Heimwerk24.de
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
Heimwerk24.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Faßsauna im eigenen Garten: Tipps für den eigenen Wellnessbereich

Eine eigene Faßsauna mit Holz - oder Elektroofen: Welche eignet sich am besten und was gibt es zu beachten?

21.12.2022
in Garten, Rund ums Haus
0
©depositphotos.com, Melena-Nsk

Eine eigene Fasssauna im Garten zu haben ist der Wunsch vieler Hausbesitzer, nachdem sie sich den Traum eines Eigenheimes erfüllt haben. Die Fasssauna lädt zur Erholung nach einem anstrengenden Arbeitstag ein. Eine Sauna dieser Art war bis vor wenigen Jahren noch ein reiner Luxus. Heute ist das aber anders, denn immer mehr Menschen erleben ihren Saunagang im eigenen Garten.

Inhalt

  • Was ist eine Faßsauna?
  • Faßsauna mit Ofen: Unsere Empfehlung
  • Welche Art von Faßsauna gibt es?
  • Worauf kommt es bei einer Faßsauna an?
  • Faßsauna: Vorteile
  • Der richtige Untergrund für eine Outdoor-Sauna
  • Faßsauna im Garten: Worauf muss ich achten?
  • Vorteile der Faßsauna: Unser Fazit
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fasssauna im Garten
  • Weiteres zum Thema Sauna

Was ist eine Faßsauna?

Eine Fasssauna ist eine spezielle Bauform der herkömmlichen Sauna. Sie verleiht dem Garten nicht nur eine klassische und originelle Optik, sondern erweist sich auch in der Praxis als äußerst effizient und praktikabel. Meist wird ein Saunafass aus dickem und robustem Holz wie Espe und Zeder gefertigt. Diese Holzarten haben durch die dichte Maserung eine gute Isoliereigenschaft.

Faßsauna mit Ofen: Unsere Empfehlung

Top Preis/Leistung
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna LAHTI M - Maße: BxTxH: ca. 185 cm x 120 cm x 185 cm, Holz: Fichtenholz - inkl. Saunaofen und Saunazubehör I Gartensauna, Außensauna, Sauna Fass für 2 Personen
FinnTherm Fass-Sauna Tom, unbehandelt/Natur, inkl. Holz-Ofen (18 kW)
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna
FinnTherm Fass-Sauna Tom
Außenmaß
185 cm x 120 cm x 185 cm
Außendurchmesser: ca. 219,5 cm
Innenmaß
177, 2 cm x 93,8 cm x 177,2 cm
Innenmaß der Sauna: 183 cm
Holzart
Fichtenholz
Fichtenholz
Heizart
elektronischer Ofen
Holzofen
Platz
2 Personen
2 Personen
Wandstärke
38 mm
40 mm
Leistung
3600 Watt
Harvia Saunaofen Modell 20 Pro für Holzbefeuerung (18 kW)
elektrische Energieversorgung
230 V
-
Details anzeigen
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen
Bei Amazon kaufen
Top Preis/Leistung
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna LAHTI M - Maße: BxTxH: ca. 185 cm x 120 cm x 185 cm, Holz: Fichtenholz - inkl. Saunaofen und Saunazubehör I Gartensauna, Außensauna, Sauna Fass für 2 Personen
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna
Außenmaß
185 cm x 120 cm x 185 cm
Innenmaß
177, 2 cm x 93,8 cm x 177,2 cm
Holzart
Fichtenholz
Heizart
elektronischer Ofen
Platz
2 Personen
Wandstärke
38 mm
Leistung
3600 Watt
elektrische Energieversorgung
230 V
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen
FinnTherm Fass-Sauna Tom, unbehandelt/Natur, inkl. Holz-Ofen (18 kW)
FinnTherm Fass-Sauna Tom
Außenmaß
Außendurchmesser: ca. 219,5 cm
Innenmaß
Innenmaß der Sauna: 183 cm
Holzart
Fichtenholz
Heizart
Holzofen
Platz
2 Personen
Wandstärke
40 mm
Leistung
Harvia Saunaofen Modell 20 Pro für Holzbefeuerung (18 kW)
elektrische Energieversorgung
-
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen

Laut einer Umfrage des deutschen Sauna-Bunds sollen 30 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig auf eine öffentliche Sauna zurückgreifen, was sich positiv auf die Gesundheit auswirken soll. Aufgrund der Fahrzeit und Privatsphäre greifen immer mehr Menschen auf eine Fasssauna im eigenen Garten zurück.

Welche Art von Faßsauna gibt es?

Heutzutage gibt es einige Arten von Fasssaunen auf dem Markt, welche sich selbst für einen kleinen Garten hervorragend eignen. Wie groß die Fasssauna tatsächlich sein soll, muss individuell bestimmt werden. Faktoren können sein: finanzielle Möglichkeiten, der vorhandene Platz, die Personenzahl oder die möglichen Energiekosten. Eine kleine Sauna ist in der Regel für zwei Personen vorgesehen, wobei es auch Modelle für bis zu sieben Personen gibt.

Worauf kommt es bei einer Faßsauna an?

Das Herzstück einer jeden Sauna ist der richtige Ofen, wobei die Auswahl zwischen einem Holzofen oder einer Elektroheizung besteht. Jede dieser Methoden hat selbstverständlich auch Vorteile und Nachteile. Für welche Möglichkeit man sich entscheidet, liegt am eigenen Geschmack und Geldbeutel.

Faßsauna mit Holzofen

Die meisten Menschen entscheiden sich für den Holzofen. Ein Holzofen bringt klassischen Charme in die Sauna, wodurch auch die Atmosphäre profitiert. Das Feuer mit dem Knistern und Flackern sorgt für ein romantisches und gemütliches Ambiente. Weiterhin hat man durch eine Fasssauna mit Holzofen die Heizkosten besser im Blick. Man sieht ganz genau, wie viel Holz man verschwendet hat.

Zu berücksichtigen ist aber, dass der Ofen regelmäßig von der Asche befreit werden muss, was einen zusätzlichen Zeitaufwand darstellt.

Eine Fasssauna mit Holzofen ist außerdem eine sogenannte Sonderfeuerstelle und bedarf einer Genehmigung. Das bedeutet aber nicht, dass ein Elektroofen weniger Aufwand in der Anschaffung benötigt.

FinnTherm Fass-Sauna Tom, unbehandelt/Natur, inkl. Holz-Ofen (18 kW)
1 Bewertungen
FinnTherm Fass-Sauna Tom, unbehandelt/Natur, inkl. Holz-Ofen (18 kW)
  • ✔ 40 mm WANDSTÄRKE: Hochwertige 40mm starke Blockbohlen mit 4-fach Eckausfräsung gewähren eine besonders hohe Wind- und Regendichtigkeit. Wir verwenden ausschließlich besonders robustes,...
  • ✔ MASSIVE DACHKONSTRUKTION: Dachkonstruktion bestehend aus massiven Dachbalken und starken Nut- und Federbrettern. Unser Tipp: Achten Sie beim Gartensaunak auf die Stärke der Dachbretter. Viele...
  • ✔ MONTAGEMATERIAL INKLUSIVE: Zu jeder Sauna liefern wir das passende Montagematerial mit. Die hochwertigen Befestigungsmaterialien sorgen für eine lange Lebensdauer unserer Produkte
5.359,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Faßsauna mit Elektroofen

Für den Elektroofen wird oft ein Starkstromanschluss gebraucht. Die Bereitstellung eines Starkstromanschlusses muss von einem Elektriker durchgeführt werden und ist mit viel Aufwand verbunden.

Dennoch bringt eine Faßsauna mit Elektroofen viele Vorteile mit sich. Zum einen gibt es kein offenes Feuer, weshalb der Elektroofen näher an der Wand platziert werden kann. Bei dem eingeschränkten Raum des Fasses zählt jeder Zentimeter. Zum anderen wird keine Genehmigung gebraucht, da es keine Feuerstelle gibt, ist die Installation verfahrensfrei und muss auch nicht vom Schornsteinfeger geprüft werden.

Der aber wohl größte Vorteil besteht darin, dass man die Faßsauna mit Elektroofen per Knopfdruck aufheizen und eine Menge Zeit sparen kann. Selbst das lästige Aufräumen des Holzofens am Schluss fällt weg.

Angebot
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna LAHTI M - Maße: BxTxH: ca. 185 cm x 120 cm x 185 cm, Holz: Fichtenholz - inkl. Saunaofen und Saunazubehör I Gartensauna, Außensauna, Sauna Fass für 2 Personen
HOME DELUXE - Outdoor Fasssauna LAHTI M - Maße: BxTxH: ca. 185 cm x 120 cm x 185 cm, Holz: Fichtenholz - inkl. Saunaofen und Saunazubehör I Gartensauna, Außensauna, Sauna Fass für 2 Personen
  • ✅ 𝐈𝐍𝐊𝐋𝐔𝐒𝐈𝐕𝐄 𝐎𝐅𝐄𝐍: Unsere Outdoor Sauna wird mit einem hochwertigem Elektro Sauna Ofen geliefert. Das Saunahaus wir Ihnen komplett inklusive aller Zubehörteile...
  • ✅ 𝐅𝐈𝐂𝐇𝐓𝐄𝐍𝐇𝐎𝐋𝐙: Das hochwertige Fichtenholz ist eines der edelsten und dichtesten Hölzer der Welt. Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit besitzt es eine...
  • ✅ 𝐖𝐄𝐋𝐋𝐍𝐄𝐒𝐒: Erleben Sie den Flair einer finnischen Sauna mit Ofen und machen diese Dampfsauna zu dem Hingucker in Ihrem Garten.
1.999,00 EUR −100,00 EUR 1.899,00 EUR
Bei Amazon kaufen
Anmerkung: Je nach Bundesland wird wohl trotzdem eine generelle Genehmigung, bzw. Baugenehmigung benötigt. Es besteht zum Beispiel eine Genehmigungspflicht in Berlin, Sachsen und in Mecklenburg-Vorpommern. Bevor eine Fasssauna installiert wird, sollte man sich daher beim Bauamt erkundigen.

Faßsauna: Vorteile

Die Fasssauna bringt viele Vorteile mit sich. Unter anderem wird sie als eine der besten Bauformen bezeichnet. Was die Fasssauna so einzigartig macht, erfährt man im Folgenden.

1. Bessere Luft- und Wärmezirkulation

Durch die runde, fassartige Bauform verteilt sich die Wärme an den gewölbten Wänden deutlich besser und schneller im gesamten Raum. Die Hitze rotiert durch die Wölbung, was für eine angenehme Verteilung der Wärme sorgt. Die Ecken einer rechteckigen Sauna erschweren den Luft- und Wärmestrom und verlangsamen dadurch die gleichmäßige Verteilung der Luft. Aus diesem Grund werden eckige Saunas in der Regel zur Decke hin wärmer. Somit wird schon alleine durch die Bauart der Fasssauna ein bestmöglicher Saunagenuss ermöglicht.

Fasssauna
Durch die Wölbung der Fasssauna wird eine ideale Zirkulation von Luft und Wärme erzeugt © B08MV2BV1C

2. Effizientes Heizen bei Faßsaunas

Ein weiterer Vorteil der Fasssauna ist die Möglichkeit, effizient und schneller zu heizen:

Die spezielle Form und das damit verbundene geringe Raumvolumen machen es möglich, den Innenraum bereits innerhalb kurzer Zeit auf eine hohe Temperatur zu heizen. Hierbei ist es egal, ob ein Holzofen oder Elektroofen in der Sauna verbaut wird. Die Verteilung der Wärme wird in beiden Fällen optimal ausgenutzt.

3. Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauform

Auch für Eigenheimbesitzer mit relativ kleinem Garten, welche nur einen begrenzten Raum für eine Sauna bietet, ist eine Fasssauna die ideale Lösung. Die kompakte Bauform nutzt das Volumen im Innenraum optimal aus, obwohl die Standfläche einer herkömmlichen Sauna entspricht.

4. Einfacher und schneller Aufbau

Ein ideales Projekt für den Garten: Auch beim Aufbau der Fasssauna macht sich die Bauform bemerkbar. Diese lässt sich problemlos mit 2 bis 3 Helfern fertigstellen. Meist wird ein Saunafass mit allem nötigen Zubehör und einer Aufbauanleitung geliefert, die einzelnen Komponenten müssen lediglich noch zusammengefügt werden.

Hinweis: Für den Starkstromanschluss sollte bereits im Vorfeld gesorgt sein, dieser sollte von einem Elektriker vor dem Einbau bereitgestellt werden.

5. Einzigartige Optik

Die Optik kann im Vergleich zu anderen Sauna Bauformen ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein. Die außergewöhnliche Form der Fasssauna ist definitiv ein Blickfang und verleiht dem eigenen Garten eine klassische, zeitlose Optik.

Fasssauna im eigenen Garten
die klassische Optik der Fasssauna bietet einen einzigartigen Look für den heimischen Garten
© depositphotos.com, Katkov

Der richtige Untergrund für eine Outdoor-Sauna

Nachdem der richtige Standort für eine Outdoor-Sauna im Garten ermittelt worden ist, sollte sich gleich um das Fundament gekümmert werden. Eine Fasssauna hat ein entsprechendes Gewicht und setzt einen frostsicheren Boden voraus. Wenn man die Sauna einmal aufgebaut hat, kann man dies im Nachgang nicht mehr ändern.

Sehr empfehlenswert sind Betonplatten oder Fliesen, was aber immer vom jeweiligen Modell abhängig ist. Beim Hersteller kann man sich erkundigen, welcher Boden sich eignet. Wichtig ist in jedem Fall aber, dass der Boden stabil sein muss. Das ist mit einer Holzkonstruktion vielleicht nicht immer der Fall.

Die Platzierung selbst sollte auch immer klar überdacht werden. Sie sollte selbstverständlich so aufgebaut werden, dass kein Nachbar reinsehen kann. Sollte es doch problematisch werden, dann besteht immer noch die Möglichkeit Pflanzen, als Sichtschutz aufzustellen – dies sorgt für Privatsphäre und für eine angenehmere Atmosphäre.

Auf der Suche nach einem Whirlpool für deinen Garten? Dann haben wir hier etwas Passendes für dich:  Whirlpool im Garten: So einfach geht’s!

Faßsauna im Garten: Worauf muss ich achten?

Bevor du dich für eine Gartensauna bzw. Fasssauna entscheidest, haben wir dir die wichtigsten Punkte aufgelistet, auf die du vor dem Kauf achten solltest:

  • Welcher Ofen soll es sein? (Holz- oder Elektroofen)
  • Das Material ( z.B.: Thermoholz, Zedernholz, nordische Fichte)
  • Ebener und fester Untergrund (Betonplatten oder Fliesen)
  • Wo platziere ich meine Fasssauna?

Vorteile der Faßsauna: Unser Fazit

Natürlich ist eine herkömmliche eckige Sauna keine falsche Wahl. Allerdings bietet die Fasssauna deutlich mehr Vorteile, was die notwendige Räumlichkeit, den schnellen Aufbau und die bessere Effizienz betrifft. Gerade für Hausbesitzer mit kleineren Gärten besteht so trotzdem die Möglichkeit, auf den Genuss einer eigenen Sauna zu kommen.

Hinzu kommt das faire Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Angebote. Der Preis für eine Fasssauna fängt bei rund 1.600 Euro an, wodurch gegebenenfalls Geld übrig bleibt, um zusätzliches Saunazubehör zu kaufen. Der eigene Garten kann in eine Wohlfühloase nach jeweiligen Bedürfnissen verwandelt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fasssauna im Garten

Was kostet eine Fasssauna?

Einen pauschalen Preis gibt es nicht. Die Anschaffungskosten für ein Saunafass liegen generell zwischen 1.000 und 12.000 Euro je nach Größe und Material. Zusätzlich müssen noch die Transportkosten von ca. 150 - 450 Euro und Montagekosten zwischen 300 - 1000 Euro miteinbezogen werden.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wieviele Personen passen in eine Fasssauna?

Eine Fasssauna für den Garten bietet in der Regel Platz für mindestens 2 Personen. Je nach Modell gibt es auch Varianten mit Platz bis zu sieben Personen. Hier muss natürlich der Preis berücksichtigt werden, umso größer die Sauna, desto höher der Anschaffungspreis.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Was ist eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist eine Outdoorsauna für den heimischen Garten in Form eines großen Saunafasses. Durch die spezielle Form kann eine schnelle Erwärmung erzeugt werden.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wie beheizt man eine Fasssauna?

Um eine Fasssauna zu beheizen, hat man die Wahl zwischen einem Holz- oder Elektroofen. Für welchen du dich entscheidest, hängt von deinem Budget und dem Aufwand ab, den du betreiben möchtest. Ein Holzofen ist die klassische Wahl, jedoch bedarf es hier je nach Bundesland meist einer Genehmigung und der Reinigungsaufwand ist höher.
Die elektrische Heizung dagegen setzt dies nicht voraus, jedoch müsste ein Starkstromanschluss zur Verfügung stehen. Diese Aufgabe muss immer von einem Elektriker durchgeführt werden.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Welche Holzarten finden bei der Fasssauna Verwendung?

Bei der Fasssauna bevorzugt man langsam gewachsene Hölzer, da diese in der Regel langlebiger sind und weniger zu Verwerfungen neigen. Oft verwendete Holzarten sind zum Beispiel: Thermoholz, Zedernholz und nordische Fichte.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Welche Holzstärke ist für die Fasssauna empfehlenswert?

Umso dicker die Wand, desto besser bleibt die Wärme in der Sauna erhalten. Eine Holzstärke von 42 bis 70 mm ist für den Saunabetrieb völlig ausreichend. Ein Teil der eingebrachten Wärmeenergie wird durch die notwendige Belüftung der Sauna und beim Betreten ohnehin verloren gehen.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wie groß ist eine Fasssauna?

Die Größe der Sauna beeinflusst auch den Energieverbrauch sowie die Heizdauer. Die Größe sollte stets so klein wie möglich, aber so groß wie notwendig gewählt werden.
Generell entscheiden 3 Faktoren über die Größe: Der Saunadurchmesser, die Länge des Saunaraums und die Raumgröße in m³. Bei einem Durchmesser von 2 Meter kann die Länge des Saunaraums wahlweise 1,5 - 2,2 Meter lang sein. Die Raumgröße in m³ wird dementsprechend natürlich auch größer.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Ist eine Gartensauna genehmigungspflichtig?

Eine Gartensauna unterliegt rechtlich einem Gartenhaus. Bis zu einer bestimmten Volumengröße von 20 m³ im Außenbereich und einem Abstand von mindestens 3 Meter bis zur Nachbarsgrenze ist in Baden-Württemberg keine Genehmigung erforderlich.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wie warm wird eine Fasssauna?

Die maximal erreichbare Temperatur hängt vom Material der Fasssauna ab. Fichte oder Kiefer sind zwei Holzarten, welche am meisten Harz enthalten. Normalerweise ist es möglich, die Sauna auf bis zu 100 °C zu heizen, was völlig ausreichend ist.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Was kostet mich eine Faßsauna mit Holzofen?

Eine Fasssauna mit Holzofen ist definitiv die klassische Wahl. Jedoch gibt es einiges zu beachten: Vorab sollte mit dem zuständigen Schornsteinfeger abgeklärt werden, ob eine Genehmigung notwendig ist. Zudem kommen Kosten für die Holzbeschaffung und die damit verbundene Trockenlagerung hinzu. Es lässt sich kein fester Preis bestimmen, je nachdem wie oft sauniert und wie lange vorgeheizt wird, können die Gesamtkosten variieren.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wieviel Strom verbraucht eine Fasssauna mit Elektroofen?

Die Höhe der Stromkosten lässt sich durch zwei Fragen bestimmen: Wie lange wird vorgeheizt und wie oft wird sauniert?
Wenn die Sauna wöchentlich für jeweils 1,5 Stunden in Betrieb genommen wird, entstehen bei einem Strompreis von 0,27 Euro/kWh rund 4,80 Euro (je nach Stromverbrauch des Ofens) Stromkosten pro Woche. Auf ein Jahr gerechnet lägen die zusätzlichen Stromkosten zwischen 250 - 350 Euro.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Sauna mit Elektroofen berechnen?

Um den individuellen Stromverbrauch zu berechnen, wird die Leistung des Ofens (in kW) mit der Nutzungsdauer (Stunden) und dem aktuellen Strompreis (in kW) multipliziert.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Welchen Vorteil hat eine Fasssauna gegenüber einer anderen Außensauna?

Fünf Vorteile, die eine Fasssauna gegenüber anderen Formen der Außensauna aufweist:
1. Bessere Luft- und Wärmezirkulation
2. Effizientes heizen bei Fasssaunas
3. Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauform
4. Einfacher und schneller Aufbau
5. Einzigartige Optik

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Wie lange hält eine Fasssauna?

Die Lebensdauer einer Fasssauna wird auf 100 Jahre geschätzt. Der Preis einer solchen Gartensauna ist im Vergleich meist teurer als eine Variante für den Indoor Bereich. Jedoch bietet eine Fasssauna einige Vorteile gegenüber herkömmlichen eckigen Saunas.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Welchen Nachteil hat eine eckige Sauna?

Bei einer herkömmlichen, eckigen Sauna erfolgt die Luft- und Wärmeverteilung nicht so optimal wie im Vergleich bei der Fasssauna. Die Luft wird zur Decke hin deutlich wärmer.

Hier findest du eine passende Fasssauna für deinen Garten »

Braucht man für eine Fasssauna mit Holzofen eine Genehmigung?

Rechtlich gesehen gilt eine Fasssauna mit Saunaofen als Sonderfeuerstelle und erfordert eine Baugenehmigung.

Weiteres zum Thema Sauna

  • Sauna Infrarotkabine: Das sind die Besten
  • Das Beste Saunazubehör auf einen Blick!
  • Erstes Mal Sauna: Was muss man beachten?
Julia

Julia

Julia ist die treibende Kraft dieses Portals. Ihre praxisnahen Heimwerkartikel, sozusagen direkt aus dem Nähzimmer, haben Heimwerk24 maßgeblich mitgestaltet. Ihre Artikel entspringen oftmals aus eigenem Interesse und persönlichen Erfahrungen.

Hier weiterlesen ...

Kleinwindkraftanlage mit Solarmodul
Rund ums Haus

Gesetzeslage von Kleinwindkraftanlagen: Das solltest du wissen!

25. Januar 2023
Mini PV Anlage und Windkraft für Zuhause im Vergleich
Garten

Mini PV Anlage und Windkraft für Zuhause im Vergleich

22. Januar 2023
Saunagang Zubehör
Hobby & Freizeit

Erstes Mal Sauna: Sauna Ablauf und Sauna Regeln!

16. Dezember 2022
Sichtschutz Terrasse – Den Sitzplatz vor ungewollten Einblicken schützen
Garten

Sichtschutz Terrasse – Den Sitzplatz vor ungewollten Einblicken schützen

13. Januar 2023
Pool befüllen
Hobby & Freizeit

Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?

18. Januar 2023
Sauna Infrarotkabine
Haushalt

Sauna Infrarotkabine: Das sind die Besten

24. Oktober 2022
Saunazubehör
Garten

Das Beste Saunazubehör auf einen Blick!

15. Dezember 2022
Solaranlage für den Balkon
Garten

Balkonkraftwerk: Steckerfertige Solarmodule für den Balkon!

23. Januar 2023
Nächster Artikel
Saunazubehör

Das Beste Saunazubehör auf einen Blick!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: FasssaunaGartensaunaOutdoor SaunaPlanschbecken im GartenSaunaSauna im GartenSichtschutzSolarleuchtenSonnensegelWellnessWhirlpool im GartenWindkraftanlage

Neue Beiträge

Akku Außen-Überwachungskameras: 10 wichtige Merkmale!
Akku Außen-Überwachungskameras: 10 wichtige Merkmale!
26. Januar 2023
10-Jahre Rauchmelder: Ei Electronics Rauchmelder Ei650 im Test
10-Jahre Rauchmelder: Ei Electronics Rauchmelder Ei650 im Test
25. Januar 2023
Laserschneider im Vergleich
Laserschneider im Vergleich
25. Januar 2023

Im Trend

Windkraft für Zuhause
Windkraftanlage für Zuhause – Das sind die Besten!
11. Dezember 2022
Lustige Katze mit Saugroboter auf dem Teppich
Lustige Namen für Saugroboter
19. Januar 2023
Gartenhaus Solaranlage - Unsere Empfehlungen
Solaranlage für Gartenhaus: Diese sind die Besten!
25. Januar 2023

Nützliches

Wallbox: Die Ladestation für Zuhause
Pool Rechner: Wieviel Wasser benötige ich für meinen Pool?
Kinderfahrradgröße berechnen: Mit unserem Rechner zur richtigen Größe!
Backform umrechnen: Ganz einfach mit dem Backform Umrechner!
Kinderschuhgrößen berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!
Kindersitz Größe berechnen: Schnell & einfach mit unserem Rechner!

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf Heimwerk24. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© Heimwerk24.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Garten
  • Rund ums Haus
  • Reinigung & Pflege
  • Hobby & Freizeit
  • Haushalt
  • Werkzeug