Auch im Winter soll der Sport nicht ausfallen. Jedoch wird es immer schwieriger bei den fallenden Temperaturen sich angemessen zu kleiden, damit man nicht friert. Deswegen, haben wir in diesem Artikel die besten Laufhosen für den Winter herausgesucht und aufgelistet, worauf man beim Kauf einer Laufhose achten muss.
Inhalt
Welche Funktionen sollten Laufhosen für den Winter erfüllen?
Laufhosen für den Winter müssen vor allem funktional sein. Nur so können sie einen beim Erreichen der Ziele unterstützen. In diesem Zusammenhang sind mehrere Punkte wichtig, die teilweise durch den Schnitt, aber auch zum großen Teil durch das Material beeinflusst werden. Die wichtigsten Punkte haben wir euch aufgelistet:
Schweißabweisend
Von einer anliegenden Laufhose muss Schweiß nach außen geleitet werden. Wer auch im Winter schwitzt, wird durch die Feuchtigkeit schnell frieren. Genau das soll eine gute Laufhose für den Winter verhindern.
Windresistenz
Die meisten Laufhosen für den Winter sind windundurchlässig, manche sind aber zudem sogar wasserabweisend. Meistens sind diese Modelle teurer, jedoch halten sie die Beine auch bei Regen oder Schnee warm und trocken.
Kompression
Nicht viele Laufhosen erfüllen die Eigenschaft der Kompression. Erfüllt die Laufhose diese Eigenschaft jedoch, profitiert vor allem die Durchblutung davon.
Laufhosen für den Winter – das sollte man beim Kauf beachten!
Auf diese Faktoren sollte man beim Kauf von Laufhosen für den Winter achten:
Temperatur
Dünne Funktions-Lauftights aus Elasthan und Polyester sind in der Übergangszeit ausreichend. Erst bei wirklich winterlichen Bedingungen sind Thermo-Laufhosen zu empfehlen. Wann man von den Shorts zur Lauftight und dann zur Thermo-Tight wechseln sollte, kann man nicht allgemein empfehlen. Hier sollte man mit dem persönlichen Kälteempfinden experimentieren.
Schnitt
Es gibt womöglich nichts Schlimmeres als eine Laufhose, welche nach ein paar Kilometern rutscht, scheuert oder zwickt. Deshalb sollte man auf einen Schnitt achten, der zur Körperform passt.
Tragekomfort
Bei den Laufhosen bieten viele Hersteller auch Extras an. Beim Laufen ist der ideale Aufbewahrungsort für das Handy eine Reißverschlusstasche hinten in der Mitte. Dahingegen sind Taschen am äußeren Oberschenkel für Taschentücher oder den Hausschlüssel sehr praktisch. Da sich Frauen oft mir einem hohen Bund wohler fühlen, kann auch noch auf die Bundhöhe geachtet werden.
Sicherheit
Besonders gut zu sehen sind leuchtende Beine in Bewegung. Wer also noch auf die Sicherheit achten möchte, sollte darauf achten, ob die Laufhose Reflexionselemente besitzt.
Laufhosen für den Winter – Unsere Empfehlungen
Gore Windstopper Tights
Die Gore Windstopper Tights liegt eng an, bietet aber einen guten Tragekomfort und hat eine flexible Passform. Besonders gut wärmt das dicke fleecartige Material. Diese Laufhose ist für wirklich kalte Tage zu empfehlen, da sie Schweiß nicht allzu gut ableitet.
An den Waden gibt es Reißverschlüsse. Diese sorgen für eine Belüftung und erhöhen durch Farbakzenten die Sicherheit. Zudem hat die Laufhose eine Gesäßtasche für das Handy oder Schlüssel und einen verstellbaren Gummibund.
Diese Gore Windstopper Tights sind für Damen, sowie Herren verfügbar.
Dynafit Winter Running Tights
Die Dynafit Winter Running Tights ist besonders empfehlenswert. Durch das Material an der Innenseite ist diese Laufhose besonders weich auf der Haut. Jedoch wird es in dieser Laufhose dank dem Feuchtigkeitstransport nicht zu warm. Durch Stretch-Nylon passt sich diese Laufhose außerdem sehr gut an die Beinform an und mittels eines Gummis lässt sich der Bund gut anpassen.
Eine Reißverschlusstasche befindet sich hinten an der Laufhose und eignet sich für das Smartphone. Darüber gibt es eine größere, offene Tasche. Vorne auf den Oberschenkel sorgen zwei Reflektionsstreifen für Sicherheit.
Die Dynafit Winter Running Tights gibt es ebenfalls für Damen- und Herren-Variante.
Bergans Fløyen Pant
Die Bergans Fløyen Pant wird als „Technische Hose“ bezeichnet. Hiermit ist gemeint, dass man die Laufhose Multi-sportlich einsetzen kann. Das Material der Laufhose ist atmungsaktiv und nimmt dank des 4-Wege-Stretch jede Laufbewegung mit, wodurch sie sehr strapazierfähig wird. Am Gesäß sowie den Knien hat diese Laufhose Verstärkungen und ist körpernah geschnitten. Die Laufhose sitzt nicht so eng wie eine Tight, weshalb etwas Luft zwischen Haut und Oberstoff zirkulieren kann und man einen besseren Tragekomfort vernimmt.
Das Material der Fløyen Pant ist wasser- und windabweisend und macht einen robusten Eindruck. Am Rücken reicht der Stretchsaum etwas höher und schützt sogar die untere Rückenpartie. Das An- und Ausziehen wird durch einen Reißverschluss und einem dehnfähigem Einsatz am Beinabschluss erleichtert, trotz der engen Form.
Auch die Bergans Fløyen Pant gibt es für jeweils Damen und Herren.
Auf der Suche nach Laufjacken oder Laufschuhen für den Winter? Diese Artikel helfen weiter:
Laufjacken für den Winter: Das sind die Besten!
Laufschuhe für den Winter: Darauf muss man achten!
Welche Arten von Laufhosen für den Winter gibt es?
Runninghosen und Laufbekleidung mit Kompression
Von Kompressionshosen spricht man, wenn der synthetische Elasthan-Anteil besonders hoch ist (ca. 20 bis 40 Prozent). Eine abgestufte Kompression soll sich in Ruhepausen und bei längeren Laufstrecken positiv auf die Muskulatur auswirken. Die Durchblutung wird dadurch angeregt und Muskeln sollen langsamer ermüden.
Außerdem soll Kompression die Vibrationen der Muskeln beim Laufen einschränken und verhindern, dass sich in den Muskeln feine Risse bilden. Zu guter Letzt soll sich die Leistung der Läufer steigern, indem die Kompression den Aufbau von Milchsäure reduziert, welches für den Muskelkater sorgen würde. Die Bewegungsfreiheit wird bei dieser Laufhose mit einem speziell angepassten Stretch-Tape erhalten.
Laufhosen und Lauftights mit Wetterschutz
Die wichtigste Funktion, die Winter-Laufhosen erfüllen müssen, ist wohl der Schutz vor Kälte, Regen und Wind. Wird dieser Schutz nicht gewährleistet, so kühlt die Muskulatur ab und die Verletzungsgefahr steigt an. Um dem Windchill-Effekt zu begegnen, ist auch der Windundurchlässigkeit sehr wichtig.
Durch Mikrofasern kann ein sehr dichter Stoff gefertigt werden und so ein erster Windschutz entstehen. Gewebte Stoffe bieten allerdings einen besseren Schutz als gestrickte.
Warme Thermo-Laufhosen im Winter
Auch sehr wichtig ist es, dass Laufhosen für den Winter für Wärme sorgen können. Auf der Vorderseite der Laufhose setzen Hersteller verstärkt wärmende Materialien ein, manchmal aber auch auf der Rückseite Wadenhöhe. Ziel hierbei ist es, dass die Muskeln warmgehalten werden und es so zu keinen Verletzungen kommt. Für diesen Zweck, wird entweder eine Fleeceschicht oder es werden sehr dichte, elastische Stoffe auf der Innenseite der Hose verarbeitet.
Läufer können zudem Funktionswäsche unter die Thermohose anziehen oder eine kurze, isolierende und weit geschnittene Runninghose darüber anziehen, falls das Wärmebedürfnis nur mit der Thermohose nicht ausreicht.
Das Außenmaterial der Thermo-Laufhosen ist atmungsaktiv, leicht und reißfest. Außerdem hält es Wind und Feuchtigkeit ab und speichert die Körperwärme.
Laufhosen für den Winter – Unser Fazit
Egal ob Laufbekleidung mit Kompression, Thermo-Laufhosen oder Tights mit Wetterschutz, für jede Anforderung steht auch die passende Laufhose zur Verfügung. Für welche Art von Winter-Laufhose man sich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist nur, dass man sich spezielle Laufhosen für den Winter anschafft, damit man beim Außensport im Winter nicht friert und nicht verletzt.
FAQ: Alles zum Thema Laufhose für den Winter
Warum eine Laufhose für den Winter?
Möchte man auch im Winter nicht auf den Sport verzichten, sollte man sich entsprechend den Temperatur- und Wetterverhältnissen anpassen. Winterfeste Laufhosen sollten sowohl schweißabweisend, als auch wasser- und winddicht sein, um einen wetterunabhängig warm und trocken zu halten.
Was kostet eine Laufhose für den Winter?
Für eine qualitativ hochwertige Laufhose für den Winter sollte man mit einem Preis von um die 100€ rechnen.