Mit Sichtschutz auf der Terrasse Behaglichkeit schaffen: Wenn man im Garten auf der Terrasse sitzt, will man am liebsten nicht direkt von der Straße oder den Nachbarn gesehen werden. Welche Möglichkeiten an Sichtschutz für die Terrasse es gibt und welcher Sichtschutz die Terrasse gemütlich und wohnlich machen kann, zeigen wir hier.
Wenn man vor Blicken und Wind geschützt ist, fühlt man sich auf der Terrasse deutlich wohler. Speziell für die Terrasse möchten wir hier einige Sichtschutzmöglichkeiten vorstellen:
Inhalt
Sichtschutz Terrasse aus Holz
Ein Sichtschutzzaun aus Holz ist der Klassiker. Das Holz sorgt durch sein natürliches Material für Gemütlichkeit. Außerdem lässt sich bei Elementen aus Holz auch sehr gut mit zusätzlicher Deko arbeiten. Wenn man vor einen Holzzaun Gräser pflanzt, oder die Elemente mit Lampions beleuchtet, bekommt man schnell ein Wohnzimmer-Ambiente. Auch mit hängenden Blumentöpfen, die mit Kräutern oder Erdbeeren bepflanzt werden können, wirkt ein einfacher Holz-Sichtschutz gleich viel gemütlicher. Somit lässt sich die eigene Privatsphäre mit einem natürlichen Holz-Look gewährleisten.
Die Holzelemente können mit Einschlag-Bodenhülsen und Holzpfosten am Rand der Terrasse relativ einfach in der Erde befestigt werden.
Terrassensichtschutz mit Pflanztrögen
Eine schöne, natürliche Idee, um für Sichtschutz auf der Terrasse zu sorgen, sind bepflanzte Pflanztröge. Wenn man ganzjährigen Sichtschutz möchte, empfiehlt es sich, immergrüne, winterharte Pflanzen zu wählen. Sehr beliebt sind da Gräser, Kirschlorbeer, Efeu und Bambus. Wenn man im Winter auch auf den Sichtschutz verzichten kann, bieten sich da auch Rankgerüste an, welche man zum Beispiel mit wildem Wein, Tafeltrauben, Waldrebe, Kletterrosen oder ähnlichem bepflanzen kann.
Sichtschutz Terrasse aus Aluminium
Fertige Sichtschutzwände und Sichtschutzelemente aus Aluminium sehen auch sehr gut und modern auf der Terrasse aus. Optisch erinnern manche an einen Rollladen oder Jalousie, wenn die einzelnen Lamellen schräg und nicht senkrecht angeordnet sind.
Aus Aluminium gibt auch einzelne Füllprofile, die man individuell mit einem sogenannten Steckzaunsystem zusammenstecken kann. Hierbei kann man verschiedene Muster auswählen und miteinander kombinieren. Diese Lösung eines Aluminium-Zauns ist sehr witterungsresistent und dadurch langlebig.
Aus Alu sind auch die Seitenmarkisen, welche man zwischen zwei Stützen einer Überdachung einfach bei Bedarf ein- und ausrollen kann.
Sichtschutz Terrasse aus WPC/ BPC
WPC Elemente liegen sehr im Trend im Sichtschutzbereich. WPC bedeutet Wood Polymer Composite und ist ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Durch den Kunststoffanteil müssen WPC Sichtschutz Elemente weder gestrichen noch lasiert werden und sind trotzdem dauerhaft witterungsbeständig. Das garantiert eine lange Lebensdauer. Durch den Holzanteil im Verbundstoff sieht es trotzdem fast wie natürliches Holz aus.
BPC ist ebenfalls ein Verbundwerkstoff, allerdings mit Bambus und Kunststoff. Es bedeutet Bamboo Plastic Composites. Bambus ist ein sehr hartes Material, wodurch BPC auch härter und unempfindlicher gegen Wasser ist als WPC.
Sichtschutz auf der Terrasse mit Paravents
Mit einer mobilen Lösung in Form von Paravents lässt sich auch ganz schnell ein Sichtschutz auf der Terrasse machen. Man kann sie flexibel aufstellen und sie sind recht preiswert. Paravents für den Außenbereich gibt es aus Bambus, Holz, Kunststoff, Metall und Stoff in unterschiedlichen Höhen und Breiten. Von drei- bis sechsteiligen Paravents findet man alle Varianten. Sie lassen sich zusammengeklappt ganz platzsparend verstauen. Man sollte nur wirklich darauf achten, dass sie auch für Draußen geeignet sind. Der Nachteil ist einzig und allein der, dass sie starkem Wind nicht unbedingt standhalten.
Terrassenüberdachung sorgt für Behaglichkeit
Mit einer Überdachung auf der Terrasse wird es auch abends noch sehr gemütlich zum draußen sitzen. Dadurch ist der Windschutz noch besser. Außerdem kann man die Pfosten der Überdachung gleich auch für die Befestigung des Sichtschutzes nutzen, wenn man das möchte. Mit fertigen Sichtschutzelementen im Markisen-Stil kann man beispielsweise zwischen den Pfosten die Seiten je nach Bedarf öffnen oder schließen.
Eine Überdachung schützt auch vor Blicken von oben, also aus den oberen Geschossen eines Nachbarhauses zum Beispiel. Am leichtesten kann man hierfür einen Sonnenschirm verwenden. Dieser ist flexibel und kann jederzeit abgebaut oder umgestellt werden. Etwas aufwändiger ist dann ein Sonnensegel. Hierfür werden Haken an der Hauswand und/oder Pfosten benötigt, an die das Sonnensegel gespannt werden.
Deko für Terrassen-Sichtschutzelemente
Sichtschutzelemente an der Terrasse laden dazu ein, sie zu dekorieren bzw. dort ein wenig Dekoration anzubringen. Mit Lichterketten oder Solarleuchten kann man für schöne Abendstimmung auf der Terrasse sorgen und gleichzeitig unerwünschten Blicken vorbeugen. Aber auch kleine Pflanzkübel zum Hängen bieten sich an und man hat noch ein paar Farbtupfer auf der Terrasse, wenn man sie mit blühenden Pflanzen füllt. Auch Blumenampeln aus Makramee oder einfach nur Makramee-Wanddeko ist ein toller Blickfang an den Sichtschutzelementen.
Sichtschutz Garten Reihenhaus
Bei Terrassen von Reihenhäusern ist es manchmal so, dass die Terrasse durchgängig ist und man einen Sichtschutz direkt auf den Holzdielen oder den Terrassenplatten anbringen oder stellen muss. Wenn man zusätzlichen Stauraum möchte, gibt es fertige Lösungen: Einen Schrank (3 × 2 × 0,6 m) mit Profilholz-Fassade und einem begrünten Dach, in dem man problemlos den Grill, Stühle, Sitzkissen, Gartengeräte und sonstige Dinge verstauen kann. Mit etwas handwerklichem Talent und gutem Werkzeug kann man sich so eine Komplettlösung auch selbst basteln.
Der Vorteil davon ist, dass man Sichtschutz, Schallschutz, Windschutz, Begrünung und Abstellraum in einem hat.
FAQs: Sichtschutz für die Terrasse
Welche Pflanzen eignen sich als Sichtschutz für die Terrasse?
Sichtschutz mit Pflanzen: Die Möglichkeiten im Überblick
◾ Kletterpflanzen: Schwarzäugige Susanne, Clematis, Geißblatt, Prunkwinde, Kletterrosen, Efeu
◾ Gräser: Chinaschilf, Pampasgras, Hohes Pfeifengras
◾ Bambus
◾ Kirschlorbeer
◾ Stauden: Sonnenhut, Herbstastern, Patagonisches Eisenkraut
◾ Spalierobst: Säulenapfel, Säulenbirne, Weintrauben, Kiwi
Sichtschutz für die Terrasse
Wie kann man den Sichtschutz auf der Terrasse verschönern?
Die einfachste Möglichkeit ist, wenn man aus Naturmaterialien selbst Deko bastelt. Das können z. B. Ketten aus aufgefädelten Muscheln sein oder Kränze aus Trockenblumen. Auch Makramee Basteleien sind wieder voll im Trend und sehen am Sichtschutz der Terrasse toll aus.
Bepflanzte Blumentöpfe zum Hängen sehen ebenfalls gut aus und Lichterketten oder Solarleuchten sorgen für tolle Stimmung in der Dämmerung, wenn man Abends mal länger auf der Terrasse sitzt.
Sichtschutz für die Terrasse
Was kann man nehmen als Terrassen Sichtschutz?
Bei der Auswahl von Sichtschutz für die Terrasse gibt es viele Möglichkeiten aus unterschiedlichste Materialien. Es gibt:
◾ Sichtschutz aus Holz, bspw. einen Sichtschutzzaun oder eine Sichtschutzwand
◾ bepflanzte Pflanztröge oder Pflanzen, die direkt um die Terrasse gesetzt werden,
◾ Aluminium-Zäune oder -Elemente
◾ WPC oder BPC,
◾ Flexible Paravents,
◾ Mauern aus Steinen oder mit Steinen gefüllte Gabionen, …
für jeden Geschmack gibt es Möglichkeiten und andere Ideen.
Sichtschutz für die Terrasse
Wie kann ich mich vor unerwünschten Blicken meiner Nachbarn schützen?
Um sich ein angemessenes Niveau an Privatsphäre zu sichern, ist es empfehlenswert, sich einen Sichtschutz zuzulegen. Wenn man es schlicht und einfach halten will, sollte man wahrscheinlich auf die flexiblen Paravents oder direkt auf einen Sichtschutzzaun aus Holz oder Aluminium zurückgreifen, um so unerwünschte Blicke in den Garten zu vermeiden.
Weitere tolle Ideen zum Sichtschutz findest du in diesen Artikeln:
Sichtschutz für die Terrasse
Sichtschutz für den Garten
Weitere interessante Artikel rund um das Thema Sichtschutz: