Immer mehr Menschen schwören auf das trendige In-Getränk und es gibt unzählige Arten die Goldene Milch zuzubereiten. Wir verraten euch unser Lieblings Goldene Milch Rezept und erklären genau was das für Zutaten sind und wie ihre Wirkung ist. Außerdem verraten wir euch, wo man die Zutaten in Bio Qualität kaufen kann.
Inhalt
Was ist Goldene Milch?
Ich trinke die goldene Milch nach diesem Rezept jetzt seit zwei Jahren und bin überzeugt davon, dass sie mir gut tut und es einige positive Effekte gibt. Doch dazu später mehr. Ich bin durch Freunde darauf aufmerksam geworden und wollte es dann selbst einmal ausprobieren. Ich habe mich dann im Internet, vor allem über Instagram in dieses Thema eingelesen und informiert.
Unser Goldene Milch Rezept besteht aus 7 Zutaten:
- Kurkuma
- Hagebutte
- Ashwagandha
- Gerstengras
- Öl
- schwarzen Pfeffer und
- Saft
Im folgenden gehen wir auf die vielen positiven Eigenschaften der hier genannten Zutaten ein und beschreiben, welche Wirkungen diese haben.
Goldene Milch Rezept-Zutat 1: Was ist Kurkuma und was bewirkt es?
Kurkuma wird auch Gelbwurz, Gilbwurz, Curcuma, Safranwurz, gelber Ingwer beziehungsweise Kurkume genannt. Es gehört zur Pflanzenfamilie der Ingwergewächse. Die Pflanze, welche aus Südasien stammt, wird in den Tropen gezüchtet und angebaut. Optisch sieht die Wurzel fast aus wie Ingwer. Allerdings ist sie sehr stark gelb. Die Wurzel wird geschält und kann entweder frisch oder im getrockneten Zustand als Farbstoff und Gewürz verwendet werden. Neben Kurkumin (Curcumin) enthält es auch ätherisches Öl. Das schöne an der Knolle ist: sie ist ganz natürlich und hat keine Nebenwirkungen. Allerdings sollten Schwangere und Stillende darauf verzichten, da es keine Studien mit dieser Personengruppe gibt. Um die Aufnahme von Kurkumin, den Kurkuma-Wirkstoff um ein 2000-faches zu steigern, sollte unbedingt Piperin (ein Bestandteil des schwarzen Pfeffers) mit eingenommen werden. Kurkumin ist nämlich fettlöslich und wird vom Verdauungsapparat nur sehr schwer resorbiert. Aus diesem Grund sollte man also unbedingt Pfeffer und Öl mit dem Kurkuma kombinieren.
Die Wirkung von Kurkuma:
- entzündungshemmend
- durchblutungsfördernd sowie gerinnungshemmend
- antidepressiv
- verdauungsfördernd
- nervenberuhigend
- Fehlfunktionen der Galle werden reguliert
- krebshemmend
Viele klinische, wissenschaftliche Studien bescheinigen Kurkuma eine Heilwirkung. Angewendet wird es unter anderem bei Rheuma, Krebs, Arthritis, bei Alzheimer, bei Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa, Ulzeröse Proktitis), zur Diätunterstützung, gegen Herpes, zum Ausgleich des Cholesterinspiegels, bei Hauterkrankungen, bei Diabetes, bei Fettstoffwechselstörungen, bei Herzkrankheiten, bei Leber- und Gallenbeschwerden, bei Verdauungsbeschwerden, für weißere Zähne sowie für die Schönheit.
Wenn man Kurkuma kaufen möchte, sollte man unbedingt darauf achten, dass dieses zu 100% rein ist, in Bioqualität und keine Zusatzstoffe enthalten sind. Für therapeutische Zwecke sind Gewürze ungeeignet, welche man im Supermarkt kaufen kann. Oft wird auch nur Kurkumin z.B. in Kapselform angeboten. Doch Kurkuma besteht aus mehr Wirkstoffen als Kurkumin (mehr als 300!), die positive Wirkung auf unseren Körper haben. Und einige dieser Produkte sind gestreckt, sodass Füllstoffe und Fließmittel beigemengt wurden. Sogenanntes Kurkuma Extrakt ist nur Kurkumin, der extrahiert wurde. Hier fehlen ebenfalls die anderen 300 wertvollen Bestandteile von Kurkuma. Im Reformhaus werden teilweise auch Produkte angeboten, welche nicht die beste Qualität haben.

Zutat 2: Die Heilwirkung von Hagebutte
Hagebutte gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse und ist reich an Vitamin C. Außerdem besitzt sie viele Fruchtsäuren. Die Heilpflanze Hagebutte wird übrigens auch Hundsrose, Heckenrose oder Schlafdorn genannt. Bei diesem Produkt sollte man ebenfalls unbedingt auf Bioqualität achten. Ebenso sollten keine Zusatz- und Konservierungsstoffe enthalten sein. Wie auch das Kurkuma, ist Hagebutte in Pulver- sowie Kapselform erhältlich.
Heilwirkung Hagebutte:
- stärkt das Immunsystem
- wirkt leicht entwässernd
- festigt das Bindegewebe
- wirkt gegen Frühjahrsmüdigkeit
- beugt Erkältungen vor und lindert sie
- lindert Gelenkschmerzen bei Arthrose
- entzündungshemmend
- antioxidativ
Anwendung der Hagebutte:
- bei Rheuma
- gegen Arthritis
- bei Arthrose
- senkt den Cholesterinspiegel
- gegen Magen-Darmproblemen (mild abführend und schleimhautschützend)
- bei schwachem Immunsystem
- verbessert das Hautbild

Goldene Milch Zutat 3: Ashwagandha
Ashwagandha kennt man beispielsweise aus der ayurvedischen Lehre Indiens. Die Pflanze aus der Gattung der Nachtschattengewächse wächst hauptsächlich in Indien, Afghanistan und Pakistan. Ashwagandha ist ebenfalls als Schlafbeere, Winterkische oder indischer Ginseng bekannt. In Studien wurde Ashwagandha eine positive Wirkung auf Gedächtnisleistungen und Stressempfinden bestätigt.
Wirkung von Ashwagandha:
- wirkt beruhigend und schlaffördernd
- verleiht Energie
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- hormonausgleichend (Schilddrüse)
- stressreduzierend
- konzentrationsfördernd
- stimmungsaufhellend
- Muskelregeneration
Anwendung von Ashwagandha bei:
- ADHS
- Demenz
- hilft bei Depression/ depressive Verstimmungen
- bei Panikattacken
- Schlafstörungen
- Schilddrüsenüber- oder unterfunktion
- Stress
- Arthritis
- bipolare Störung
- Zwangsstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- Steigerung des sexuellen Verlangens
Auf dieser Seite findet man weitere interessante Fakten über Ashwagandha: https://www.universitatsmedizin-goettingen.de/ashwaganda-wirkung-dosierung-und-anwendung/
Goldene Milch Rezept-Zutat 4: Gerstengras
Die vierte Zutat in unserem Goldene Milch Rezept ist wie auch die anderen Inhaltsstoffe ein regelrechtes Superfood. Es ist reich an Mineralstoffen, Antioxidantien und Vitaminen. Gerstengras ist das Gras, wenn Gerste beginnt zu wachsen und anfangs sogenannte Keimblätter bildet. Wenn der Nährstoff- und Vitalstoffgehalt am größten ist und das Gerstengras am süßesten schmeckt wird es dann geerntet und getrocknet und zu Pulver verarbeitet. So bleiben die Enzyme, Nährstoffe sowie alle untergeordneten Pflanzenteile erhalten. Die Nährstoffdichte von Gerstengras ist einzigartig. Es stecken 13 Mineralstoffe in den grünen Blättern: Calcium, Eisen, Jod, Kalium, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Schwefel, Selen und Zink. Außerdem ist es reich an Chlorophyll, welches die Zellen mit Sauerstoff versorgt und die Blutbildung anregt. Die beiden Nerven-Vitamine K und B12, die meist durch das Essen nicht aufgenommen werden können sind ebenso enthalten wie auch Vitamin B1, B2, B3, B6.
Durch die hohe Bioverfügbarkeit von Gerstengras gelangen die Nährstoffe schnell in den Organismus und können dort weiter verarbeitet werden.

Weitere Inhaltsstoffe:
- Vitamine A, E, C
- Mineralstoffe und Spurenelemente,
- Ballaststoffe
- 20 verschiedene Enzyme (unter anderem das seltene Superoxid-Dismutase SOD, wirkt der Zelloxidation entgegen)
- Aminosäuren (für den Stoffwechsel wichtig, z.B. Alanin, Glutamin, Zystin und viele mehr)
- Folsäure und Pantothensäure (beispielsweise für Wachstumsprozesse und Blutbildung wichtig)
- Serotonin und Trytophan („Glückshormone“)
- Bioflavonoide („Vitaminverstärker“, welche mit Vitamin C wirken)
→ 11 mal mehr Calcium als Kuhmilch,
→ 30 mal mehr Vitamin B als Kuhmilch,
→ 7 mal mehr Vitamin C als in Orangen,
→ 5 mal mehr Eisen als in Spinat und Brokkoli,
→ 4 mal mehr Vitamin B1 als in Weizenvollkorn,
→ gleich viel Zink wie in den größten Zinkquellen tierischen Ursprungs!
Die Wirkung von Gerstengras:
Laut japanischen Studien wirkt sich Gerstengras aufgrund des hohen Ballaststoffanteils sehr positiv auf eine Colitis Ulcerosa aus. Die Epithel-Zellen des Darms werden bei der Reparatur unterstützt. Aber auch der Aufbau einer gesunden Darmflora wird unterstützt und die Anzahl der gesunden Darm-Bakterien erhöht.
Mithilfe von Gerstengras kann der Eisenwert erhöht werden. Eisen hat Einfluss auf den Stoffwechsel, das Wachstum und die Regeneration von Nägeln, Haut und Haaren sowie auf das Immunsystem. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass meine Haare und Nägel viel schneller und kräftiger wachsen seit der Einnahme von Gerstengras. Man kann das Wachstum auch schön beobachten, wenn man Gerstengras zum Düngen der Zimmerpflanzen nutzt. Besonders für Menschen die an kreisrundem Haarausfall leiden beziehungsweise einfach den Haarausfall reduzieren möchten ist Gerstengras eine tolle und vor allem natürliche Lösung.
Außerdem wirkt sich die Einnahme von Gerstengras laut der Studie einer indischen Universität bei Diabetes Mellitus (Typ 2) positiv aus. Der Wert des positiven HDL-Cholesterins wird erhöht und im Gegenzug das schädliche LDL-Cholesterin gesenkt. Auch die HbA1c Werte (Langzeit-Blutzucker) und Blutzuckerwerte waren niedriger als zu Beginn der Testphase.
Gerstengras erhöht zudem die Leistungsfähigkeit und wirkt entzündungshemmend. Der Säure-Basen-Haushalt wird durch Gerstengras ausgeglichen.
Wie wendet man das Gerstengras an?
Die empfohlene Dosis von Gerstengras liegt zwischen 10 und 30 Gramm pro Tag.
Der Körper muss sich erst einmal daran gewöhnen, sonst bekommt man Blähungen.
Wenn man Gerstengras langfristig einnimmt reicht es völlig aus, wenn man einen Teelöffel pro Tag davon nimmt. Dadurch wird Körper optimal versorgt und die Gesundheit unterstützt. Das Pulver kann nicht nur mit der Goldenen Milch eingenommen werden. Man kann es ebenso hervorragend in Smoothies mischen. Außerdem kann man es auch in Kapselform kaufen.
Bei diesem Produkt sollte man ebenfalls wieder auf Bioqualität und 100% Reinheit ohne beigefügte Füll- und Fließmittel achten.
Gerstengras Pulver Rezepte
Es gibt viele Rezepte mit Gerstengraspulver, vor allem grüne Smoothies werden gerne damit zubereitet. Diese sind sehr gesund und werden zum Beispiel zum Frühstück getrunken. Aber auch eine Guacamole kann man sehr gut mit Gerstengras machen.
Pflanzen düngen mit Gerstengras Pulver geht ebenfalls ganz gut. Dazu gebe ich vor dem Gießen einen halben oder 1/4 Teelöffel Gerstengras Pulver auf die Blumenerde. Anschließend einfach gießen.
Goldene Milch: Unser Lieblingsrezept
Dieses Rezept ist lediglich eine Empfehlung wie wir die Goldene Milch jeden Morgen trinken. Jeder muss die Menge der Zutaten sowie die Zutaten an sich evtl. selbst anpassen. Jeder Körper ist anders und reagiert somit auch anders.
Der Geschmack von diesem Goldene Milch Rezept ist eher gewöhnungsbedürftig. Es ist also sicherlich geschmacklich kein Highlight. Eher im Gegenteil, denn anfangs muss man schon etwas kämpfen um es runter zu bekommen. Ich habe mich aber nach ein paar Wochen an den Geschmack gewöhnt und manchmal finde ich es sogar fast schon lecker.
Man muss da einfach für sich die richtige Mischung und Zutaten finden. Ich habe anfangs auch mit Mandel-, Hafer- und Kokosmilch experimentiert und sogar pürierte Banane dazu gemischt. Die Goldene Milch mit einem Strohhalm zu trinken könnte eventuell auch helfen.
Goldene Milch Rezept: Zutaten
- 1/2 Teelöffel Kokosöl (oder Leinöl, Schwarzkümmelöl, CBD-Öl, alternativ können nach der goldenen Milch auch Banane, Nüsse oder Kokoschips gegessen werden)
- 2 gestr. Teelöffel Kurkuma
- 1 gestr. Teelöffel Hagebutte
- 1 gestr. Teelöffel Ashwagandha (alle 3-4 Wochen für eine Woche pausieren)
- 1/2 bis 1 gestr. Teelöffel Gerstengras (langsam steigern)
- eine Prise schwarzer Pfeffer (Piperin)
- Orangensaft (je nach Geschmack auch Multivitamin oder anderer Saft deiner Wahl, Wasser oder Pflanzenmilch)
Zubereitung der goldenen Milch
Ich nehme einen halben Teelöffel Kokosöl und löse das in einem Glas mit etwas heißem Wasser auf. Dann gebe ich Kurkuma, Hagebutte, Ashwagandha, Gerstengras und Pfeffer dazu und verrühre es mit einem Löffel, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind. Jetzt fülle ich das Glas mit Saft auf und verrühre es noch einmal.
Wenn man ein anderes Öl verwenden möchte, kann man die goldenen Milch auch mit einem Milchaufschäumer verrühren um Klumpen zu verhindern oder es in einem Shaker verrühren oder schütteln. Man kann auch sehr gut CBD Öl nehmen. Dies hat nämlich auch noch zusätzlich sehr gute Eigenschaften. In diesem Artikel haben wir alles darüber geschrieben was man dazu wissen muss: CBD-Öl: Wirkung, Anwendung und Erfahrungen

Gut zu wissen:
- Kuhmilch sowie Sojamilch stehen im Verdacht Entzündungen im Körper hervorzurufen. Dies wäre also eher kontraproduktiv.
- Kurkuma, Gerstengras, Ashwagandha sowie Hagebutte sollten in einem luftdichten Behälter kühl und trocken aufbewahrt werden.
- Frisches Kurkuma enthält viel Wasser, so dass man mehr davon einnehmen müsste als in Pulverform
- Kurkuma färbt stark. Auf der Haut bekommt man es jedoch mit Öl ganz gut wieder weg. Man sollte trotzdem gut aufpassen dass man keine Flecken macht und wenn, sollte man sie möglichst gleich entfernen 😉
Für wen lohnt es sich besonders die Goldene Milch zu trinken?
- Goldene Milch zum Abnehmen
- Goldene Milch gegen Entzündungen
- Goldene Milch bei chronischen Erkrankungen
- Wenn Ärzte für etwas keine Ursache finden
- Goldene Milch bei PCO Syndrom
- Goldene Milch bei Endometriose
- Goldene Milch bei unerfülltem Kinderwunsch
- Goldene Milch bei Akne
- Goldene Milch bei Haarausfall
- Goldene Milch bei Allergien
- Goldene Milch bei Neurodermitis
- Goldene Milch bei Schuppenflechte
- Goldene Milch bei Rosacea
- Goldene Milch bei MS
- Goldene Milch bei Colitis Ulcerosa
- Goldene Milch bei Morbus Chron
- Goldene Milch bei Schilddrüsen Problemen
- Goldene Milch bei Schlaganfall
- Goldene Milch bei Arthrose
- Goldene Milch bei Blasenentzündung
- Goldene Milch bei Lipödem
- Goldene Milch bei Migräne
- Goldene Milch bei Intoleranzen
- Goldene Milch zur Zyklusregulierung
- Goldene Milch zur Entwässerung
- Goldene Milch bei Schlafstörungen
- Goldene Milch bei Cellulite
- Goldene Milch bei PMS
Letztendlich ist jeder Körper und jeder Mensch anders. Die goldene Milch wirkt bei jedem also etwas anders und man muss für sich selbst einfach herausfinden wie es gut funktioniert. Man kann Dosierung, Zeitpunkt der Einnahme sowie die Zutaten selbst anpassen. Ebenso ist es unterschiedlich, wie man den gesunden Drink am besten runter bekommt und es geschmacklich soweit passt. Man sollte allerdings nicht zu früh aufgeben und versuchen durchzuhalten und es konsequent jeden Tag trinken. Dann hat der Körper Zeit zu heilen und die goldene Milch kann wirken.
Einige der genannten Zutaten aus unserem Goldene Milch Rezept kann man natürlich auch in Kapselform in der Drogerie kaufen, also bei DM Markt, Müller usw. Wir schwören allerdings auf die Zutaten in Pulverform aus biologischem Anbau.