Du bist an einem FIBARO Smart Home System interessiert oder bist bereits Kunde von FIBARO? Hier findest du alle Infos, die du über den Hersteller wissen solltest und welche Produkte Sortiment von FIBARO gibt!

Inhalt
Was ist FIBARO?
Gegründet in 2010, ist der polnische Anbieter FIBARO ist einer der renommiertesten Anbieter für IoT (Internet of Things), bzw. Smart Home Ausstattung. FIBARO umfasst ca. 250 Arbeiter und hat nicht nur das Management in Polen, sondern auch die komplette Produktion. Ihr Ziel ist es, nicht von anderen zu kopieren, sondern auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen und Lösungen zu schaffen. Als einer der fortgeschrittensten Hersteller für Smart Home Systeme, ist FIBARO seit 2018 ein Teil der NICE (Nice for you) Group geworden.
FIBARO Geräte im Überblick
FIBARO bietet eien Vielzahl von Lösungen im Bereich Smart Home und Smart Garden an. Im folgenden stellen wir einige Ansätze vor und geben einen Überblick über die Funktionen der verschiedenen Aktoren und Relais.
FIBARO Steckdosen: Walli Outlet Typ F
- Kann angeschlossenes Gerät aus der Ferne ein- und ausschalten.
- Kann mit FIBARO Walli Abdeckungen oder anderen kompatiblen verwendet werden
- Wirkleistungs- und Energieverbrauchsmessung.
FGWOF-011
Die Produktreihe Walli umfasst bei dem Anbieter FIBARO verschiedene smarte Steckdosen-Anschlüsse und smarte Schalter mit spezifischen Funktionen, App-Anbindung und frei wählbaren LED-Farben. Die Schalter der FIBARO Walli Reihe haben jeweils selbst wählbare Funktionen für das einmalige bzw. mehrmalige Drücken des Schalters.
Die Walli Modelle kommen generell in den Farben weiß und schwarz und decken ab: Typ F Stecker, Typ E Stecker, TV-SAT Anschluss, Ethernet, USB Typ A, zudem noch Wandschalter, Dimmer und Rollladen-Schalter. Die Walli Steckdosen kommen alle mit integrierter Strommessfunktion und lassen sich alle in der App individuell konfigurieren und analysieren.
Zu den Produkten aus der Walli Schalter Serie zählen: der FIBARO Walli – Roller Shutter (FGWREU-111), der FIBARO Walli – Switch (FGWDSEU-221) und der FIBARO Walli – Dimmer (FGWDEU-111).
FIBARO Single Switch | FIBARO Double Switch
FGS-213 & FGS-223
Die FIBARO Switches können hinter haushaltsüblichen Lichtschaltern und Steckdosen montiert werden. Sie Unterstützen eine Strommessfunktion und App-Überwachung des Stromkonsums und Status in dem entsprechenden Schaltkreis. Mit einem FIBARO Switch ist es möglich, jeden angeschlossenen Stromverbraucher via App Ein- und Ausschalten und auch in sogenannte Szenen einbinden. Die FIBARO Switch Module sind nur für Endgeräte mit identischer Spannung wie das Modul selbst geeignet (100-240 V). Bei abweichenden Spannungen (z.B. 24V) benötigt man ein FIBARO Double Relay (FGS-222) oder FIBARO Double Smart Module (FGS-224)!
FIBARO Smart Module | FIBARO Double Smart Module
FGS-214 & FGS-224
Im Gegensatz zu den FIBARO Switch Modulen, ist es bei den FIBARO Smart Modulen möglich, die Anschlüsse potentialfrei zu schalten. Dies bedeutet, an die angeschlossenen Verbraucher können eine ganz andere Spannung haben als die Stromversorgung der Relais selbst. Somit können dort auch Verbraucher mit 24V oder 48V gesteuert werden, wenn ein entsprechendes Netzteil den Strom dem IN-Anschluss liefert. Ansonsten bieten die FIBARO Smart Modules die selben Features wie auch die FIBARO Switches, außer der dort vorhandenen Möglichkeit, den Strom zu messen.
Selbiges gilt für die FIBARO Relay Switches (FGS-212 und FGS-222). Hierbei handelt es sich um die Vorgängerversion der FGS-214 und FGS-224 Module. Diese sind ebenfalls potentialfrei und bieten auch keine Strommessfunktion der angeschlossenen Geräte.
FIBARO Heat Controller
- Zur Installation an drei Ventiltypen: M30 x 1,5, Danfoss RTD-N und Danfoss RA-N
- Kompatibel mit jedem Z-Wave oder Z-Wave + Controller
- Unterstützt die Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodi: S0 mit AES-128-Verschlüsselung und S2 mit PRNG-basierter Verschlüsselung
FGMS-001
Der FIBARO Heat Controller ist das ideale Gerät, um effizient heizen zu können. Das Smart Home Heizkörperthermostat bietet die Möglichkeit zu exakten Temperaturbestimmung an herkömmlichen Heizkörpern und ermöglicht eine Fernsteuerung und Integration in der Smart Home App. Das bedeutet, man kann effizient planen wann geheizt werden soll, auch in Abhängigkeit von z.B. geöffneten Fenstern oder Uhrzeit. Auf Dauer reduziert dies beträchtliche die Heizkosten.
Der Heat Controller kommt zudem mit integrierter Farbanzeige, welche sich je nach Temperatur ändert. Außerdem wird man benachrichtigt, falls etwas am Heizungssystem ungewöhnlich oder defekt ist. Der Heizkörperkopf läuft mit einem Akku. Dieser hält laut FIBARO eine ganze Saison und kann danach bequem via Micro-USB aufgeladen werden.
Technische Details:
- Unterstützte Anschlüsse: M30 x 1.5, Danfoss RTD-N und RA-N
- Eingehaltene EU-Richtlinien: RED 2014/53/EU; RoHS 2011/65/EU
FIBARO Motion Sensor
- Alles, was Sie brauchen: zuverlässige Bewegungsalarme, schnelle Lichtberichte, Echtzeit-Temperaturmessungen und Vibrationsbenachrichtigungen, die direkt an Ihren Z-Wave-Hub gesendet werden. Verwenden...
- Und mehr noch: Alle Daten werden mithilfe verschlüsselter Signale, die durch Manipulationsalarme geschützt sind, an Ihr System übertragen. Mit der Multifunktions-LED können Sie auf Temperaturwerte...
- Hub erforderlich: Dieser Sensor funktioniert hervorragend mit jedem offenen Z-Wave-System wie Smart Things, Vera, Nexia, Home Center Lite oder Home Seer. Es wird nicht von Wink- oder Alarmtafeln...
FGMS-001
Der Smart Home Bewegungssensor von FIBARO bietet neben dem klassischen Bewegungsmelder-Funktion auch noch die Regulierung zur Empfindlichkeit des Sensors an, d.h. es kann unterschieden werden zwischen: Mensch, Tier und Kleintier. Nach gemessener Bewegung kann man sich auch eine Nachricht auf die App schicken lassen, um so auch seine Home Security zu verbessern.
Zudem ist hier noch ein Lichtintensitätsmesser eingebaut, der helligkeitsabhängige Szenen ermöglicht. Ein Temperatursensor mit Farbindikator der aktuellen Temperatur ist auch ein Feature des FIBARO Motion Sensors. Basierend auf einem Batteriesystem, gibt hier FIBARO eine ungefähre Batterielaufzeit von 2 Jahren an.
Technische Details:
- Lichtsensor: 0-32000 Lux
- Temp. Sensor: -20 °C – 100 °C
- Reichweite: bis zu 50m draußen (<40m innen, Abhängig von Hindernissen)
FIBARO Rauchmelder
- Kleinster Z-Wave Funkrauchmelder im unauffälligen modernen Design
- Erkennt Rauch und plötzlichen Temperaturanstieg, einstellbare Sensorempfindlichkeit
- Backbox Memoryfunktion erleichtert Brandursachen-Forschung
FGSD-002
Der Rauchmelder von FIBARO verfügt über Features wie Temperaturerkennung, eine LED Leuchtanzeige und kann zudem kontinuierlich Berichte senden, die dann in der App ausgewertet werden. Das hat den Vorteil, dass es einen Statusbericht zur aktuellen Temperatur und Rauchentwicklungen gibt, unabhängig vom auslösen des Alarms.
Natürlich erfüllt der FIBARO Smoke Sensor auch die Aufgabe eines herkömmlichen Rauchmelders, ist aber im gleichen Zug individuell einstellbar, bei welcher Rauchentwicklung Alarm geschlagen werden soll und ob es per Push-Benachrichtigung ans Handy geben soll. Dies beugt unnötigen Fehlalarmen vor und man hat die Möglichkeit eine Art „Notfall Protokoll“ zu erstellen, bei dem andere Smart Home Geräte im Fall eines Auslösens, eine bestimmte Szene ausüben, bspw. die elektrischen Jalousien schließen lassen. FIBARO verspricht hier eine Batterielaufzeit von ca. 2 Jahren.
Die EU-Richtlinie EN 14604, um den Rauchmelder als gesetzlich verpflichtenden Rauchalarm zu gebrauchen, ist beim FIBARO Rauchmelder auch erfüllt.
FIBARO Door and Window Sensor
- Batteriebetriebener Kontakt-Sensor (Reed) für Türen und Fenster
- Fest integrierter Temperatursensor
- Einfache Montage mit doppelseitigem Klebeband an jeder Oberfläche
FGDW-002
Der kleinste Sensor auf dem Markt, der Kontakt- und Temperatursensor vereint. Der Smart Home Door-Window Sensor gehört zu dem FIBARO Smart Home Security System und bietet Integrationsmöglichkeiten besonders im Punkt der Energie- und Heizeffizienz. Zusammen mit Produkten wie bspw. dem FIBARO Heat Controller, kann man bereits mit diesen Produkten komplexere Szenen für sein Heizungssystem in seinen Alltag einbauen.
Installiert wird der FIBARO Sensor via Klebestreifen und ist Diebstahlsicher durch Benachrichtigungen beim Alterieren mit dem Gerät. Der Sensor basiert auf einem Batteriemodel mit ca. 2 Jahren Laufzeit.
FIBARO Wall Plug Type F
- Ferngesteuerter Z-Wave Plus-Wandstecker für Energieüberwachung und integriertem USB-Anschluss an der Seite zum Laden Ihrer Geräte. Steuern und überwachen Sie Ihren Kühlschrank, Waschmaschine und...
- ENERGIEÜBERWACHUNG. Mit dem einzigartigen LED-Ring können Sie visuell sehen, wie viel Strom ein Gerät verbraucht oder ob Sie Ihr angeschlossenes Gerät eingeschaltet gelassen haben. Verwenden Sie...
- SICHERHEIT. Der Wandstecker verwendet die branchenweit End-to-End-Verschlüsselung, das Z-Wave S2-Sicherheitsframework
FGWPF-102
Der FIBARO Wall Plug bietet nicht nur eine App-Steuerung zum Ein- und Ausschalten beliebiger Endverbraucher, sondern er kann auch akkurat den Stromverbrauch messen und diesen in der App protokollieren. Gerade für ältere oder Strom verschwendende Geräte, welche nicht immer an bleiben sollen, ist der Wall Plug ein Must-Have. Der Stecker bietet außerdem einen Live-Farbindikator des aktuellen Stromverbrauchs (bis zu 2500 W) und eine Benachrichtigungsoption für eingestellte Szenarien.
FIBARO Smart Implant
- Kompatibel mit jedem zertifizierten Z-Wave- oder Z-Wave Plus-Controller.
- Unterstützt die Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodi: S0 mit AES-128-Verschlüsselung und S2 mit PRNG-basierter Verschlüsselung.
- Funktioniert als Z-Wave-Signalverstärker.
FGBS-222
Mit dem FIBARO Smart Implant bekommt man ein intelligentes Modul, um nicht-smarte Geräte und Installationen in das FIBARO Smart Home System zu integrieren. Das Implant ermöglicht es so Daten von Sensoren zu erfassen, diese dann routinierbar zu machen und so in Szenen einzubinden. Bis zu 2 binäre oder 0-10 V Sensoren (z.B. An-Aus-Schalter) und bis zu 6 digitalen Temperatursensoren oder ein Feuchtigkeitssensor sind hier anschließbar. Das FIBARO Implant kommt selbst auch mit einem eingebauten Temperatursensor.
Technische Details:
- 2x potenzialfreie Outputs (versch. Spannungen möglich)
- Unterstützte Sensoren: 6x DS18B20 oder 1x DHT22
- Maximaler Output: 30 Volt DC – 20 Volt AC (150mA)
- Temp. Sensor: -55 °C – 126 °C
- Reichweite: bis 50m draußen, ca. 40m innen (je nach Hindernissen)
- Agiert als Repeater
FIBARO RGBW Controller
- ECHTE BENUTZERDEFINIERTE BELEUCHTUNG: Steuern Sie 3- oder 4-Kanal-RGBW-LED-Streifen, um Ihr Zuhause mit einzigartigen Lichtszenen zu bemalen. Beleuchten Sie Ihre Küchenschränke, Ihren Garten oder...
- ENDLOSE OPTIONEN: Mit vier 0-10-V-Analogeingängen für Licht, Wind, Drucksensoren und mehr erstellen Sie einzigartige Regeln, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen. Automatisieren Sie die...
- NABE ERFORDERLICH: Dieser Controller funktioniert am besten mit Fibaro Home Center Lite, einem wirklich privaten und leistungsstarken Z-Wave-Hub. Das Gerät funktioniert hervorragend mit jedem offenen...
FGRGBWM-441
Der FIBARO RGBW Controller unterstützt die Steuerung von bis zu 4 Lichtquellen wie RGBW, RGB, 1-Color, LEDs, Lampen und Leuchten. Mit individualisierbaren Farbtönen und Lichtintensitäten ist es möglich, Voreinstellungen für Räume, Wetter oder Laune des Benutzers zu erstellen und so bspw. via Sprachbefehl das Ambiente ändern. Eine Strommessfunktion ist auch integriert.
FIBARO Roller Shutter 3
- Unterputz-Funk-Modul zur Integration bestehender Installationen (Rollläden, Markisen, Garagentore...) ins Z-Wave Netz
- Präzise Positionierung der steuernden Motoren
- Ermöglicht Szenenaktivierung durch Schalterbetätigung
FGR-223
Mit dem FIBARO Roller Shutter 3 verfügt man über die Möglichkeit, elektrische Jalousien, elektrische Rollläden, elektrische Fenster oder auch Garagentore zu steuern und eine Fernbedienungsfunktion hinzuzufügen. Außerdem besteht auch hier die Möglichkeit den Stromverbrauch zu messen.
FIBARO Dimmer
- Kompatibel mit jedem Z-Wave oder Z-Wave + Controller
- Erweiterte Mikroprozessorsteuerung
- Implementierter Algorithmus zur Erkennung intelligenter Lichtquellen
FGD-212
Der FIBARO Dimmer ist ein Steuermodul zur Regulierung von dimmbaren Lampen und Lichtern, samt „Fade In“ Funktion. Bei LEDs z.B., welche nicht explizit dimmbar sind, kommt es beim herunterregulieren der Lichtintensität zum Flackern der Lichter. Der Dimmer verfügt sonst über die Features eines normalen FIBARO Single Switch samt Strommessfunktion.
FIBARO Swipe
- Berührungsfreie Gerätesteuerung
- Sichtbar aufstellbar (z.B. als Bilderrahmen auf dem Schreibtisch)
- Verdeckt hinter Tapeten oder unter Tischplatten installierbar
FGGC-001
Mit dem FIBARO Swipe lassen sich über die App bestimmte Funktionen und Szenen an Gesten und Handbewegungen koppeln, sodass mit einem Wisch bspw. die Zimmertemperatur oder Lautstärke des Soundsystems regulieren lässt.
Der Smart Home Swipe agiert dabei als normaler Bilderrahmen mit Gesten-Sensor, bei dem sich individuelle Bilder im Fotoformat (physisch) aufstellen lassen.
Die Abmessungen für das FIBARO Swipe sind 17,8 cm x 13 cm x 2,9 cm und das Gerät kann entweder via Micro-USB mit Strom versorgt werden oder alternativ mit Batterien.
FIBARO unterstützte Software, Produkte und Firmen
Z-Wave
Ein Anbieter für Kommunikationsprotokolle. Z-Wave bietet mittels eines Zertifizierungsprozesses einen Standard für markenübergreifende Kommunikation, Integration und Automatisierung von geprüften Smart Home Geräten. Konzipiert zur Kommunikation auf einer niedrigeren Frequenz als das herkömmliche WLAN, es wird aber ein entsprechender Z-Wave Hub-Gerät vorausgesetzt. Dieses Protokoll wird generell für FIBARO Produkte verwendet.
Apple Homekit
Das Apple HomeKit ist neue Alternative zu dem Z-Wave Kommunikationsprotokoll auf IOS Basis. Zur Einbindung von Smart Home Geräten kann ein Apple TV, ein Apple HomePod oder einen HomePod Mini als Smart Home Hub verwendet werden. Alternativ kann man die meisten Apple HomeKit Produkte auch einzeln via iPhone ansteuern und konfigurieren, nur sind dabei die Möglichkeiten begrenzt. FIBARO bietet hier einige neuere Produkte alternativ zu Z-Wave auch Apple HomeKit fähig an.
Samsung – Smart Things
Als Anbieter eigener Smart Home Produkte, bietet Samsung seine Smart Things Hubs Z-Wave fähig an, d.h. man kann alle FIBARO Geräte mithilfe des Smart Things Hub verbinden und dann über einer der drei Samsung Apps steuern. Preis-leistungstechnisch und von der Benutzerfreundlichkeit, eines der besten Smart Home Hub Alternativen, allerdings werden heutzutage die Smart Home Hubs nicht mehr von Samsung selbst produziert, sondern von Anbietern wie Aeotec.
Bosch Home Connect Plus
Eine marken- und produktübergreifende App, die alle FIBARO Produkte unterstützt und eine qualitative, benutzerfreundliche Oberfläche bietet.
Philips Hue
Philips liefert mit dem Philips Hue ein smartes Lichtkontroll-System, welches mit verschiedenen FIBARO Artikeln interagieren kann und sich im FIBARO Home Center integrieren lässt.
IFTTT
IFTTT, ausgeschrieben „If this then that“, ist Softwareanbieter für markenübergreifende Smart Home Lösungen. Durch die Software können Produkte der Partneranbieter wie FIBARO problemlos mit anderen Geräten integriert werden. Seit Kurzem ist IFTTT leider auf ein Abomodell übergegangen und bietet deshalb nur noch 3 individuelle Konfigurationen kostenlos an. Seit August 2022 ist Google auch kein Partner mehr bei dem Softwareanbieter.
NICE
FIBARO ist seit 2018 Teil der NICE Group, diese sind Weltmarktführer in smarten Schranken, smarte Tore und smarte Garagentüren.
Husqvarna
Weltweiter Anbieter für Gartengeräte, unter anderem auch smarte Mähroboter, welche problemlos in Szenen mit FIBARO Geräten eingebunden werden können.
Eutonomy
Als Vertriebspartner von FIBARO, bietet Eutonomy ihre Artikel ausschließlich bei FIBARO eigenen Shops an. Eutonomy ist Hersteller für ergänzende Komponenten für FIBARO-Systeme, mit z.B. Kommunikationsschnittstellen zum einbauen, Smart Home Steuertablets und Adapter der einzelnen FIBARO Schalter für elektrische Schaltanlagen.
Installation der FIBARO Z-Wave Produkte
Typ 1: Batteriebetrieben
- Für eine Laufende Batterieversorgung des Gerätes sorgen (Trennpapier entfernen).
- FIBARO Gerät in das Z-Wave Netzwerk integrieren.
- Installation je nach Produkt via Kleber oder Wandhalterung montieren, mit dem Gedanken, dass man ca. alle 2 Jahre die Batterie ersetzen muss.
Typ 2: Am Strom angeschlossen
- Generell Strom am Sicherungskasten ausschalten (im Zweifel immer großräumiger).
- Schalter / Sensoren nach Beschriftung mit Strom versorgen und Erden, danach den Output von dem Auslösegerät in den IN 1 (bei mehreren auch in IN 2) von dem FIBARO Gerät.
- Output-Gerät an das FIBARO Produkt mithilfe der Beschriftungen anschließen (und Erden). Hier auf die Spannungsangaben und auf Potenzialfreiheit beim FIBARO Gerät mit dem Endgerät achten.
- Verbindungen prüfen, gegebenenfalls isolieren und dann den Strom einschalten.
- FIBARO Gerät im Smart Home System integrieren.
Weitere und genauere Informationen bei den FIBARO Manuals!
Integration in das Z-Wave Netzwerk:
- Das FIBARO Gerät mit Strom versorgen.
- Das Home Center Hub in den „adding mode“ bringen. Entweder über das „find-fibaro Web-Interface“ oder in der YUBII App bei Konfigurationen » Geräte » Gerät hinzufügen.
- An dem FIBARO Gerät 3-Mal hintereinander den Pairing-Knopf drücken.
- Je nach Sicherheitsstandards des Produktes noch den zugehörigen QR-Code mit der APP scannen.
- Warten bis das blinken der LEDs am FIBARO Gerät aufhört.
- In der App auf die Bestätigung warten.
Home Center Hubs von FIBARO
Ein Smart Home Hub ist das wichtigste Element in einem Smart Home System und ist ausschlaggebend, wie das ganze System funktionieren wird und in welchem Umfang. Hier findest du die „Home Center“ Smart Home Hubs von FIBARO. Diese Hubs haben alle Features zur Unterstützung von Amazon Alexa, Siri sowie Google Home und können dank des Z-Wave Kommunikationsprotokolls, angeschlossene Geräte als Repeater nutzen, um so die Reichweite der Geräte deutlich zu erhöhen. Außerdem agieren FIBARO Home Center in ihrem eigenen Netzwerk, unabhängig von WLAN oder Internetverbindung und haben deshalb auch eine schnellere Kommunikationsgeschwindigkeit zu den Smart Home Geräten als manche andere Anbieter. Komplexe Szenen und LUA Protokolle werden auch unterstützt.
Was ist besser an dem FIBARO Home Center 3?
Hardwaretechnisch ist das neue FIBARO Home Center 3 um einiges gewachsen, ein 1,3-fach schneller Prozessor und Upgrades in RAM und Speicher. Die größten Vorteile sind aber das deutlich verbessertes Interface und dass das Home Center nicht zwingend an ein Ethernetkabel gebunden sein muss, sondern jetzt auch eine WLAN-Alternative zur Verfügung steht. Außerdem ist es softwarebedingt auf dem FIBARO Home Center 3 jetzt auch möglich, ZigBee und NICE Smart Home Geräte zu integrieren.
FIBARO Home Center 2 | FIBARO Home Center 3 | |
Prozessor | Intel Atom Dual-core 1,6 GHz | Quad-core Arm Cortex A53 1,2 GHz |
RAM | 1 GB DDR | 2 GB LPDDR3 |
Speicher (SSD) | 2 GB SLC, 4 GB MLC | 8 GB eMMC |
Anschlüsse | Ethernet bis 1 GBit | Bis zu 100 MBit Ethernet oder Wi-Fi 2.4 GHz / 5.0 GHz |
Unterstützte Gerät-Typen | Z-Wave Protokoll 300 | Z-Wave Protokoll 500, ZigBee, Bluetooth (BLE) |
FIBARO Home Center 3 LITE vs FIBARO Home Center 3
FIBARO Home Center 3 Lite | FIBARO Home Center 3 | |
Prozessor | Single-core ARM Cortex A7 900 MHz | Quad-core Arm Cortex A53 1,2 GHz |
RAM | 512 MB DDR3L | 2 GB LPDDR3 |
Speicher (SSD) | 4 GB eMMC | 8 GB eMMC |
Anschlüsse | Wi-Fi 2.4 GHz | Bis zu 100 MBit Ethernet oder Wi-Fi 2.4 Ghz / 5.0 GHz |
Unterstützte Gerät-Typen | Z-Wave Protokoll 700 | Z-Wave Protokoll 500, ZigBee, Bluetooth (BLE) |
Empfohlene Auslastung | Bis zu 40 Geräte, darunter 1 IP Kamera | Bis zu 230 Geräte, unbegrenzte IP Kameras |
Planbare Szenen | Bis zu 20 Szenen und 10 LUA Scripts | Unbegrenzt |
Plugins | Bis zu 5 | Unbegrenzt |
Viele Features des FIBARO Home Center 3 finden sich auch in dem FIBARO Home Center 3 Lite wieder, allerdings gibt es doch ein paar Beschränkungen, auf die man sich einlassen muss. Im Ganzen ist die Lite Version aber nicht schlecht für den normalen, nicht komplexen Gebrauch von Smart Home Geräten. Wirkliche Abstriche muss man lediglich in der Leistung, den maximalen Anzahl an Geräten und einstellbare (LUA) Szenen machen, spart sich aber dafür den signifikanten Aufpreis zum FIBARO Home Center 3.
- entwickelt, um intelligente geräte wie schalter, steckdosen, thermostate, sicherheitssensoren, schlösser, kameras, multimedia und vieles mehr zu steuern.
- unterstützt z-wave geräte sowie zahlreiche integrierte zusatzlösungen
- funktioniert mit der home center app - kostenlose mobile app verfügbar für ios- und android-mobilgeräte
Fazit zu FIBARO
Abschließend kann man sagen, dass der Anbieter FIBARO ein weites Sortiment an Smart Home Produkten anbietet, aber auch neue Möglichkeiten zum selbst-kreieren schafft. Vergleichbar mit einem Bausteine-Set kann man sich hier individuell Smart Home Geräte anschaffen und mit der Zeit die Möglichkeiten immer weiter ausbauen.
FIBARO setzt auf das Kommunikationsprotokoll Z-Wave, welches nachweislich weniger Strom verbraucht und nicht für Interferenzen im heimischen WLAN-Netz sorgt. Mit Smart Home Geräten, wie dem FIBARO Heat Controller und dem FIBARO Door-Window Sensor, lassen sich schon teilweise komplexe Szenen erstellen, die auf längere Sicht die Heizkosten bemerkbar reduzieren. Auch die smarten Geräte mit Strommessfunktion, wie der FIBARO Single Switch oder der FIBARO Wall Plug sorgen dafür, dass auch ineffiziente Haushaltsgeräte smart werden und der Stromverbrauch direkt an der Quelle angegangen werden kann.
Ein FIBARO Smart Home System vereinfacht so nicht nur den Alltag, sondern sorgt auch für eine effizientere Nutzung von Strom und Heizenergie.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Smart Home Geräte lohnen sich, als Erstes zu kaufen
Hier empfiehlt es sich erst einmal auf die Strom- und Heizkosten zu achten. So lohnt sich meist eine Kombination aus Smart Home Heizungsthermostat und Smart Home Fenstersensor, um eine Fernsteuerung des Heizkörpers zu bekommen und seine erste Szene festzulegen. Alternativ kann man auch als Erstes den Stromverbrauch priorisieren und sich am Anfang mit Smart Home Steckdosen oder Smart Home Steckdosen Plugs den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte anzeigen lassen und zudem auch eine remote Ein- und Ausschaltfunktion zu bekommen.
Was ist bei FIBARO Geräten besonders
FIBARO, ein polnisches Unternehmen, dass seine komplette Produktion in Polen selbst auch hat, legt besonders Wert auf die Bedürfnisse ihrer Kunden. So versucht FIBARO clevere Bausteine zu legen, womit man als Endverbraucher individuell Szenen erstellen kann, die man auch wirklich will, im Idealfall ohne Kompromisse. Hierzu bietet FIBARO ein breites Sortiment von Smart Home Geräten und Hubs, die man für seinen eigenen Haushalt zusammenstellen kann.