Statt der puren trockenen Hitze wie man es von einer herkömmlichen Sauna kennt, sorgt eine Infrarotkabine für eine angenehme Wärme die Verspannungen lösen und Gelenke lockern kann. Ob nach einem langen Arbeitstag oder nach einem Spaziergang, eine Infrarotsauna bietet die ideale Entspannung für Mann und Frau und das mit einem einfachen Knopfdruck.
Inhalt
Infrarotsauna: 3 Produkte im Vergleich!
Alternative für die Sauna: Das sind die Besonderheiten einer Infrarotkabine
Der Gang in eine Infrarotkabine unterscheidet sich deutlich zur klassischen Sauna. Anstelle von mehreren kurzen Gängen, verweilt man in einer Infrarotsauna für nur einen längeren Gang für ungefähr 30 Minuten. Dafür allerdings mehrmals pro Woche. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit mit einem Zusatzdampfer zu erhöhen und für ein wohltuendes Dampfbad zu sorgen. Durch das Infrarotlicht tritt das Wärmeempfinden nicht nur an der Oberfläche auf, sondern auch direkt unter der Haut. Je nach der Wellenlänge der Infrarotstrahlen dringen diese unterschiedlich tief in den Körper ein und erzeugen eine angenehme Wärme von innen heraus.
Da der menschliche Körper sich von innen heraus erwärmt, wirkt eine Sauna Infrarotkabine besonders wohltuend und förderlich für die Gesundheit:
In Verbindung mit der Anwendungsdauer kann eine Sauna mit Infrarotstrahlung eine entschlackende Wirkung entfalten, die Durchblutung und das Immunsystem anregen und Muskelkrämpfe lösen.
So funktioniert eine Infrarotsauna
Eine Infrarotsauna funktioniert wie der Name schon verrät nicht mithilfe eines Ofens wie eine herkömmliche Sauna, sondern durch Infrarotstrahlung mit direkter Wärme auf der Haut. Die sogenannten Flächenstrahler erzeugen mithilfe der Infrarotstrahlung eine wohltuende Wärme zwischen 45 und 60 Grad Celsius, was im Vergleich zu einer Sauna mit Ofen in der Temperaturen zwischen 70 und 100 Grad Celsius herrschen, eine angenehme Abwechslung ist.
Die Infrarotstrahlung im allgemeinen wird in drei verschiedene Bereiche, A B und C Strahlung unterteilt. Eine Infrarotsauna für den häuslichen Gebrauch verwendet ausschließlich B und C-Strahlung, da die A-Infrarotstrahlung in den Körper eindringt ohne als Warme wahrgenommen zu werden, dadurch können schnell Verbrennungen auf der Haut entstehen.
Aufbau und Anwendung einer Infrarotkabine
Aufgrund der Funktionsweise benötigt eine Sauna Infrarotkabine nur wenig Platz und der Aufbau nimmt in den meisten Fällen nicht mehr als eine Stunde in Anspruch. Je nach Art der Infrarotkabine werden die gelieferten Einzelteile zusammengefügt und mit einem oder mehreren Glaselementen verbunden die als Tür dienen. Anschließend werden die Infrarotstrahler und die Steuereinheit mit einem Stromanschluss verbunden und die Infrarotsauna ist einsatzbereit.
Vor der Anwendung sollten folgende Hinweise beachtet werden:
- Vorheizen in einer nicht temperierten Umgebung (zum Beispiel der Keller)
- Vor dem Gang genügend Wasser trinken
- Eine aufrechte Körperhaltung sorgt für eine gleichmäßige Bestrahlung am ganzen Körper
Da die Infrarotstrahlung unabhängig von der bestehenden Raumtemperatur funktioniert, entscheidet immer das eigene Wohlbefinden ob die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist. Sollte die Temperatur zu hoch sein, kann diese ganz einfach runterreguliert werden oder auch die Tür der Infrarotkabine geöffnet werden.
Vorteile der Infrarotkabine gegenüber einer klassischen Sauna
Eine Infrarotsauna benötigt keine Vorheizzeit und die Infrarotstrahler sind äußerst langlebig und wartungsarm, hier kann sofort per Knopfdruck die Erholung beginnen. Aufgrund der Infrarotstrahlung ist die Wirkung auf den menschlichen Körper deutlich schonender als bei einer herkömmlichen Sauna, denn oft fühlt man sich nach dem Gang in die Sauna ausgelaugt und müde. Infrarotkabinen dagegen bewirken das Gegenteil: Durch die Tiefenwärme von innen heraus schwitzt der Körper sämtliche Säuren und Giftstoffe in einer weit höheren Menge aus. Auch bei Verspannungen an Muskeln und Gelenken wirkt eine Infrarotkabine positiv.
Aufgrund der milderen Temperaturen können auch Kinder und Menschen mit leichten Herz-Kreislauf-Problemen eine Infrarotsauna problemlos nutzen.
Infrarotkabine: Was muss man beachten?
Wie lange dar man sich in der Infrarotkabine aufhalten?
Ist eine Infrarotkabine gesundheitsschädlich? Eine Infrarotkabine wird erst dann gesundheitsschädlich, wenn der Gang zu lange andauert. Der Wärmehaushalt des menschlichen Körpers kann durcheinandergebracht werden und Infolge dessen können Hitzeschäden, ein Hitzekollaps oder ein Hitzeschlag auftreten, deshalb empfiehlt es sich den Saunagang auf maximal 30 Minuten zu begrenzen.
Ist die Strahlung der Infrarotsauna schädlich?
In Bezug auf die Art der Strahlung ist allerdings Vorsicht geboten, denn wenn die Kabine mit einer Infrarot A Strahlung arbeitet können die Strahlungen bis in die Netzhaut vordringen und dem menschlichen Auge schaden zufügen. Da die meisten Infrarotkabinen jedoch mit einer B oder C Strahlung arbeiten, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass solche Schäden auftreten können. Es empfiehlt sich jedoch trotzdem bereits im Vorfeld darauf zu achten, welche Infrarotstrahlung verwendet wird.
Was soll man in der Infrarotkabine anziehen?
Die bestmögliche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Infrarotstrahlen direkten Kontakt zur Haut haben. Der Körper sollte während der Anwendung in der Infrarotkabine weitergehend textilfrei sein, erst dann können die Strahlen großflächig Tiefenwärme erzeugen. Kurz: Auch bei der Infrarotkabine reicht ein Handtuch, um das Holz vor dem Schweiß zu schützen.
Wo kann man eine Infrarotsauna aufstellen?
Grundsätzlich kann eine Infrarotkabine in jedem Raum aufgestellt werden. Viele Menschen entscheiden sich sogar die Kabine in einem Wohnraum wie das Wohnzimmer zu stellen und es in das Design des Zimmers zu integrieren. Der Raum sollte für eine Infrarotkabine folgende Kriterien erfüllen:
- Muss ein wohltemperierter Raum sein (angenehme Temperatur)
- Zimmer sollte trocken sein und ein Fenster besitzen
- Der Boden muss glatt und waagrecht sein
- Man sollte im Raum runterkommen können und sich wohlfühlen
Aus welchem Holz soll die Infrarotkabine bestehen?
Zu den besten Hölzern für Infrarotkabinen zählt das Zedernholz. Dies ist langlebig, sieht gut aus und ist pflegeleicht. Zudem ist es antibakteriell und hat eine natürliche Resistenz gegen Bakterien und Pilze.
Sauna Infrarotkabine: Vorteile und Nachteile der Infrarotstrahlung
Alles in einem ist die Infrarotsauna eine ideale und effiziente Alternative zur herkömmlichen Sauna, wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile rund um die Infrarotkabine für euch zusammengefasst:
- Infrarotkabinen fördern die Gesundheit und helfen bei Verspannungen
- Kinder und Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen können eine Infrarotsauna problemlos nutzen
- Leichter und unkomplizierter Aufbau
- Hohe Leistung bei Vergleichsweise geringem Stromverbrauch
- Bei Schwangerschaft und Vorerkrankungen sollte im Vorfeld mit dem Arzt gesprochen werden
- Infrarotstrahlung kann bei direktem Blick die Netzhaut beschädigen
FAQs: Infrarotkabine
Wie gesund ist eine Infrarotkabine?
Die Infrarotstrahlung hat einen positiven Effekt auf die Gesundheit und fördert die Durchblutung. Der Aufenthalt in einer Infrarotsauna hilft außerdem bei Erkältung, Muskelverspannungen und bei Hautproblemen.
Weitere Infos zur Infrarotkabine »
Wann darf man nicht in die Infrarotkabine?
Bei Fieber, Entzündungen, Verletzungen und Thrombosen sollte auf die Anwendung einer Infrarotsauna verzichtet werden.
Weitere Infos zur Infrarotkabine »
Was ist besser Infrarot oder Sauna?
Die Temperaturen in einer Infrarotsauna ist im Vergleich zur klassischen Sauna deutlich geringer und die Wärmebehandlung schonender für den Körper. Eine Infrarotkabine ist die ideale Alternative für diejenigen, die die starke Hitze einer Sauna als zu belastend empfinden.
Weitere Infos zur Infrarotkabine »
Wo kann ich eine Infrarotkabine aufstellen?
Grundsätzlich kann eine Infrarotsauna überall im Haus oder in der Wohnung aufgestellt werden. Für den Außenbereich sind Infrarotkabinen nicht geeignet, da sie immer in wohltemperierten Räumen stehen müssen.
Weitere Infos zur Infrarotkabine »
Was kostet eine Infrarotsauna?
Eine Infrarotkabine gibt es in allen Preisklassen. Günstige Modelle, meist für eine Person, kosten ca. 500 Euro. Der Preis für größere Infrarotkabinen liegt zwischen 1000 bis 1500 Euro. Aufwendige und somit teure Modelle können aber auch schnell mal 4000 Euro kosten.