Mit dem Wohnkredit der ING können kostenaufwendige Modernisierungen finanziert werden. So auch Photovoltaik- und Solaranlagen. Der Solarkredit verspricht gute Konditionen und minimalen Papierkram bei der Beantragung. Wer den ING Solar-Kredit beantragen kann, welche Unterlagen für den PV-Kredit eingereicht werden müssen und wie die Konditionen sind, erfährt man in diesem Artikel.
Inhalt
Photovoltaikanlage finanzieren: Was sind die Vorteile des ING Wohnkredits?
Mit dem Wohnkredit der ING können Hauseigentümer und Wohnungsbesitzer Photovoltaikanlagen vollständig finanzieren. Der Beantragungsprozess ist einfach und ohne Zusatzkosten. Den Kreditantrag kann man komplett online und papierlos ausfüllen. Eine vorläufige Zu- oder Absage erhält man sofort ohne lange Wartezeit. Sind alle Unterlagen geprüft, wird das Geld innerhalb 24 Stunden ausgezahlt.
Das Beste: Es ist keine Grundbucheintragung erforderlich. Immobilienbesitzer und Wohneigentümer können den Kredit ganz unbürokratisch und ohne zusätzliche Sicherheiten beantragen. So können Modernisierungen wie eine PV-Anlage problemlos und einfach mit dem ING Wohnkredit finanziert werden.
Konditionen des ING Wohnkredits
- Kreditvolumen: 5.000 € bis 75.000 €
- EffektiverJahreszins: 2,59 % – 6,49 %
- Laufzeit: 24 – 96 Monate
- Ohne Grundbucheintrag
- Kostenlose Sondertilgung
- Vorzeitige Gesamtrückzahlung jederzeit möglich
- Kredit lässt sich erhöhen
Solarkredit Vergleichsrechner: Angebot zum ING Solarkredit einholen und vergleichen
Sie wissen nun alles über den ING Wohnkredit, sind sich aber nicht sicher, ob das der richtige für Sie ist? Kein Problem! Mit dem Solarkredit Vergleichsrechner bekommen sie Einblick in die Konditionen von verschiedenen PV-Krediten, um Photovoltaik Anlagen vollständig finanzieren zu können. Verglichen werden können die Kredite der Solarkredit-Anbieter ING, Commerzbank, Targobank und vielen mehr.
Wie funktioniert der Solarkredit Vergleichsrechner?
- Zunächst muss man den Verwendungszweck angeben. Bei einem Solarkredit mit dem Ziel einer Finanzierung von einer Photovoltaikanlage wählt man den Verwendungszweck Modernisierung aus.
- Daraufhin macht man Angaben zum gewünschten Kreditvolumen und zur Laufzeit.
- Im Anschluss müssen Angaben zur eigenen Person gemacht werden.
- Zum Schluss klickt man auf den Button „Kreditvergleich starten“.
Nun steht dem Vergleich des ING Wohnkredits mit verschiedenen weiteren Solarkredit-Anbieter nichts mehr im Weg!
Wer kann den Wohnkredit der ING beantragen?
Kredite für Photovoltaikanlagen gibt es bei der ING nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zunächst muss der Antragssteller eine Immobilie besitzen und ein stabiles monatliches Einkommen nachweisen. Ganz egal, ob man sein Geld als Angestellter, Beamter, Arbeiter oder Rentner verdient. Wichtig ist, dass das Darlehen für die Photovoltaik Anlage zurückgezahlt werden kann. Deshalb sollte man sich an einem sicheren Punkt im Leben befinden, denn Änderungen im privaten oder beruflichen Umfeld sollen die Rückzahlung des Darlehens nicht beeinflussen dürfen. Dies setzt voraus, dass der Kunde volljährig ist, eine gute Bonität vorweisen kann und sich der Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland befinden.
Auch Selbstständige können den Solarkredit der ING beantragen. Dabei sollen aber die Einkünfte, die erzielt werden, nicht aus dem Gewerbebetrieb, der Land- und Forstwirtschaft oder einer Existenzgründung stammen. Selbstständige sind beim ING Wohnkredit nur antragsberechtigt, wenn die Einkünfte aus freiberuflichen Tätigkeiten erzielt werden.
Solarkredit ING: Diese Unterlagen werden für den Wohnkredit gebraucht
Nachdem ein Vertragsangebot erhalten hat, gibt es zwei Möglichkeiten der Bearbeitung. Bei der ersten Möglichkeit handelt es sich um den digitlaen Einkommens-Check der ING, den man online durchführt. Hierfür muss man keine weiteren Dokumente einreichen. Das Einkommen wird direkt durch das Girokonto geprüft. Allerdings ist diese Option nur denen vorbehalten, die ein Gehaltskonto (ING-Konto) besitzen.
Alle anderen müssen die Einkommensunterlagen hochladen oder einsenden. Eingesendet und hochgeladen werden sollen der unterschriebene Kreditantrag sowie die drei letzten Gehaltsabrechnungen oder die Kopien aller Seiten der letzten Rentenbescheide. Freiberufler müssen die letzten zwei Steuerbescheide mit den Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit einreichen. Zusätzlich muss eine Kopie des gesamten Grundsteuerbescheids oder eine Kopie vom Grundbuchauszug der Immobilie gebraucht.
Wenn man alle Unterlagen rausgesucht hat, gibt es auch hier zwei Möglichkeiten, diese einzureichen. Zum einen kann man den klassischen Postweg wählen und das Vertragsangebot mit den zusätzlichen Unterlagen per Post einsenden. Zum anderen kann man die Unterlagen auch hochladen, sich die Portokosten und den Weg zur Post sparen. Die Unterlagen können über den digitalen Dokumenten-Upload als pdf, jpg oder png hochgeladen werden.
ING Wohnkredit Erfahrungen
In den ING Wohnkredit Erfahrungen wird immer wieder auf eine einfache, kundenfreundliche und problemlose Abwicklung eingegangen. Der Solarkredit der ING kann schnell und unkompliziert beantragt werden. Jeder Kunde erhält persönliche Kreditangebote zu top Konditionen. Bei Anfragen bekommt man eine schnelle vorläufige Rückmeldung. Zusätzlich spart man sich durch die online Verifizierung sehr viel Zeit.
Zudem finden sich viele Lobe an die Mitarbeiter in den ING Erfahrungen. Der Solarkredit-Anbieter zeichnet sich durch einen kompetenten telefonischen Kundenservice und exzellente Kundenbetreuung aus.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum ING Wohnkredit
Braucht man bei dem ING Wohnkredit eine Grundbucheintragung?
Nein, der Wohnkredit ist mit so aufgebaut, dass er so wenig Aufwand wie möglich verursacht. Man braucht keine Grundbucheintragung und keine weiteren Sicherheiten. Dennoch wird eine Kopie des Grundbuchauszugs benötigt, dieser muss aber nicht beglaubigt sein.
Wie ist der ING Solarkredit aufgebaut?
Der Nettodarlehensbetrag des ING Wohnkredits liegt zwischen 5.000 € bis 75.000 €. Dabei ist eine Laufzeit von 24 bis 96 Monaten möglich. Diesen Solarkredit erhält man zu einem effektiven Jahreszins von 2,59 % - 6,49 %. Darüber hinaus ist keine Grundbucheintragung erforderlich, es sind kostenlose Sondertilgungen und eine vorzeitige Gesamtrückzahlung jederzeit möglich.
Wie kann man Photovoltaikanlagen finanzieren?
Photovoltaik-Anlagen können mit einer Photovoltaik-Förderung oder einem Solarkredit finanziert werden. PV-Förderungen sind aber heiß begehrt und schnell ausgeschöpft. Und wenn der Fördertopf einmal leer ist, kann es eine Weile dauern, bis finanzielle Mittel wieder zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere und viel zuverlässige Möglichkeit ist der Solarkredit. Diesen gibt es zu besonderen Konditionen, ohne Grundbucheintragung und schneller Auszahlung.