- Automatikfunktion
- 1050-Watt Motorleistung
- Maximale Fördermenge von 6000 Litern pro Stunde
- Maximaler Druck von 4,5 bar
- Maximale Eintauchtiefe von 12 Metern
- Maximale Förderhöhe von 45 Metern
- Stromkabellänge von 15 Metern
- Befestigungsseil von 15 Metern Länge
- 8 Kg schwer
- Schutzart IP X8
Grünflächen rund ums Haus spenden nicht nur Lebensqualität, sondern werten eine Immobilie auch deutlich auf. Wer zieht den Blick auf nackten Beton schon dem Blick auf Pflanzen und Blumen vor? Außerdem dient ein eigener Garten als Erholungsoase, als Veranstaltungslocation für Familienfeierlichkeiten und Entfaltungsbereich für angehende Hobbygärtner.
Nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ werden viele Gärten niemals fertig und befinden sich in einer ständigen, über Jahre und Jahrzehnte andauernden Phase der Optimierung. Die Corona-Pandemie hat bei noch mehr Leuten den Wunsch nach einem eigenen Garten entfacht.
Für viele wurde es als Homeoffice sogar zum Arbeitsplatz. Je mehr Freiraum man unter diesen Bedingungen hat, desto besser und länger sind Ausnahmesituationen zu ertragen. Zu viert in einer Eigentumswohnung in der Stadt lebt es sich unter Lockdown-Bedingungen natürlich nicht so gut wie in einem Eigenheim mit Garten. Die Einschränkungen beim Verreisen haben zudem viele dazu veranlasst, den eigenen Garten zur Urlaubsoase umzufunktionieren.